Presse

Entwicklung von Recyclingtechnologie: LyondellBasell und KIRKBI investieren in APK

CYNORA Logo

Im Rahmen der Vereinbarung werden LyondellBasell und KIRKBI Minderheitsaktionäre von APK und investieren zusammen mit anderen Co-Investoren rund 130 Millionen EUR in APK.  Der Bau weiterer Newcycling®-Anlagen ist geplant, um die Produktionskapazität zu erhöhen. APK will das Recycling von mehrschichtigen flexiblen Verpackungen steigern, die heute den größten Teil der gemischten Kunststoffabfälle aus dem Konsumsektor ausmachen. 

Zum Artikel


Brain Biotech & AMSilk entwickeln biobasierte Proteinfasern

AMSilk Logo

Im Rahmen einer strategischen Zusammenarbeit vereinen die Brain Biotech AG in Zwingenberg und die Neurieder Amsilk GmbH ihre Expertisen auf den Gebieten Hochleistungs-Biomaterialien, wie rekombinant hergestellte Spinnseide, und dem rationalen Proteindesign. Ziel der Kooperation ist es, nachhaltige Proteinfasern anstelle erdölbasierter Fasern zu etablieren und dem Textilmarkt anzubieten.

Zum Artikel


Exoskelett ausprobiert. Einfach mal einen heben

German Bionic Logo

Exoskelette sollen Rückenschäden verhindern und das Handwerk wieder für junge Leute attraktiv machen. Klingt alles gut, aber der Spiegel Autor wollte vor allem eines: so einen Kraftanzug selbst ausprobieren.

Zum Artikel


KEWAZO sammelt $10 Millionen für die Automatisierung und Digitalisierung des Materialflusses vor Ort

efficient energy Logo
KEWAZO, ein führendes Unternehmen im Bereich der Bauroboter, gab heute den Abschluss seiner Serie-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar bekannt, womit sich der Gesamtbetrag der bisher aufgebrachten Mittel auf etwa 20 Millionen US-Dollar erhöht. 

Zum Artikel


Wie Efficient Energy Rechenzentren und Fabriken umweltfreundlicher kühlt

efficient energy Logo
Kältetechnik ist eine enorme Belastung für die Umwelt. Das Start-up Efficient Energy will Räume klimafreundlicher kühlen – und hat so die Biontech-Investoren überzeugt.
Das Unternehmen Efficient Energy aus Feldkirchen im Umland von München entwickelt ein Kältesystem, das statt klimaschädlicher Gase lediglich Wasser verwendet und damit nicht nur Strom spart, sondern auch die Umwelt schont. Dass die Technologie funktioniert, ist mittlerweile erwiesen, Unternehmen wie Siemens und British Telecom berichten von erheblich geringeren CO2-Emissionen.

Zum Artikel


Immense Chancen durch Konvergenz von Deeptech und Life Sciences

German Bionic Logo

Interview mit Dr. Matthias Kromayer, MIG Capital. Molekularbiologe und Biochemiker Dr. Matthias Kromayer leitet den Investmentbereich Life Sciences beim Münchner Venture Capital-Fondsmanager MIG Capital. Im Gespräch erklärt er, warum die Kombination verschiedener Disziplinen speziell im Gesundheitsbereich aussichtsreich ist.

Zum Artikel


Gloria Seibert, Temedica: „Permea soll personalisierte Medizin voranbringen“

efficient energy Logo

Temedica hat die Analyse-Plattform Permea gegründet, die mit patientengenerierten Real-World-Daten wichtige Fragestellungen u.a. der Pharmaindustrie beantworten will. Gloria Seibert, CEO und Founder von Temedica, ist überzeugt: Transparenz und Nutzerfreundlichkeit müssen stimmen, wenn Künstliche Intelligenz und Machine Learing für Pharma ihren vollen Impact erreichen sollen.

Zum Artikel


Kommt jetzt die „Kälterevolution“?

efficient energy Logo
Das Unternehmen Efficient Energy will die Kühltechnik für die Industrie revolutionieren. Wie genau kann das funktionieren? Für eine gelingende Energiewende müssen viele Faktoren stimmen. Neben dem Umstieg auf erneuerbare Energieformen und der richtigen Speicherung ist es vor allem wichtig, dass auch die Industrie bestehende Abläufe verändert. Abseits von der oft kritisierten energieintensiven Produktion in vielen Branchen rückt aber auch die Kühlung von Rechenzentren oder Produktionsstrecken in den Fokus.

Zum Artikel


Exoskelett-Hersteller German Bionic erhält 15 Millionen Euro für Forschung und Entwicklung

German Bionic Logo

Technologieführer für robotische Kraftanzüge zeigt vollständig vernetzte, KI-basierte Wearables zum Schutz und zur Entlastung von körperlich hart arbeitenden Menschen. German Bionic stellt auf der internationalen Consumer Electronics Show (CES) 2023 in Las Vegas, USA, erstmals neue, KI-basierte intelligente Wearables vor, die den Arbeitsalltag in körperlich beanspruchenden Jobs durch mehr Sicherheit und weniger Belastung grundlegend verbessern und damit auch attraktiver für den Arbeitsmarkt machen.

Zum Artikel


German Bionic präsentiert neueste Generation intelligenter Exoskelette und Wearables für sichere Arbeitsplätz

German Bionic Logo

Technologieführer für robotische Kraftanzüge zeigt vollständig vernetzte, KI-basierte Wearables zum Schutz und zur Entlastung von körperlich hart arbeitenden Menschen. German Bionic stellt auf der internationalen Consumer Electronics Show (CES) 2023 in Las Vegas, USA, erstmals neue, KI-basierte intelligente Wearables vor, die den Arbeitsalltag in körperlich beanspruchenden Jobs durch mehr Sicherheit und weniger Belastung grundlegend verbessern und damit auch attraktiver für den Arbeitsmarkt machen.

Zum Artikel


Die Gründerin, die das deutsche Gesundheitssystem digitalisiert

efficient energy Logo

Der nächste Star im Reich der Biontech-Investoren. Gloria Seibert hat 40 Millionen Euro für ihr Start-up Temedica eingesammelt. Ihr Ziel: personalisierte Medizin. Ihre Motivation: Weil sie es kann. An ihre Vision einer Digital-Health-Plattform glauben auch die Strüngmann-Brüder.

Zum Artikel


Tech Mahindra unterzeichnet MoU mit IQM Quantum Computers zwecks Forschung im Quantencomputing

IQM Finland Oy Logo
Tech Mahindra, ein führender Anbieter von Dienstleistungen und Lösungen in den Bereichen digitale Transformation, Beratung und Business Re-Engineering, und IQM Quantum Computers, europäischer Marktführer für Quantencomputer, haben ein Memorandum of Understanding (MoU) für die Forschung im Quantencomputing unterzeichnet. Die Unternehmen werden Synergien in den für beide Seiten nützlichen Bereichen Quantencomputing, Kryptographie und Kommunikationstechnologien erkunden.

Zum Artikel


Real-World-Daten beschleunigen medizinische Innovationen

efficient energy Logo

Eine von Bristol Myers Squibb (BMS) und Temedica entwickelte App kann das datengetriebene Therapiemanagement bei Psoriasis (Schuppenflechte) fördern. 3 Fragen an Gloria Seibert, Gründerin und CEO, Temedica, sowie Dr. Michael Staudigl, Medical Director Immunology and Fibrosis – Dermatology and Rheumatology, BMS.

Zum Artikel


IQM und Keysight unterzeichnen Absichtserklärung für Quantencomputing-Lösungszusammenarbeit vor Ort

IQM Finland Oy Logo
IQM Quantum Computers (IQM), der europäische Marktführer für den Bau von supraleitenden Quantencomputern und Keysight Technologies, ein führender Anbieter von fortschrittlichem Design und Validierungslösungen zur Unterstützung von Innovationsprozessen für die Vernetzung und Sicherung der Welt, unterzeichnen Absichtserklärung (Memorandum of Understanding), um die Entwicklung einer Quantencomputing-Lösung zu erforschen und Hochleistungsrechnen (HPC) vor Ort zu ermöglichen.

Zum Artikel


Auf dem Weg zum grünen Internet

efficient energy Logo
Im Rahmen der Green Innovation Week stellen Christof Kerkmann und Philipp Alvares de Souza Soares vom Handelsblatt die Nachhaltigkeit und Energieeffizienz des eChillers als Zukunftslösung im Bereich der IT-Kühlung vor.  Im Artikel „Auf dem Weg zum grünen Internet“ sprechen die beiden Autoren über den Weg zur Dekarbonisierung der Digitalwirtschaft mittels Einsatz von sauberen und effizienten Lösungen.

Zum Artikel


Unsere Daten, unsere Entscheidung

efficient energy Logo

Noch wird in Deutschland viel über die Nutzung von Gesundheitsdaten diskutiert. Für Gloria Seibert, CEO von Temedica, ist jetzt schon klar, dass die Datenerhebung und -weitergabe anonymisiert und mit der vollen Zustimmung des Datenbesitzers erfolgen muss. Dann können Daten auch wirklich die Versorgung verbessern, ist sie sich sicher.

Zum Artikel


Veränderungen im Vorstand

CYNORA Logo

Die APK AG teilte mit, dass Herr Klaus Wohnig, bislang Vorstandsvorsitzender des Unternehmens, sein Amt aus persönlichen Gründen niederlegt und Herr Dr. Robert Marx mit Wirkung zum 1. Dezember 2022 zum neuen Vorstandsmitglied bestellt wird.Herr Dr. Marx, bisher tätig für die Clariant AG, wird künftig CTO und Mitglied des Vorstandes der APK AG und ist für die Bereiche R&D, Produktion und Projektentwicklung verantwortlich. Er bringt dabei seine Erfahrung aus internationalen Führungspositionen in der Spezialchemie und in der Polymerisation in den Bereichen Forschung & Entwicklung, Strategie, Produktion, Projektentwicklung und Vertrieb ein. 

Zum Artikel


Unimon – ein neues Qubit zur Optimierung von Quantencomputern für praktisch nutzbare Anwendungen

IQM Finland Oy Logo
Eine Gruppe von Wissenschaftlern, bestehend aus Mitarbeitenden von IQM Quantum Computers, von der Aalto-Universität und von VTT, dem Technischen Forschungszentrum Finnland, hat das Unimon, ein neues supraleitendes Qubit, entdeckt. Damit lässt sich die Genauigkeit von Quantenberechnungen erhöhen. Das Team hat die ersten Quantenlogikgatter mit Unimons mit einer Genauigkeit von 99,9 Prozent entwickelt – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Bau gewerblich nutzbarer Quantencomputer

Zum Artikel


Temedica schließt weitere Series B-Finanzierung für den Ausbau ihres einzigartigen Real-World Evidence-Ökosystems

efficient energy Logo

Temedica GmbH, ein führendes Health Insights-Unternehmen, verbindet seine Real-World Insights-Plattform Permea und die Patientenbegleiter-Apps in seinemeinzigartigen Ökosystem und ermöglicht so erstmals einen 360-Grad-Blick auf die Versorgungsrealität von Patienten. Ziel von Temedica ist es, einen signifikanten Beitrag zur Entwicklung einer individuellen, patientenorientierten Versorgung zu leisten. Aus mehr als 40 Milliarden Datenpunkten zu über 50.000 Diagnosen leitet Temedica gesundheitsrelevante Erkenntnisse zu Fragestellungen wie Krankheitsverläufen, der Wirksamkeit von Therapien, Patient Journeys sowie Medikamenten-Adhärenz ab.

Zum Artikel


AMSilk bestätigt Teilnahme am VISION 2045-Gipfel zur Stärkung globaler Handelsbeziehungen

AMSilk Logo

Das Biotechnologie-Unternehmen AMSilk wird an dem VISION 2045-Gipfel teilnehmen, auf dem sich Branchenführer und Pioniere treffen werden, um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen zu diskutieren und Handelsbeziehungen zu fördern. Mit seinem Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit zielt der VISION 2045-Gipfel darauf ab, die Zukunft des Planeten durch eine Reihe von Beiträgen in den Bereichen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft positiv zu beeinflussen. Der Gipfel wird vom 7. Bis zum 9. November im ägyptischen Sharm El-Sheikh stattfinden.

Zum Artikel


AMSilk erweitert seine Produktionsstätte für globalen Export

AMSilk Logo

Die AMSilk GmbH, ein Anbieter von Hochleistungsseidenmaterialien auf Biobasis, gibt ihren Umzug in ein neues biotechnologisches Labor in München bekannt, um seine Expansion außerhalb Europas zu unterstützen.Die neuen Büroräume des Unternehmens am Campus Neuried, mit deren Bau im August 2019 begonnen wurde, wurden speziell für die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen von AMSilk gebaut. Mit mehr als 2.000 m2 sind die neuen Büroräume dreimal so groß wie der bisherige Standort am IZB und unterstützen die nächste Entwicklungsphase des Unternehmens, das die Produktion auf mehrere tausend Tonnen pro Jahr innerhalb der nächsten drei bis fünf Jahre ausweiten will.

Zum Artikel


Einblicke in die Welt der Quantencomputer mit Jan Götz, CEO von IQM

IQM Finland Oy Logo
In diesem Podcast spricht Roman Wecker mit Jan Götz, Gründer und CEO des auf die Entwicklung eines Quantencomputers spezialisierten deutsch finnischen Start-ups IQM. IQM gilt im weltweiten Wettrennen um den ersten industriell nutzbaren Quantencomputer als eine der großen europäischen Hoffnungen. Herr Götz gibt  einen Einblick in die Reife der Industrie, den ersten Pilot-Computer und die Leistungsfähigkeit der heutigen Quantencomputer. Herr Götz weist außerdem darauf hin, wie wichtig es ist, die Industrie mit den richtigen Kompetenzen auszustatten, um eine großflächige Anwendung zu ermöglichen. Dabei spielt es eine entscheidende Rolle, dass Physiker und Industrielle noch besser aufeinander zugehen und lernen, die gleiche Sprache zu sprechen.

Zum Artikel


“Unsere Kubernetes-Plattform läuft im DATEV-Rechen­zentrum” – Daniel Juppe (wealthpilot) im Interview

IQM Finland Oy Logo
wealthpilot will Banken eine Add-On-SaaS-Lösung zu Ihren IT-Systemen bieten, damit sich Kunden­berater besser auf eine persönliche, verständliche und ganzheitliche Vermögens­beratung konzentrieren können. Daniel Juppe (Co-CEO wealthpilot) skizziert im Interview die Hintergründe.

Zum Artikel


Blue-Zero-Technologie für nachhaltige Kältetechnik

efficient energy Logo
Das Unternehmen Efficient Energy, deutscher Cleantech-Hersteller von nachhaltiger Kältetechnik, präsentiert die neueste Generation seiner Kälteanlagen, die Wasser (R718) als Kältemittel nutzt. Dank der Erweiterung der Blue-Zero-Technologie ist die neue eChillerIC-Produktserie in der Lage, Maschinen, Prozesse, Rechenzentren und Gebäude bei Außentemperaturen von bis zu 50 °C klimafreundlich zu kühlen. Und das darüber hinaus mit 100 Prozent Wasser als Kältemittel.

Zum Artikel


Projektbeginn Gabriela – Ressourceneffiziente und kreislauffähige Leichtbau-Batteriegehäuse

CYNORA Logo

Mit dem Kick-off Meeting am 30.08.2022 beim Projektkoordinator APK AG in Merseburg wurde das erste umfangreiche Konsortialtreffen des Projekts „Ganzheitliche Bearbeitung von Kunststoff­recyclingpfaden für ressourceneffiziente und kreislauffähige Leichtbau-Batteriegehäuse“ (Gabriela) nach Projektstart erfolgreich durchgeführt. Dabei wurden wichtige Themen wie die Material- und Prozessrouten diskutiert, erste Erkenntnisse aus Vorversuchen geteilt sowie die nächsten Schritte definiert.

Zum Artikel


Efficient Energy baut Kühlgeräte ohne Fluorkohlenwasserstoff

efficient energy Logo
Die Idee dahinter nutzt die bekannte Technik völlig neu. Und siehe: Es wird kalt. Manchmal klingt die Lösung eines schwerwiegenden Problems einfach, fast zu einfach. Und manchmal müssen fachfremde Unternehmer eine Idee hartnäckig verfolgen – auch gegen die Ansichten einer Branche. Zum Beispiel bei Kälte: Maschinen müssen gekühlt werden, Züge und Rechenzentren, Räume und Lebensmittel. Die Anlagen dafür verwenden in der Regel Fluorkohlenwasserstoffe – Gase, die sehr klimaschädlich sind. Die Anlagen arbeiten mit hohem Druck, verbrauchen viel Energie. Wie könnte also eine sehr effiziente, umweltfreundliche Anlage aussehen? Warum zum Beispiel nicht einfach Wasser verwenden?

Zum Artikel


Weltpremiere: Efficient Energy präsentiert neue Generation seiner eChiller Kältemaschinen mit InterCooler-Technologie

efficient energy Logo
Efficient Energy, deutscher Cleantech Hersteller von nachhaltiger Kältetechnik, zeigt auf der Chillventa, Leitmesse für Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik vom 11. – 13. Oktober 2022 in Nürnberg, die neueste Generation seiner Kälteanlagen, die Wasser (R718) als Kältemittel nutzt. Dank der Erweiterung der Bluezero® Technologie ist die neue eChillerIC-Produktserie in der Lage, Maschinen, Prozesse, Rechenzentren und Gebäude bei Außentemperaturen von bis zu 50 °C klimafreundlich zu kühlen – und das mit 100 Prozent Wasser als Kältemittel.

Zum Artikel


Mit -270 Grad gegen die Klimakrise

IQM Finland Oy Logo
Das deutsch-finnische Start-up IQM hat im Sommer eine der bislang größten Finanzierungsrunden im Bereich des Quantencomputings abgeschlossen. Bei der Series A2-Runde wurden insgesamt 128 Mio. EUR eingesammelt. Das 2018gegründete Unternehmen ist damit in die weltweite Top-Ligaaufgestiegen – laut Insidern könnte die Bewertung bei rund 0,5 Mrd. USD liegen. Die Macher hinter MIG Capital scheinen wieder einmal den richtigen Riecher gehabt zu haben. Das Team der Münchner Beteiligungsgesellschaft war schon an großen Erfolgsunternehmen wie BioNTech und Siltectra beteiligt.

Zum Artikel


Nie wieder Rücken

German Bionic Logo

Abertausend Päckchen und Pakete laufen tag­täglich im DPD-Logistik­zentrum Malsch bei Karlsruhe auf. Sie gelangen zumeist voll­automatisch von A nach B, doch beim Entladen von Lkw und Containern müssen die Mit­arbeitenden Hand anlegen. Jedes der Pakete bringt 26 Kilo auf die Waage – eine immense körperliche Belastung. Doch dank einer Art gelbem Rucksack, den die Beschäftigten auf dem Rücken tragen, geht die Arbeit mittler­weile deutlich leichter von der Hand. Der Hightech-Rucksack hört auf den Namen Cray X und ist ein Exo­skelett, das German Bionic aus Augsburg entwickelt hat.

Zum Artikel


NavVis erweitert seine globale Reichweite mit der Eröffnung eines Büros in Großbritannien

BioNTECH Logo

NavVis eröffnet seine vierte globale Niederlassung in Birmingham, um die wachsende Nachfrage auf dem britischen Markt und darüber hinaus nach scanbasierter digitaler Zwillingstechnologie zu decken
NavVis, ein weltweit führender Anbieter von Reality Capture- und Digital Factory-Lösungen, gibt die Eröffnung seiner Niederlassung in Birmingham, Großbritannien, bekannt. Diese neue Niederlassung markiert die vierte Expansion von NavVis nach der Eröffnung des US-Büros im Jahr 2016 und des chinesischen Büros im Jahr 2018, zusätzlich zum Hauptsitz in München, Deutschland.

Zum Artikel


KONUX Switch erhält Nachweisführung der Deutschen Bahn

KONUX Logo

Vor knapp zwei Jahren gewann KONUX die Ausschreibung der Deutschen Bahn (DB) zur Zustandsüberwachung von Weichen als kritische Elemente der Bahninfrastruktur. Jetzt bescheinigte die DB der Lösung KONUX Switch mit der bestandenen „Nachweisführung“ eine knapp 90 prozentige Vorhersagegenauigkeit für den ersten Teil der Anforderungen. Damit hat KONUX einen weiteren wichtigen Meilenstein innerhalb dieses Projekts erreicht. DB und KONUX hatten Ende 2020 unter Einbeziehung eines weiteren Projektpartners einen langfristigen Rahmenvertrag abgeschlossen, der die Digitalisierung von zunächst 650 Weichen je Projektpartner vorsieht, damit Fahrgäste auf stark belasteten Strecken verlässlicher mit dem Zug reisen können. Die auf KONUX entfallende Implementierung von 650 IoT-Überwachungseinheiten hatte das Unternehmen bereits im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossen, ebenso wie die Integration mit der bestehenden DB-Anlagendiagnose- und Analyseplattform (DIANA), an die u.a. auch etwa 32.000 Weichenantriebe angebunden sind. Dadurch ergeben sich weitere Möglichkeiten vorausschauender Instandhaltung.

Zum Artikel


VR-Bank Rottal-Inn: Koop mit Wealthpilot im Private Banking

IQM Finland Oy Logo
Mit der digitalen Vermögensplattform Wealthpilot will die Sparkasse Düren ihren Anspruch betonen, im modernen Private Banking ihren Kunden die bestmögliche Beratung bieten zu können.
Die Sparkasse Düren bietet eine transparente Vermögensanalyse aus verschiedenen Perspektiven, die der Kunde gemeinsam mit dem Bankberater besprechen kann. Eine wichtige Funktion stellt die mobile App dar, mit der das Gesamtvermögen jederzeit tagesaktuell auf dem Smartphone abrufbar ist. Im Reporting sieht das Haus einen weiteren Mehrwert: Diese können mit Wealthpilot standardisiert, aber auch individuell gestaltet werden. Darin liegt für die Sparkasse Düren der Schlüssel zu mehr Transparenz, Innovation und einer produktunabhängigen, ganzheitlichen Kundenberatung.

Zum Artikel


Erstes elektrisches Exoskelett erhält Prüfzeichen von TÜV SÜD

German Bionic Logo

TÜV SÜD hat erstmals ein Prüfzeichen für ein elektrisches Exoskelett vergeben. Auf Grundlage der DIN EN ISO 13482 erhielt das Modell Cray X des Augsburger Robotikherstellers German Bionic das Zertifikat „TÜV SÜD Safety Tested“. Es bestätigt die Einhaltung der grundlegenden technischen Sicherheitsanforderungen des KI-basierten aktiven Exoskeletts und erhöht damit die Marktakzeptanz des Produkts.

Zum Artikel


Leichtbauspezialist Mubea und Exoskelett-Entwickler German Bionic kooperieren

German Bionic Logo

German Bionic, der globale Technologieführer bei der Entwicklung von intelligenten Kraftanzügen, und der deutsche Top-Automobilzulieferer Mubea haben eine weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Das inhabergeführte Familienunternehmen Mubea mit Hauptsitz in Attendorn und weiteren 44 Standorten in 20 Ländern ist auf die Entwicklung und Herstellung innovativer Leichtbauprodukte und Fertigungstechnologien spezialisiert. Mit dem Einstieg in die Produktion für den weltweit führenden Entwickler von Roboter-Exoskeletten erschließt Mubea ein neues Zukunftsfeld mit einem prognostizierten Marktvolumen von 12,5 Milliarden US-Dollar bis 2030.

Zum Artikel


Immatics behandelt ersten Krebspatienten mit IMA203CD8, einem ACTengine® TCR-T-Zelltherapiekandidaten der zweiten Generation

immatics Logo

Immatics, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, gab die Behandlung des ersten Patienten mit IMA203CD8 in der Phase-1b-Expansionskohorte C (NCT03686124) bekannt. IMA203CD8 ist Immatics‘ TCR-T-Monotherapieansatz der zweiten Generation, bei dem zusätzlich ein firmeneigener CD8αβ-Korezeptor in die PRAME-spezifischen IMA203-T-Zellen eingebracht wird. Der CD8-Korezeptor spielt eine wichtige Rolle bei der Erkennung von Antigenen durch T-Zellen sowie bei der T-Zell-Aktivierung und ermöglicht, sowohl CD8- als auch CD4-T-Zellen effektiv in die Anti-Tumor-Reaktion einzubinden. Mit dem Zelltherapie-Kandidaten IMA203CD8 verfolgt Immatics das Ziel, die Stärke und Dauer der Anti-Tumor-Antwort sowie den klinischen Erfolg von TCR-T-Therapien gegen die Zielstruktur PRAME bei Patienten mit soliden Tumoren weiter zu verbessern. PRAME kommt in einer Vielzahl von soliden Tumoren vor und könnte somit eine breite Patientenpopulation erreichen.

Zum Artikel


IQM Quantum & Multiverse Computing - Partnerschaft zur Entwicklung anwendungsspezifischer Prozessoren

IQM Finland Oy Logo
Multiverse Computing, ein weltweit führender Anbieter von wertorientierten Quantencomputing-Lösungen, und IQM Quantum Computers, ein europäischer Branchenführer, gaben heute eine Partnerschaft zur Entwicklung integrierter Lösungen für spezifische quantenbasierte Anwendungen in den Bereichen Finanzen, Energie, Chemie, Logistik, Materialwissenschaften und anderen Branchen bekannt.Im Rahmen dieser Partnerschaft werden beide Unternehmen die gemeinsam entwickelten Quantenprozessoren von IQM und das Singularity SDK von Multiverse eng miteinander verknüpfen, um den Weg zum Quantenvorteil bei der Lösung von Problemen in der Praxis zu beschleunigen. Die Ingenieure werden anwendungsspezifische Prozessoren entwickeln, die die Stärken beider Produkte und das umfassende Kundenwissen des Unternehmens nutzen, um die besten kundenspezifischen Lösungen anzubieten.

Zum Artikel


Auch nach Exits: MIG Unternehmen sind „nachhaltig“ gut

German Bionic Logo

Firmenübernahmen sind nicht trivial. Langzeitstudien zeigen, dass mehr als die Hälfte aller Käufe am Ende nicht erfolgreich waren. Gerade wenn große Unternehmen Start-ups kaufen, geht die Rechnung oft nicht auf. Häufig prallen unvereinbare Unternehmenskulturen aufeinander, die die Zusammenarbeit erschweren oder gar unmöglich machen. Als Wagniskapitalgeber haben wir deshalb auch immer ein Auge darauf, wie es mit unseren Beteiligungen nach dem Exit weitergeht. Die Freude über einen hohen Kaufpreis allein genügt uns nicht. Vielmehr ist der Blick auf die Entwicklung von ehemaligen Portfoliounternehmen Teil unseres Geschäftsmodells.

Zum Artikel


Exoskelette von German Bionic bestehen Alltagstest bei DACHSER

German Bionic Logo

Das Logistikunternehmen Dachser hat nach erfolgreichen Tests der aktiven Exoskelette von German Bionic entschieden, diese regelmäßig im Warehouse einzusetzen. Dabei geht es insbesondere um die Unterstützung verschiedener Prozesse im Wareneingang, bei der Kommissionierung und am Packtisch. Die positiven gesundheitlichen Effekte der neuesten Generation des Exokeletts Cray X sowie die einfache Handhabung der Geräte überzeugten und sorgten für eine schnelle Akzeptanz bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die neue Technologie wird auch in weiteren Standorten im DACHSER-Netzwerk zum Einsatz kommen.

Zum Artikel


immatics veröffentlicht Ergebnisse des zweiten Quartals 2022 sowie ein Update zur Geschäftsentwicklung

immatics Logo

immatics, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, gab die Ergebnisse für das zweite Quartal 2022 sowie ein Update zur weiteren Geschäftsentwicklung bekannt. "Wir haben jetzt alle drei Phase-1b-Expansionskohorten mit unserem TCR-T-Kandidaten IMA203 erfolgreich gestartet. Unser Ziel ist es, eine dauerhafte Anti-Tumor-Wirkung in stark vorbehandelten Patienten mit soliden Tumoren zu erreichen. Sowohl unser TCR-T-Therapiekandidat IMA203 als auch unser bispezifisches TCR-Molekül IMA402 sind gegen das PRAME-Peptid gerichtet, eine der vielversprechendsten Zielstrukturen, die in sehr vielen soliden Tumoren vorkommt", kommentierte Harpreet Singh, Ph.D., CEO und Mitbegründer von Immatics. "Wir freuen uns zudem sehr über die beiden kürzlich bekannt gegebenen Kollaborationen mit Bristol Myers Squibb und Editas Medicine, die unsere Kapazitäten im Bereich der allogenen gamma-delta T-Zelltherapien weiter ausbauen. Indem wir unsere Stärken mit denen der jeweiligen Partner zusammenbringen, können wir die Entwicklung unserer Pipeline deutlich beschleunigen und erhöhen das Potential unserer Programme, das Leben von Krebspatienten entscheidend zu verbessern."

Zum Artikel


Die Produkte von AMSilk sind umweltfreundlich und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukünftigen abfallfreien Gesellschaft.

AMSilk Logo

Die Produkte von AMSilk sind vegan, vollständig biologisch abbaubar und werden mit Hilfe der Biofabrikation hergestellt. Sie sind umweltfreundlich und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer zukünftigen Null-Abfall-Gesellschaft. Ulrich Scherbel, Geschäftsführer von AMSilk, dem weltweit führenden Anbieter innovativer Hochleistungs-Biotech-Materialien, spricht mit texfash.com darüber, wie er intelligente, leistungsstarke Biotech-Materialien zum Teil des täglichen Lebens machen will.

Zum Artikel


IQM will den weltweiten Kampf gegen die Klimakrise mitanführen

IQM Finland Oy Logo
Noch nie hat ein europäisches Start-up für Quantencomputer so viel Kapital eingesammelt: über 128 Millionen Euro. Das ist dem MIG-Portfoliounternehmen IQM gelungen. Auch mehrere MIG Fonds haben sich beteiligt. Wir sind Investoren der ersten Stunde und begrüßen es, dass bei der jüngsten Kapitalspritze eine Reihe sehr prominenter Fonds an Bord gekommen sind. Sie glauben an das Geschäftsmodell und die technologische Spitzenleistung von IQM und werden das Start-up mit uns zusammen in den nächsten Jahren mit Leidenschaft begleiten.

Zum Artikel


MIG Fonds investiert erneut in finnisches Start-up IQM

IQM Finland Oy Logo
IQM hat seine zweite Serie A-Finanzierung mit einem Gesamtvolumen von 128 Mio. EUR abgeschlossen. Neben den MIG Fonds 2, 4, 6, 10, 14 und 17 beteiligen sich auch die Neuivestoren World Fund, Varma, OurCrowd, EIC Fund, Bayern Kapital, QuIC SPV und Tolfino sowie die Altinvestoren Tesi, OpenOcean, Maki.vc, Matadero, QED, Vsquared, Salvia, Santo Venture Capital und Tencent. Hinzu kommen 25 Mio. EUR eines Darlehens der Europäischen Investment Bank. Es ist die Anschlussrunde an die erste Serie A-Finanzierung (39 Mio. EUR) aus dem Jahr 2020. Das frische Kapital soll genutzt werden, internationale Geschäftsbeziehungen auszuweiten, die Forschung zu beschleunigen und zudem Produktinnovationen zu finanzieren. Ziel sei es, die Rolle als führendes Unternehmen für Quantencomputer im europäischen Raum auszubauen. „Gleichzeitig kommen mit den neuen Co-Investoren ausgewiesene Experten mit an Bord, die mit ihrer Expertise und internationalen Vernetzung im Feld der Nachhaltigkeit helfen werden, die ambitionierten Pläne von IQM voranzutreiben. Dabei ist insbesondere der Einsatz von Quantencomputern im Kampf gegen den Klimawandel hervorzuheben“, ergänzt Dr. Sören Hein, Partner von MIG Capital. Für den MIG Fonds 17 ist es die erste Unternehmensbeteiligung.

Zum Artikel


Efficient Energy baut eine Kältemaschine, die das Klima retten soll

efficient energy Logo
Zwei Tüftler bauten eine Kältemaschine, die die Umwelt schont – machten aber keinen Umsatz. Dank des neuen CEOs fließt das Geld inzwischen. Und ein EU-Gesetz hilft beim Wachstum. Als die Hexal-Gründer und die MIG Capital AG im Jahr 2008 als Gründungsinvestoren bei BioNTech einstiegen, konnte niemand ahnen, dass dieses Unternehmen Corona-Geschichte schreiben würde. Im selben Jahr tätigte MIG ein weiteres Investment in ein kleines Tech-Unternehmen. Und auch die Hexal-Gründer schossen später Geld nach: in Efficient Energy aus Feldkirchen bei München. Rund 70 Millionen Euro hat das Startup in den bislang 14 Jahren eingesammelt. Dennoch dürften nur die wenigsten die Firma kennen. Das könnte sich wie bei BioNTech allerdings in den nächsten Jahren ändern.

Zum Artikel


Elche und Einhörner in Tübingen

immatics Logo

Dr. Harpreet Singh ist Mitgründer und Geschäftsführer der Immatics Biotechnologies GmbH. Das Tübinger Unternehmen hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs spezialisiert. An inzwischen drei Standorten – neben Tübingen noch München und Houston, Texas – sind insgesamt rund 400 Mitarbeiter beschäftigt, die meisten davon am Hauptstandort in Tübingen. Nach dem erfolgreichen IPO an der Technologiebörse Nasdaq im Jahr 2020 wurde jüngst ein milliardenschwerer Vertrag mit dem US-Pharmakonzern Bristol Myers Squibb verkündet. Seit Singh das Unternehmen vor über 20 Jahren mitgründete, ließ er sich nicht von seinem Weg abbringen, eine wirksame Waffe gegen Krebs zu entwickeln. Aktuelle Nachrichten und Studien aus dem Unternehmen sprechen dafür, dass er diesem Ziel immer näher kommt.

Zum Artikel


NavVis und Magic Leap arbeiten zusammen, um unternehmensfähige 3D-Karten und digitale Zwillingslösungen zu entwickeln

BioNTECH Logo

NavVis, ein weltweit führender Anbieter von Reality-Capture- und Digital-Factory-Lösungen, und Magic Leap, ein weltweit führender Anbieter von fortschrittlichen AR-Technologien für Unternehmen, gaben heute eine strategische Partnerschaft bekannt, um Augmented Reality (AR)-Anwendungen in großem Maßstab in komplexen Unternehmensumgebungen bereitzustellen.

Zum Artikel


Nachweis erbracht, klimafreundliche Kühlung ist einsatzbereit

efficient energy Logo
Schäfer IT-Systems hat zusammen mit Efficient Energy den Nachweis erbracht, dass auch kleinere Rechenzentren dank energieeffizienter Kühlung einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit leisten können. 
Den ökologischen Fußabdruck von Rechenzentren und deren Infrastruktur zu reduzieren, ist eine der zentralen Aufgaben zur Erreichung der Klimaziele 2030. Ein Lösungsansatz ist die Optimierung der IT- und Infrastruktur-Kühlung nach den Vorgaben des Bundesumweltamts. Die Voraussetzung für ein positives Umwelt-Audit sind dabei zwingend energieeffiziente Kühllösungen ohne Fluorkohlenwasserstoffe (FKW), eine Jahresarbeitszahl (JAZ) größer 8 und eine Power Usage Effectiveness (PUE) von kleiner 1,3.

Zum Artikel


Urlaubschaos an Flughäfen: Exoskelette für Mitarbeitende in der Gepäckabfertigung können Abhilfe schaffen

German Bionic Logo

Bis zu 30 Kilogramm Unterstützung pro Hebevorgang: Wo Lader momentan Hunderte von Koffern pro Stunde schleppen, kann das logistikerprobte Exoskelett Cray X von German Bionic die Rücken der Mitarbeitenden schonen. Am Stuttgart Airport tut es das bereits. Nach NRW und Schleswig-Holstein sind nun auch Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg in die Sommerferien gestartet. Und das Chaos an den Flughäfen steigt, nicht nur in Deutschland. Flugausfälle und -verspätungen jeden Tag. Das Problem sind vor allem zu wenig Mitarbeitende in den Gepäckabfertigungen. Dort, wo die Lader täglich sowieso schon Schwerstarbeit leisten, indem sie Hunderte von Koffern pro Stunde schleppen und stapeln, fällt aufgrund von Rückenbeschwerden durch Mehrarbeit momentan oft die halbe Schicht aus. 

Zum Artikel


Sparkasse Düren setzt auf wealthpilot

IQM Finland Oy Logo
Mit der digitalen Vermögensplattform Wealthpilot will die Sparkasse Düren ihren Anspruch betonen, im modernen Private Banking ihren Kunden die bestmögliche Beratung bieten zu können.
Die Sparkasse Düren bietet eine transparente Vermögensanalyse aus verschiedenen Perspektiven, die der Kunde gemeinsam mit dem Bankberater besprechen kann. Eine wichtige Funktion stellt die mobile App dar, mit der das Gesamtvermögen jederzeit tagesaktuell auf dem Smartphone abrufbar ist. Im Reporting sieht das Haus einen weiteren Mehrwert: Diese können mit Wealthpilot standardisiert, aber auch individuell gestaltet werden. Darin liegt für die Sparkasse Düren der Schlüssel zu mehr Transparenz, Innovation und einer produktunabhängigen, ganzheitlichen Kundenberatung.

Zum Artikel


Fiege kooperiert mit German Bionic

German Bionic Logo

Um Mitarbeiter bei der Arbeit zu unterstützen, setzt der Logistikdienstleister Fiege im Mega Center Ibbenbüren seit Juni 2022 das KI-basierte Exoskelett „Cray X“ des Anbieters German Bionic ein. Das berichtet das Augsburger Technologieunternehmen in einer Pressemitteilung. Der Power-Suit lässt sich demnach wie ein Rucksack umschnallen und bietet bis zu 30 Kilogramm Unterstützung pro Hebevorgang an manuellen Arbeitsplätzen und eine aktive Laufunterstützung.

Zum Artikel


Schritt für Schritt zum eigenen Unternehmen

efficient energy Logo

In der Nähe des Münchner Hauptbahnhofs, neben Firmen wie Google und PWC, liegt das Büro des Start-ups Temedica: ein Digital-Health-Unternehmen, das Gesundheitsapps entwickelt. Gegründet wurde es 2016 von Gloria Seibert. Nach einer Karriere in der Unternehmensberatung wollte sie sich etwas Eigenes aufbauen, um das Thema Gesundheit anzugehen. Angetrieben hat sie dabei ein Erlebnis in der eigenen Familie. „Mein Opa hatte einen sehr schweren Multiple-Sklerose-Verlauf“, erzählt sie, „und das ganze Thema chronische Erkrankungen, auch Patienten eine individualisierte Therapie zu ermöglichen, war für mich ein persönlicher Wunsch. Es gab damals irgendwie kein Unternehmen, das für mich passend war. Da war das Thema Gründung für mich eigentlich das Naheliegendste.“

Zum Artikel


Meilenstein bei MIG Fonds Beteiligungsunternehmen

LXP Logo

Das Biotechnologie-Startup LXP Group setzt seit jeher auf alternative Rohstoffquellen, insbesondere die Nutzbarmachung von verholzter Biomasse, die in keiner Konkurrenz zu Nahrungsmitteln steht. LXP schafft neues Potenzial, ohne schädliche Nebenwirkungen und leistet so einen kleinen, aber wichtigen Baustein auf dem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft. Energie aus heimischer Biomasse zu gewinnen, ohne in Konkurrenz zur Nahrungsmittelproduktion zu treten, ist nicht nur aus ökologischer Sicht eine Erfolgsformel.

Zum Artikel


NavVis ist mit seiner Digital Factory Solution wichtiger Baustein für die Produktion der Zukunft

BioNTECH Logo

NavVis GmbH, einer der weltweit führenden Anbieter von Technologien im Bereich Reality Capture und Digital Factory, erfasst für die BMW Group ihre Werke weltweit und stellt die fotorealistischen Panoramabilder, Grundrisse und Punktwolken über seine Plattform NavVis IVION Enterprise allen Standorten des Automobilherstellers zur Verfügung. Damit unterstützt der Münchner Mobile-Scanning-Spezialist NavVis mit seiner Digital Factory Solution die BMW Group bei der Digitalisierung ihres Produktionsnetzwerks.

Zum Artikel


APK AG erwirbt Technikum in Frankfurt am Main

CYNORA Logo

Die Clariant Produkte (Deutschland) GmbH, Frankfurt am Main, und die APK AG, Merseburg, haben sich über den Verkauf des bisherigen Clariant-Technikums geeinigt, der bereits zum 15. Juni 2022 vollzogen wird. Das Technikum wird künftig nach Durchführung von Umbauten von der neu gegründeten APK Newcycling Competence Center GmbH mit einer geänderten technologischen Ausrichtung betrieben. Für APK ist dies ein entscheidender Schritt zum Ausbau der Entwicklungskapazitäten, um das Kunststoffrecyclingtechnologieportfolio auf weitere Stoffströme und Zielpolymere auszudehnen und maßgeschneiderte Lösungen für und mit Partnern zu entwickeln.

Zum Artikel


HARTMANN und GWA gehen strategische Partnerschaft bei digitalen Gesundheitslösungen ein

GWA Hygiene Logo

Spätestens seit Beginn der COVID-19-Pandemie ist bekannt, wie wichtig eine gute Händehygiene ist. Gezielte Unterstützung dabei bietet Pflegekräften, Ärzten und Hygienikern das digitale NosoEx®-System von GWA Hygiene. Im Rahmen seines Digitalansatzes vertreibt HARTMANN zukünftig die Hygienelösung für Gesundheitseinrichtungen und stärkt dadurch sein Programm Mission: Infection Prevention.

Zum Artikel


Efficient Energy und NordCli gehen Vertriebspartnerschaft ein

efficient energy Logo
Efficient Energy, deutscher Clean Tech Pionier für nachhaltige Kältetechnik und NordCli, schwedischer Spezialist für klimafreundliche Kältelösungen, haben eine exklusive Partnerschaft über den Vertrieb der klimaneutralen eChiller Kältemaschinen von Efficient Energy in Schweden geschlossen. Die Vertriebspartnerschaft umfasst das komplette Serviceportfolio und richtet sich an Energieberater, Kältefachbetriebe sowie Kälteanlagenbetreiber.

Zum Artikel


Was bringen die neuen Gesundheits-Apps?

CYNORA Logo

Haben Sie schon einmal überlegt, eine Software zu nutzen, um ein gesundheitliches Problem zu lösen, anstatt gleich nach einem Medikament zu greifen? Genau das können alle Versicherten der Gesetzlichen Krankenkassen (GKV) seit Oktober 2020 mit der Zulassung der ersten „App auf Rezept“ in Deutschland tun. In Summe haben im ersten Jahr dieses Programms etwa 50.000 Versicherte von dem Angebot Gebrauch gemacht. Die Zahlen sind zwar noch nicht sehr hoch – es werden pro Jahr in Deutschland über 750 Millionen Rezepte eingelöst – aber seit Oktober 2021 steigen die Anwendungen mit einem Wachstum von 45 Prozent im letzten Quartal steil an. Blogbeitrag von Fondsmanager Boris Bernstein von der MIG CAPITAL AG.

Zum Artikel


Milliardendeal gegen Krebs

immatics Logo
Das Tübinger Biotech-Unternehmen Immatics vertieft seine Partnerschaft mit dem US-Pharmariesen Bristol-Myers Squibb (BMS) durch einen weiteren, potenziell milliardenschweren Vertrag für die Entwicklung neuartiger Zelltherapien gegen Krebs.
Die beiden Unternehmen wollen zusammen bis zu sechs Zelltherapien auf Basis standardisierter genmodifizierter Immunzellen entwickeln. Im Rahmen des Deals leistet BMS eine Vorauszahlung von 60 Millionen Dollar an Immatics. Darüber hinaus hat BMS weitere, erfolgsabhängige Zahlungen von bis zu 700 Millionen Dollar je Entwicklungsprogramm zugesagt, sodass das Gesamtvolumen der Allianz im Extremfall ein Volumen von mehr als 4,2 Milliarden Dollar erreichen könnte.

Zum Artikel


Mit instrAction zum sauberen Trinkwasser

IQM Finland Oy Logo
Können Sie sie auch nicht mehr sehen? Die großformatigen Anzeigen und Hochglanzbroschüren von Industrieunternehmen, Konsumgüterherstellern und Investoren voller Fotos von Menschen, die das – meist kühle – Nass in prächtigen Tropfen auf sich herunterprasseln lassen, von Meeresbrandungen, die mit Urgewalt die Natur zu erneuern scheinen, von sanftem Wasserkonsum, der eine fast schon magische Heilkraft des Elements suggeriert. Dazu triviale Slogans wie „Wasser: die Grundlage allen Lebens“, „Ursprung und Zukunft allen Lebens: unser Wasser“, „Wasser – lasst uns die wichtigste Ressource der Menschheit schonen“.

Zum Artikel


Wealthpilot und Alte Leipziger launchen Plattform für digitales Vermögensmanagement

IQM Finland Oy Logo
Einer unserer Vertriebspartner arbeitet erfolgreich mit der Software eines der Portfoliounternehmen unserer MIG Fonds. Die ganze Geschichte ist ein Muss für jeden Finanzberater/Vermögensverwalter. Ullrich Wieczoreks Ziele mit wealthpilot: „Die Kapitalanlage MIG Fonds fließt auch in wealthpilot mit ein. Da versuche ich, die Kunden zu sensibilisieren, dass MIG Fonds eine Möglichkeit der Kapitalanlage sind, so wie klassische Kapitalfonds wie Aktien- oder Rentenfonds auch eine Alternative darstellen. Genauso auch umgekehrt: Kunden, die in klassischen Fonds anlegen, sollten die Notwendigkeit erkennen, als Beimischung einen MIG Fond zu zeichnen. Das ist für mich das Ziel mit wealthpilot, weil wealthpilot das gesamte Spektrum der Kapitalanlagemöglichkeiten aufzeigt.“

Zum Artikel


Mensch und Maschine

German Bionic Logo
German Bionic ist in der Entwicklung von Exoskeletten für die Industrie federführend: Das Unternehmen ist nicht nur der erste europäische Hersteller, der intelligente KI-basierte Kraftanzüge produziert, sein Produkt – der Cray X Smart Suit – ist zusätzlich das weltweit erste Exoskelett für die Arbeitswelt. Exoskelette verstärken menschliche Kompetenzen, ohne sie zu ersetzen. Ursprünglich für militärische und medizinische Anwendungen konzipiert werden sie zunehmend für den Einsatz in der Produktion, Montage und Logistik genutzt. Aber warum?

Zum Artikel


Individuelle Patientenversorgung in einem skalierenden System

efficient energy Logo

Der Gesundheitssektor basiert noch immer stark auf einheitlichen Ansätzen; eine individuelle, auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Versorgung findet selten statt. Temedica, ein Münchner Digital-Health-Unternehmen, will das mit dem ­Einsatz hochmoderner Patienten-Apps in Kombination mit neuartiger Datenanalyse ändern. Seit 2016 entwickelt Temedica digitale Gesundheits-Apps. Diese Anwendun­gen unterstützen Patienten in ihrem Alltag und erheben dadurch Real-World-Daten über individuelle Krankheitsverläufe, Therapieerfolge und Einflussfaktoren.

Zum Artikel


Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bei Kältemaschinen? Ja das geht!

efficient energy Logo

Efficient Energy setzt bei seinen Kältemaschinen neben dem Einsatz des natürlichen Kältemittels Wasser und der Verwendung von grünem Strom auf Klimaprojekte, durch welche die CO2-äquivalenten Emissionen der Produkte kompensiert werden. Die Folge: Reduktion des CO2-Fußabdrucks des Betreibers (in diesem Bereich) auf Null.

Zum Artikel


Dieses Exoskelett unterstützt erstmals zwei Körperregionen

German Bionic Logo
German Bionic will auf der Logimat neue Features der jüngsten Generation des smarten Exoskeletts vorstellen. Dabei soll es "einzigartige" Anwendungen ermöglichen. 
Im Rahmen der Logimat 2022 demonstriert German Bionic, wie das aktive und voll vernetzte Exoskelett Cray X in Logistik und Intralogistik eingesetzt werden kann. Das smarte Exoskelett bietet bis zu 30 Kilogramm Unterstützung pro Hebevorgang an manuellen Arbeitsplätzen und ist zugleich über die German Bionic IO-Plattform in den digitalen Workflow integriert.

Zum Artikel


Mit Transparenz und Übersicht Kundenängste relativieren

IQM Finland Oy Logo
Einer unserer Vertriebspartner arbeitet erfolgreich mit der Software eines der Portfoliounternehmen unserer MIG Fonds. Die ganze Geschichte ist ein Muss für jeden Finanzberater/Vermögensverwalter. Ullrich Wieczoreks Ziele mit wealthpilot: „Die Kapitalanlage MIG Fonds fließt auch in wealthpilot mit ein. Da versuche ich, die Kunden zu sensibilisieren, dass MIG Fonds eine Möglichkeit der Kapitalanlage sind, so wie klassische Kapitalfonds wie Aktien- oder Rentenfonds auch eine Alternative darstellen. Genauso auch umgekehrt: Kunden, die in klassischen Fonds anlegen, sollten die Notwendigkeit erkennen, als Beimischung einen MIG Fond zu zeichnen. Das ist für mich das Ziel mit wealthpilot, weil wealthpilot das gesamte Spektrum der Kapitalanlagemöglichkeiten aufzeigt.“

Zum Artikel


IQM erhält 35 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank

IQM Finland Oy Logo
Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat IQM Quantum Computers ein Darlehen in Höhe von 35 Millionen Euro gewährt, um die Entwicklung und Kommerzialisierung seiner Quantenprozessoren zu beschleunigen, die in Europas erster Quanten-Fertigungsanlage in Espoo (Finnland) hergestellt werden. Das Darlehen ist Teil des Risikokreditprodukts des Europäischen Garantiefonds, das eingeführt wurde, um kleinen und mittleren Unternehmen, die von der Pandemie betroffen sind, Liquidität zur Verfügung zu stellen.

Zum Artikel


Das richtige Investment für den Audio-Boom

IQM Finland Oy Logo

Der Konsum digitaler Audioprodukte steigt rasant. Aber was bedeutet das für uns? Wir investieren. In ein innovatives Unternehmen, das mit seiner einzigartigen Technologie Sounderlebnis und Hörgesundheit verbindet. Mimi Hearing Technologies entwickelt digitale Hörtests und auf Hörfähigkeit basierende Technologien zur Klangpersonalisierung. Das interne Team von Hörwissenschaftlern hat eine biologisch inspirierte und geschützte Audioverarbeitungstechnologie entwickelt, die lernt, wie gut ein Nutzer hört, um sein Hörerlebnis zu optimieren.

Zum Artikel


mimi hearing veröffentlicht neue TV-Hörtest-App

IQM Finland Oy Logo
Mit dieser neuen, aktualisierten Version können die Nutzer ihr Gehör zu Hause auf ihrem Fernseher testen. Die Mimi TV App bietet eine exklusive Klang-Personalisierung, die auf den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Hörprofils und optional auf dem Geburtsjahr des Nutzers basiert. Ermöglicht es den Nutzern, den Ton mit nur einem Tastendruck an ihre individuellen Hörbedürfnisse anzupassen. 

Zum Artikel


Kooperation zwischen IQM Quantum Computers, der Hebräischen Universität Jerusalem und der Bar-Ilan-Universität

IQM Finland Oy Logo
IQM Quantum Computers, die Hebräische Universität Jerusalem und Bar-Ilan-Universität haben eine Forschungskooperation auf dem Gebiet der Quantentechnologien begonnen, in deren Rahmen IQM Hardwarekomponenten für kommerzielle Quantencomputer an beide Universitäten liefern wird. Der Zweck der Zusammenarbeit besteht darin, den Forschern der Hebräischen Universität Jerusalem und der Bar-Ilan-Universität die von IQM entwickelte Quantencomputer-Hardware in kommerzieller Qualität bereitzustellen.

Zum Artikel


Produkt des Jahres 2022 - Platz 1 in der Kategorie Robotik

German Bionic Logo

Deutscher Robotik-Spezialist stellt weltweit erstes Betriebssystem für intelligente Kraftanzüge vor German Bionic, der weltweit führende Hersteller von intelligenten Kraftanzügen, kann jetzt Funktions-Updates „over-the-Air“, also per drahtloser Fernübertragung, durchführen. Möglich macht dies das Betriebssystem German Bionic OS, das die smarten Kraftanzüge über Funk mit der Daten-Cloud verbindet. Damit ist das Augsburger Robotik-Unternehmen der weltweit erste Exoskelett-Anbieter, der ein eigenes Betriebssystem speziell für die am Körper getragenen Roboter zur Marktreife entwickelt hat.

Zum Artikel


IQM Quantum Computers gewinnt den Tech Tour Growth Award 2022.

IQM Finland Oy Logo
Quantencomputing ist eins der heißesten Eisen in dem MIG Fonds Portfolio. Nun hat das Beteiligungsunternehmen IQM Quantum Computers einen renommierten internationalen Wachstumspreis gewonnen. 
Den Tech Tour Growth Award 2022. Den TechTour Growth Award hebt die europäischen Technologieunternehmen hervor, die das beste Potenzial haben, mit über einer Milliarde Euro bewertet zu werden. 

Zum Artikel


»Müssen Arbeit leichter machen«

German Bionic Logo

Die Krankenstandsanalyse im Gesundheitsreport 2021 der DAK spricht eine deutliche Sprache. »Den größten Anteil am Krankenstand hatten 2021 Probleme des Muskel-Skelett-Systems, psychische Erkrankungen und Verletzungen wie Beinbrüche. Die meisten Fehltage gab es wegen Rückenschmerzen oder anderer Muskel-Skelett-Probleme. Mehr als ein Fünftel des Arbeitsausfalls ließ sich damit begründen«, heißt es in der Analyse. »Wir müssen die Arbeit leichter machen, sonst finden wir keine Leute mehr«, betont Michael Stephan. Er arbeitet für die Firma »German Bionic Systems«, die das »Cray X« anbietet.

Zum Artikel


Das nächste große Ding

IQM Finland Oy Logo

Das MIG-Beteiligungsunternehmen IQM konnte kürzlich eine überaus erfreuliche Personalie verkünden. Der finnisch-deutsche Spezialist für superschnelle Quantencomputer gewann Dr. Sierk Pötting als neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Sierk Pötting ist im Hauptberuf Vorstand der BioNTech SE in Mainz und als Chief Operation Officer (COO) für den reibungslosen Betrieb des Biotechnologieunternehmens verantwortlich.

Zum Artikel


Temedica entwickelt mit Bristol Myers Squibb digitalen Begleiter

efficient energy Logo

Das Digital-Health-Unternehmen Temedica aus München entwickelt in Kooperation mit dem Pharma-Konzern Bristol Myers Squibb einen digitalen Begleiter für Patienten mit Psoriasis (Schuppenflechte). Die App soll Patienten einen besseren Umgang mit ihrer Krankheit ermöglichen. Psoriasis betrifft etwa zwei Millionen Menschen in Deutschland und ist eine der häufigsten chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen. Derzeit gibt es keine kurative Behandlung für Psoriasis und Patienten müssen im Alltag zum Teil mit sehr belastenden Symptomen umgehen.

Zum Artikel


Energieeffiziente und nachhaltige Kühlung

efficient energy Logo
Der deutsche Hersteller Efficient Energy setzt bei seinen Kältemaschinen verstärkt auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz.
Bei Kälte- und Klimageräten werden nicht nur während des Betriebes mit fluorierten Kältemitteln CO2-Emissionen verursacht, sondern auch während der gesamten Lebenszyklusanalyse der Kältemaschinen – beginnend bei der Gewinnung der Rohstoffe bis hin zur Entsorgung. Efficient Energy, Anbieter von Kältemaschinen, bezieht nun alles in seine Herstellung ein. Das Unternehmen wird seine eChiller-Produktserie als klimaneutrale Kältemaschinen produzieren.

Zum Artikel


MIG Capital führt Seed-Finanzierungsrunde an

efficient energy Logo
Das französische Start-up Inbolt hat seine Seed-Finanzierung abgeschlossen und dabei mehr als drei Mio. EUR eingesammelt. 
Als Lead-Investor führte die Münchner MIG Capital AG die Finanzierungsrunde an. Des Weiteren investierten der internationale VC-Fonds SOSV, BNP Paribas Development und Laurent Dassault, eine der führenden Unternehmerpersönlichkeiten Frankreichs in das 2019 gegründete Start-up. Mit dem frischen Kapital soll es Inbolt ermöglicht werden, schneller auf dem Markt präsent zu sein und die Produktentwicklung voranzutreiben.

Zum Artikel


Start-up des Monats: Mit Daten Keimen auf der Spur

GWA Hygiene Logo

GWA Hygiene digitalisiert die Krankenhaus­hygiene. Junge Gründer, große Ideen – Start-ups trauen sich das, wovor große Unternehmen oft Angst haben. Sie machen einfach. Von der Diabetes-App über intelligente Prothesen bis hin zu Pflegerobotern: Kein Vorhaben scheint zu groß oder gar abwegig. 

Zum Artikel


Dr. Sierk Poetting, COO von BioNTech, neuer Chairman von IQM

IQM Finland Oy Logo

IQM meldet, dass Dr. Sierk Poetting, COO von BioNTech SE, zum Chairman of the Board bei IQM Quantum Computers ernannt wurde. Sierk Poetting besitzt Erfahrung in der raschen Transformation schnell wachsender und global expandierender Unternehmen - Bereiche, die für die Skalierung von IQM in seiner nächsten Entwicklungsphase notwendig sein werden. 

Zum Artikel


Wie NavVis und HERE Technologies die Zukunft der Mobilität neu denken

BioNTECH Logo

NavVis, ein weltweit führender Anbieter von Technologien im Bereich Mobile Mapping und Reality Capture, und HERE Technologies, die führende Plattform für Standortdaten und -dienste, haben sich zusammengetan, um Betreiber von Parkhäusern und Verkehrsknotenpunkten mit hochauflösenden Indoor-Karten und visueller Positionierung zu unterstützen.

Zum Artikel


Neue Vertriebspartnerschaft zwischen Efficient Energy und Cap2i

efficient energy Logo

Efficient Energy, deutscher Clean Tech Pionier für nachhaltige Kältetechnik und Cap2i, französischer Anbieter von Turn-Key-Lösungen im Kühlungs- und Lüftungsbereich (HVAC), haben eine Partnerschaft über den Vertrieb der eChiller Kältemaschinen von Efficient Energy in Frankreich geschlossen. Cap2i erweitert sein Produkt- und Leistungsportfolio an umweltfreundlichen Kältelösungen nun mit den klimaneutralen eChiller Maschinen, die Wasser als Kältemittel nutzen.

Zum Artikel


eChiller sind die nachhaltigsten Kältemaschinen der Welt

efficient energy Logo

Efficient Energy, deutscher Clean Cooling Pionier für nachhaltige Kältetechnik, setzt ein Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz in der Kälteindustrie: ab 2022 produziert das Unternehmen seine eChiller-Produktserie als klimaneutrale Kältemaschinen. Das Clean Tech Unternehmen ist somit weltweit der einzige Anbieter in der gesamten Kältebranche, dessen Kälteanlagen klimaneutral sind.

Zum Artikel


Individualisierte Medizin ist die Zukunft

efficient energy Logo
In Zukunft wird die Medizin auf Basis einer Vielzahl von Daten und deren Analyse personalisiert. Für Pharmafirmen stecken darin viele spannende Erkenntnisse, die die Forschung, Entwicklung und Vermarktung von Arzneimitteln beeinflussen werden.
Der Gesundheitsmarkt steht vor großen Veränderungen. Ein wichtiger Treiber dabei ist die Digitalisierung. Ein Effekt: Es stehen immer mehr Daten zur Verfügung, die ausgewertet und sinnvoll genutzt werden sollen.

Zum Artikel


APK AG & Modiplast verkünden Zusammenarbeit auf dem israelischen Markt

CYNORA Logo

Modiplast, ein israelischer Lieferant von Rohstoffen und Zwischenprodukten für die israelische Kunststoffindustrie, und die APK AG, ein deutscher Kunststoffrecycler, kooperieren seit Beginn des Jahres mit Bezug auf den israelischen Markt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit wird Modiplast die Rezyklate Mersamid® PA NCY (Polyamid) und Mersalen® LDPE NCY (Polyethylen niedriger Dichte) der APK auf einer neuen Plattform namens OUT-FIN-IT vertreiben. OUT-FIN-IT fokussiert auf nachhaltige Lösungen von Modiplast für die israelische Kunststoffindustrie.

Zum Artikel


Neue Studie zeigt, dass hergestellte Seidenimplantatbeschichtungen bakterielle Infektionen verhindern können

AMSilk Logo

Die AMSilk GmbH, ein weltweit führender Anbieter innovativer Hochleistungsseidenmaterialien auf Biobasis, weist auf eine im Juni 2021 in der Zeitschrift MRS Communications veröffentlichte Studie hin, die zeigt, dass mit AMSilk hergestellte Spinnenseidenbeschichtungen das Potenzial haben, Entzündungen zu verhindern und postoperative Komplikationen bei Implantaten zu verringern.

Zum Artikel


Vollentfärbte Rezyklate aus Haushaltsabfällen

CYNORA Logo

Der Markt für Kunststoffrezyklate entwickelt sich dynamisch. Kunststoffrezyklate sind gefragt wie nie und die qualitativen Anforderungen an sie steigen. Vor diesem Hintergrund organisiert APK ihren Vertrieb neu und stellt ihn unter Leitung von Frank Brommbeer.

Zum Artikel


Fabrikplanung: Wie sie virtuell gelingt

BioNTECH Logo

Nicht nur Automobilhersteller sind unter Druck, weltweit verteilte Fabriken ständig auf neue Produkte umstellen zu müssen. Wie kommen die Fabrikplaner damit zurecht?
Ein Hersteller mit einer Fabrik in Osteuropa stellte auf ein neues Modell um. Allerdings wurde die gesamte Fabrikplanung auf Basis falscher Daten durchgeführt. Acht Wochen vor der Umsetzung erkannten die Verantwortlichen, dass nur drei Zentimeter fehlen, damit eine wichtige Maschine ins Layout passt.

Zum Artikel


Neuer CEO - KONUX holt Airbus-Manager

KONUX Logo

Der frühere Airbus-Manager Adam Bonnifield wird neuer CEO bei KONUX und übernimmt damit die Nachfolge von Max Hasler und Andreas Busemann, die das deutsches IIoT-Scale-up seit Mai letzten Jahres gemeinsam geführt hatten.

Zum Artikel

 


Einsatz von KI für ein zuverlässiges Instandhaltungssystem

KONUX Logo

Im August 2021 erteilte Network Rail KONUX nach zwei erfolgreichen Versuchen die volle Produktzulassung. Die Tests begannen im August 2020 mit dem Ziel, die Leistungsfähigkeit des KONUX Predictive Maintenance Systems für Weichen im Asset Management und in der Wartungsvalidierung zu demonstrieren.

Zum Artikel

 


Dräger neuer Investor bei GWA Hygiene

GWA Hygiene Logo

Der international führende Hersteller für Medizin- und Sicherheitstechnik Dräger, Lübeck, und das Digital Health Startup GWA Hygiene, Stralsund, das ein technologie-gestütztes Monitoring der Händehygiene in Krankenhäusern entwickelt hat, geben bekannt, dass Dräger GWA Hygiene mit einem Investment unterstützen wird. Vor diesem Einstieg von Dräger konnte GWA Hygiene bereits namhafte Investoren gewinnen. So sind seit 2018 die MIG Fonds, einer der führenden deutschen Wagniskapitalgeber, mit mehreren Millionen Euro an dem Digital Health Startup beteiligt.

Zum Artikel


Ein Technologiesprung braucht Weile

IQM Finland Oy Logo

In puncto Quantencomputer hat sich Ende 2021 einiges getan: So hat der Bund sein erstes konkretes Quantencomputer-Projekt gestartet, Studien wurden vorgestellt und IBM kündigte seinen neuartigen Quantenprozessor „Eagle“ an. Eine Momentaufnahme. Es gibt Themen, die auf der einen Seite so faszinierend und vielversprechend, auf der anderen Seite aber auch so komplex und für Außenstehende unverständlich sind, dass bei einem Schlagwort Aufbruchstimmung und Entmutigung zugleich mitschwingen. Ein solches Wort ist: Quantencomputing.

Zum Artikel


Exoskelett aus Deutschland hilft und warnt beim schweren Heben

German Bionic Logo

Das Augsburger Unternehmen German Bionic hat Cray X den Fünften vorgestellt. Diese Version des Kraftanzugs bietet aktive Laufunterstützung, ist wasser- und staubdicht und besitzt allerlei neue technische Eigenschaften. Darunter fallen eine 40-Volt-Plattform, ein überarbeitetes Energiemanagement und ein KI-basiertes Ergonomie-Warnsystem namens SSC (Smart Safety Companion). Der Sieben-Kilogramm-Rucksack unterstützt aktiv Beine und Rücken.

Zum Artikel


Hermes Fulfilment setzt erste Exoskelette ein

German Bionic Logo

Spezialisiert ist der Hermes-Standort Ansbach auf die logistische Abwicklung des großvolumigen Sortiments, wenn es um Waren mit einem Gewicht von über 31,5 Kilogramm geht. Das sind etwa Möbel und Elektrogroßgeräte (Waschmaschinen und Kühlschränke), aber auch Teppiche, präzisiert Hermes. Diese großen und schweren Waren lagern überwiegend in bis zu 12,40 Meter hohen Regalen und werden meist von Hand entnommen und auf Paletten kommissioniert. Wer dabei eine gebeugte Haltung einnimmt, tut seinem Rücken nichts Gutes, weil das so gehobene Gewicht zwangsläufig auf die Lendenwirbelsäule drückt. Damit soll für die rund 150 Hermes-Mitarbeiter in Mittelfranken jetzt Schluss sein!

Zum Artikel


2021 - Ein aufregendes Jahr für NavVis

BioNTECH Logo

Zum Abschluss dieses ereignisreichen und aufregenden Jahres möchte NavVis noch einmal voller Dankbarkeit auf die Meilensteine der letzten zwölf Monate zurückblicken. In Zeiten wie diesen könnte NavVis nicht stolzer sein auf das, was sie erreicht haben: Neben neuen Produkten, die sie auf den Markt gebracht haben, ist auch ihr Team gewachsen und NavVis wurden als einer der Top-Arbeitgeber Deutschlands ausgezeichnet.

Zum Artikel


„Wir suchen Investoren, die unsere Vision und Strategie teilen“

efficient energy Logo

Going Public: 5 Fragen an Gloria Seibert, Gründerin und CEO, und PD Dr. med. Benjamin Friedrich, Chief Medical Officer, Temedica GmbH.

Zum Artikel


Temedica CEO Gloria Seibert im Interview: "Die Zukunft der persönlichen Gesundheit mitgestalten“

efficient energy Logo

Zum 14. Mal kürt die Redaktion des Wirtschaftsmagazins Capital im Jahr 2021 die "Junge Elite - die Top 40 unter 40". Darunter sind die wichtigsten Talente aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft - ausgewählt von Politikern, Managern, Unternehmern, Beratern und den bereits Ausgezeichneten. In diesem Jahr ist die EBS Alumna Gloria Seibert dabei.

Zum Artikel


Temedica präsentiert mit "Permea" eine integrierte Analyse-Plattform auf Basis patientengenerierter Gesundheitsdaten

efficient energy Logo

Die Plattform ermöglicht die medizinisch fundierte Analyse und entscheidungsrelevante Erkenntnisse zu zentralen Fragestellungen und Herausforderungen im Gesundheitsmarkt. Durch Kombination von patientengenerierten Real-World-Daten mit einer Vielzahl wissenschaftlicher und kommerzieller Datenquellen will Permea neue Erkenntnisse über Therapien und deren Auswirkungen unter realen Bedingungen liefern.

Zum Artikel


In welche Audio-Technologie die BioNTech Investoren jetzt investieren

Mimi Hearing Logo

Wenn es den MIG Fonds und den Strüngmann-Brüdern sowie weiteren Investoren wert ist, 20 Millionen Euro in eine neue Audio-Technologie zu stecken, lässt das alle aufhorchen. Schließlich waren es diese beiden Investoren, die schon vor vielen Jahren mit ihrem Geld Biontech mit groß gemacht und das deutsche Impfwunder ermöglicht haben. Folgt jetzt als nächstes ein deutsches Klangwunder? 

Zum Artikel


IQM führt europäische Expansion fort

IQM Finland Oy Logo

IQM France wird sehr eng mit Kunden in den Bereichen Luftfahrt, Raumfahrt und Cybersicherheit im Rahmen der Co-Design-Vorgehensweise von IQM zusammenarbeiten. IQM ist ebenfalls Teil des Scaler-Programms von Atos und diese Tochtergesellschaft wird sich weiterhin auf die HPC-Integration konzentrieren und Quantencomputer-Akzeleratoren für Supercomputing-Zentren weltweit anbieten.

Zum Artikel


NavVis kann seine Mission dank neuer Fördermittel fortsetzen

BioNTECH Logo

NavVis ist ein weltweit führender Anbieter von End-to-End-Lösungen für Reality Capture und digitale Zwillinge. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Brücken zu bauen zwischen der physischen und der digitalen Welt, indem es den sofortigen und ortsunabhängigen Zugriff auf Gebäudeinformationen ermöglicht. Das Unternehmen bietet nicht nur die weltbeste Reality-Capture-Lösung, die eine schnelle Digitalisierung von Gebäuden und Anlagen ermöglicht, sondern auch eine cloudbasierte Softwarelösung für digitale Zwillinge in der Fertigungs- und Baubranche.

Zum Artikel


immatics schließt 900-Millionen-Dollar-Deal ab

immatics Logo
Vielversprechende Krebstherapie: Tübinger Biotech-Firma Immatics schließt 900-Millionen-Dollar-Deal. Gemeinsam mit dem Pharmakonzern BMS will Immatics eine neuartige Krebstherapie für schwer zu behandelnde Tumorerkrankungen wie Eierstockkrebs weiterentwickeln und vermarkten.

Zum Artikel


Quantencomputing ist die Technologie der Zukunft

IQM Finland Oy Logo

Quantencomputing ist die Technologie der Zukunft. Bisher war Deutschland gut in der Grundlagenforschung und schlecht in der praktischen Anwendung. Aber das ändert sich gerade. Die Regierung gibt zwei Milliarden Euro, und die Industrie gibt richtig Gas

Zum Artikel


Die neue Generation Exoskelett mit aktiver Laufunterstützung

German Bionic Logo

Das Robotik-Unternehmen German Bionic hat die fünfte Generation des Cray X Smart Power Suit auf den Markt gebracht. Der aktuelle Kraftanzug ist damit unter anderem outdoor-fähig.

Zum Artikel


Die neue Ära der digitalen Realität vorantreiben

BioNTECH Logo

Die Finanzierung ergänzt die jüngste Fremdfinanzierung von NavVis durch die Europäische Investitionsbank, um die technologische Führungsposition des Unternehmens zu festigen und die Dynamik zu nutzen, die durch den Bedarf an modernen digitalen Zwillingen im Bauwesen, Industrie 4.0 und neue Trends wie das Metaverse ausgelöst wird.

Zum Artikel


APK erweitert den Vertrieb

CYNORA Logo

Der Markt für Kunststoffrezyklate entwickelt sich dynamisch. Kunststoffrezyklate sind gefragt wie nie und die qualitativen Anforderungen an sie steigen. Vor diesem Hintergrund organisiert APK ihren Vertrieb neu und stellt ihn unter Leitung von Frank Brommbeer.

Zum Artikel


Bund steckt 40 Millionen in das Quantencomputing-Startup dieses Gründers

IQM Finland Oy Logo

Jan Goetz promovierte in München, bevor er in Finnland anfing, einen Quantencomputer zu bauen. Jetzt investiert das Bundesforschungsministerium in sein Startup IQM. .

Zum Artikel


Efficient Energy zählt zu den am schnellsten wachsenden Technologieunternehmen Deutschlands

efficient energy Logo

Efficient Energy, der bayrische Tech-Pionier für nachhaltige Kältetechnik, erhielt vergangene Woche den Deloitte Technology Fast 50 Award und belegt im Ranking den 3. Platz. Mit dem Award prämiert Deloitte die 50 Wachstumschampions der Tech-Branche, basierend auf ihrem prozentualen Umsatzwachstum der vergangenen vier Geschäftsjahre. Innerhalb dieses Zeitraums konnte Efficient Energy ein Wachstum von über 2.000 Prozent erzielen. Maßgeblich für diesen Erfolg ist die vom Unternehmen entwickelte Bluezero®-Technologie.

Zum Artikel


Nachhaltig kühlen mit kluger Technik

efficient energy Logo

Mit einer neuartigen Kältetechnologie, die Wasser als Kältemittel nutzbar macht, setzt die Efficient Energy GmbH auf eine nachhaltige Temperaturregulierung. KNF unterstützt mit seiner Pumpentechnologie.

Zum Artikel


Europas Biotechs brauchen Finanzierungsökosystem

AFFiRiS Logo

Gastbeitrag von Prof. Dr. Andrea Pfeifer (CEO AC Immune) und Michael Motschmann (Vorstand MIG Capital AG) über die Zukunft des Investitionsstandorts Deutschland im Allgemeinen und dem Zustand der Biotechnologie im Speziellen.

Zum Artikel


Temedica ernennt Dr. Christina Wagner zum Chief Financial Officer

efficient energy Logo

Temedica GmbH, ein Münchner Digital-Health-Unternehmen, gab heute bekannt, dass Dr. Christina Wagner seit 1. Oktober 2021 Chief Financial Officer (CFO) des Unternehmens ist. Frau Wagner kommt zu Temedica, nachdem sie als CFO und Geschäftsführerin von coliquio GmbH, einem online Expertennetzwerk für Ärzte, Finanzen und Strategie verantwortet hatte.

Zum Artikel


US-Investmentfirma Closed Loop Partners veröffentlicht umfassende Analyse zu innovativen Recycling-Technologien

CYNORA Logo

Die US-Investmentfirma Closed Loop Partners (CLP) hat ihren Bericht „Transitioning to a Circular System for Plastics: Assessing Molecular Recycling Technologies in the United States and Canada“ veröffentlicht. Die Studie konzentriert sich auf einen bestimmten Teil des Recyclingsystems: „molekulare“ oder „fortgeschrittene“ Recyclingtechnologien.

Zum Artikel


"Made in Germany": Leibniz-Rechenzentrum erhält Quantencomputer

IQM Finland Oy Logo

Das deutsch-finnische Start-up IQM erhält vom Bundesministerium für Bildung und eine Millionenförderung zum Bau eines Quantencomputers in Bayern. Deutschland stockt die Förderungen zur Forschung an Quantencomputern auf. Das Konjunktur- und Zukunftspaket der Bundesregierung sieht die Förderung von Quantentechnologien mit 2 Milliarden Euro in den kommenden Jahren vor. .

Zum Artikel


Welche Mittelständler bei der Digitalisierung weit vorne sind

BioNTECH Logo

Ein exklusives Ranking zeigt, welche Mittelständler bei der Digitalisierung vorneweg marschieren. Zu den Gewinnern zählt neben Onlineplattformen und IT-Anbietern auch ein traditionsreicher Hersteller von Waagen..

Zum Artikel


The fastest-growing technology companies in Germany

efficient energy Logo

This year, the three fastest-growing companies are: Enpal GmbH (11.441,27%), RightNow GmbH (2.256,98%) and Efficient Energy GmbH (2.044,36%). These companies recorded the strongest growth rates as measured by average revenue growth from the last four financial years.

Zum Artikel


Immatics veröffentlicht Ergebnisse des dritten Quartals 2021 sowie ein Update zur Geschäftsentwicklung

immatics Logo

"Immatics”, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, gab heute die Ergebnisse für das dritte Quartal 2021 sowie ein Update zur weiteren Geschäftsentwicklung bekannt.

Zum Artikel


Biontech-Gründer erhalten Zukunftspreis

BioNTECH Logo

Die Corona-Impfstoffentwickler von Biontech werden mit einer der bedeutendsten Ehrungen der deutschen Wissenschaft gewürdigt. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verlieh dem Team um die Firmengründer Özlem Türeci und Uğur Şahin am Mittwoch den Deutschen Zukunftspreis 2021. Sie hätten es in einer beispiellos kurzen Zeit geschafft, einen Impfstoff gegen Covid-19 zu entwickeln und mit abgeschlossenen Studien bis zur Zulassung zu bringen.

Zum Artikel


Biotechnologie-Unternehmen mietet im Campus Neuried

AMSilk Logo

Die AMSilk GmbH ist das weltweit erste Unternehmen, das mittels eines patentierten biotechnologischen Verfahrens in industriellem Maßstab synthetische Seiden-Biopolymere, welche alle funktionalen Eigenschaften natürlicher Seide besitzen, produziert. “Die Suche von größeren Labor- und Büroflächen passend für die AMSilk ist nicht nur in München eine Herausforderung.

Zum Artikel


Exoskelette entlasten die Arbeitskräfte

German Bionic Logo

Der Roboter-Rucksack „Cray X“ unterstützt den Menschen beim Heben von schweren Gegenständen. Ein zweimonatiger Praxistest am Depotstandort Malsch von Paketdienstleister DPD verlief positiv und geht nun in die Verlängerung.

Zum Artikel


Immatics veröffentlicht Daten aus laufender Phase-1a-Studie: ACTengine® Zelltherapie IMA203 gegen PRAME erzielt therapeutischen Anti-Tumor-Effekt in verschiedenen soliden Tumoren

immatics Logo

Immatics ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, veröffentlichte heute eine Zwischenanalyse aus der laufenden klinischen Phase-1a-Studie seines TCR-T-Zelltherapie-Ansatzes ACTengine® IMA203, der gegen die Zielstruktur PRAME gerichtet ist.

Zum Artikel


Temedica ernennt Dr. Christina Wagner zum Chief Financial Officer

efficient energy Logo

Temedica GmbH, ein Münchner Digital-Health-Unternehmen, gab heute bekannt, dass Dr. Christina Wagner seit 1. Oktober 2021 Chief Financial Officer (CFO) des Unternehmens ist. Frau Wagner kommt zu Temedica, nachdem sie als CFO und Geschäftsführerin von coliquio GmbH, einem online Expertennetzwerk für Ärzte, Finanzen und Strategie verantwortet hatte.

Zum Artikel


BioNTech macht Milliardengewinn

BioNTECH Logo

Der Mainzer Covid-19-Impfstoffhersteller hat im dritten Quartal noch mehr verdient als erwartet. Deshalb hebt der Pfizer-Partner seine Prognose für das Gesamtjahr weiter an.

Zum Artikel


iOmx therapeutics zieht 65 Mio. Euro, Athos und MIG an Land

Hemovent Logo

Es war still geworden um das einst mit einer schlagzeilenträchtigen Finanzierungsrunde ins Leben gerufene Unternehmen iOmx. MPM Capital, Wellington Partners und Sofinnova hatten 2016 mit einer 40 Mio. Euro Serie A-Finanzierung für großes Aufsehen gesorgt – als diese Größenordnungen in Deutschland noch äußerst unüblich waren.

Zum Artikel


Exit von MIG Fonds bei Hemovent

Hemovent Logo

Die MIG Capital AG hat die Geschäftsanteile an ihrem Portfoliounternehmen Hemvoment GmbH an die MicroPort Surgial BV verkauft. Zwei MIG Fonds sind mit über 27 % an Hemovent beteiligt. Der Kaufpreis beträgt bis zu 123 Mio. Euro. Die Transaktion hat alle nötigen regulatorischen Genehmigungen erhalten und soll im vierten Quartal 2021 abgeschlossen werden.

Zum Artikel


Wenn Wissenschaftler unfreiwillig zu Weltrettern werden

BioNTECH Logo

Die Begründer von BioNTech, Ugur Sahin und Özlem Türeci, sind mittlerweile berühmt. Doch sie suchen das Rampenlicht nicht. Bei einem Auftritt in Frankfurt erzählen sie trotzdem auch Privates.

Zum Artikel


Liva Healthcare kooperiert mit deutschen Krankenkassen

CYNORA Logo

Das digitale Gesundheitscoaching-Start-Up Liva hat einen Wettbewerb gewonnen und kann nun mit Krankenversicherungen in Deutschland kooperieren. 

Das in Kopenhagen und London ansässige Healthtech-Unternehmen wurde als einer von vier Gewinnern des eHealth-Wettbewerbs von Healthy Hub ausgewählt, in dessen Rahmen Innovatoren aus deutschen eHealth-Sektor aufgefordert wurden, Einsendungen einzureichen.

Zum Artikel


Arne Treinies neuer CFO und Geschäftsführer der AMSilk GmbH

AMSilk Logo

Die AMSilk GmbH, weltweit erster industrieller Hersteller synthetischer Seiden-Biopolymere, hat Arne Treinies (39), einen erfahrenen Finanzexperten, zum 1. September 2021 zum CFO und Geschäftsführer bestellt.

Zum Artikel


Roche-Tochter Genentech lässt Adaptimmune-Aktie fliegen – dieser AKTIONÄR-Hot-Stock profitiert vom Top-Deal

immatics Logo

Genentech, eine Tochter des Pharma-Giganten Roche, hat in dieser Woche eine umfassende neue Kooperation mit dem kleinen Biotech-Unternehmen Adaptimmune geschlossen. Das sorgte bei dem relativ unbekannten T-Zelltherapie-Spezialisten für einen satten Kurssprung. Doch auch andere Player aus diesem Bereich zogen spürbar an, darunter auch der AKTIONÄR-Hot-Stock Immatics.

Zum Artikel


Temedica entwickelt App Brisa für MS-PatientInnen

efficient energy Logo

Temedica entwickelt digitale Therapiebegleiter. Bislang war das Münchner Startup mit Pelvina, einer App zum Training des Beckenbodens, mit der Rücken-App Mineo und Waya, einer App für gesunde Ernährungs- und Bewegungsabläufe am Markt. Jetzt folgt mit der App Brisa eine neue Anwendung für die digitale Begleitung von Multiple-Sklerose-PatientInnen. Die Applikation entstand in Kooperation mit Roche Pharma.

Zum Artikel


BioNTech treibt Zulassung für Kinder voran

BioNTECH Logo

Nach positiven Studienergebnissen wollen BioNTech und Pfizer eine Zulassung ihres Covid-19-Impfstoffs zum Einsatz bei Kindern schnellstmöglich beantragen. Gesundheitsminister Spahn rechnet für Anfang 2022 mit einer Zulassung.

Zum Artikel


Finanzierungsrunde bei Kewazo abgeschlossen

efficient energy Logo

Kewazo, ein Unternehmen in der Baurobotertechnik, hat den Abschluss der Series A Finanzierungsrunde von fünf Millionen Dollar bekannt gegeben. Dadurch erhöht sich das Investitionsvolumen auf insgesamt neun Millionen.

Zum Artikel


APK: Folien-Recycling nach EuCertPlast-Standard zertifiziert

CYNORA Logo

Die Recyclinganlage des Kunststoffrecyclers APK (Merseburg) in Merseburg ist seit Ende Juli nach dem „EuCertPlast“-Standard zertifiziert. Im Mittelpunkt der Auditierung, die der Zertifizierer Cyclos-HTP (Aachen) durchführte, stand die Eignung der Anlagen für die Wiederverwertung von Post-Consumer-Abfällen aus Kunststofffolien sowie aus Produktionsabfällen von PE/PA-Mehrschichtfolien.

Zum Artikel


BioNTech erhält in USA vollständige Zulassung

BioNTECH Logo

Alle Corona-Impfstoffe hatten in den USA bislang nur eine Notfallzulassung. Als erstes Vakzin hat nun das von BioNTech/Pfizer die vollständige Zulassung erhalten. Experten hoffen auf einen Schub für die US-Impfkampagne.

Zum Artikel


Corona-Impfstoffe: 72 Prozent von BioNTech

BioNTECH Logo

Die vierte Welle in der Corona-Pandemie nimmt durch Infektionen unter jungen Erwachsenen weiter an Fahrt auf. Sie breite sich zunehmend auch in den mittleren Altersgruppen aus, heißt es im jüngsten Wochenbericht des Robert Koch-Instituts vom Donnerstagabend.

Zum Artikel


Eu CertPlast-Zertifizierung für APK

CYNORA Logo

Im April 2021 hat der Zertifizierer Arge Cyclos / HTP die Recyclinganlage von APK in Merseburg nach dem EuCertPlast-Zertifizierungsschema auditiert. Im Mittelpunkt stand die Eignung für das Recycling von PCR-Abfällen aus Kunststofffolien und aus Produktionsabfällen von PE/PA-Mehrschichtfolien.

Zum Artikel


Biontech und Pfizer mit Partner in Brasilien

BioNTECH Logo

Der Covid-Impfstoff von Biontech und Pfizer soll bald schon in Brasilien abgefüllt und verpackt werden. Das teilten die Unternehmen am Donnerstag mit. Der Partner, das biopharmazeutische Unternehmen Eurofarma, werde den Impfstoff aus US-Werken beziehen.

Zum Artikel


Antikörper nach dritter Impfung drei Mal so hoch

BioNTECH Logo

Eine Studie untersucht, wie die Auffrischimpfung von Biontech wirkt. Vom Hersteller heißt es, die Zahl der Antikörper habe sich nach dem Booster-Shot verglichen mit der zweiten Impfung deutlich erhöht - bei "leicht bis moderaten" Impfreaktionen. Allerdings beziehen sich die Ergebnisse auf den Wildtyp.

Zum Artikel


Arbeitsschutz: German Bionic stellt KI-basiertes Ergonomie-Frühwarnsystem für manuelle Arbeitsplätze vor (FOTO)

German Bionic Logo

Der europäische Technologieführer für Robotik-Exoskelette, German Bionic, hat heute mit dem SMART SAFETY COMPANION eine weitere intelligente Funktion für den Kraftanzug Cray X vorgestellt. Mit dem neuen Ergonomie-Frühwarnsystem können Unternehmen die Sicherheit von Hebevorgängen an manuellen Arbeitsplätzen individuell und intelligent verfolgen und optimieren.

Zum Artikel


BioNTech: Erneut kräftiger Rücksetzer, Booster‑Impfungen im Fokus

BioNTECH Logo

Bei der Aktie von BioNTech ist es am Donnerstag zu weiteren Gewinnmitnahmen gekommen. Das Papier ging am Ende mit einem Minus von knapp neun Prozent auf 331,81 Dollar aus dem US-Handel. Nach der Rallye der vergangenen Monate ist dies aber auch nicht ungewöhnlich. Derweil laufen in immer mehr Ländern die Vorbereitungen für die sogenannten Booster-Impfungen.

Zum Artikel


Merkel besucht Biontech-Boss: Treffen sich zwei Doppelt-Geimpfte

BioNTECH Logo

Begrüßung auf Abstand: Mit Maske und klassischem Corona-Ellenbogen-Stups wurde Kanzlerin Angela Merkel (67, CDU) beim Besuch des Marburger Impfstoffwerks von Biontech/Pfizer von Gründer und Vorstandschef Ugur Sahin (55) begrüßt.

Zum Artikel


Bayreuth: Unternehmensbesuch Future Carbon – Heizung der Zukunft? Elektrische Gebäudeheizung – CO2-neutral und effizient

Future Carbon Logo

Matthieu Neth und Samuel Schössel, Geschäftsführer Marketing&Vertrieb und kaufmännischer Leiter bei der Firma Future Carbon, sehen großes Potential in der elektrischen Flächenheizung, die sie unter dem Namen Carbo e‑Therm® anbieten. Sie sei neben Wärmepumpen eine gute, kostengünstige Alternative.

Zum Artikel


AC Immune lizenziert Neuro-Pipeline von Affiris

AFFiRiS Logo

Für seine Anti-Alpha-Synuclein-Programme zur Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen erhält die AFFiRiS Aktien von AC Immune im Gegenwert von 58,7 Mio. US-Dollar, um seine spezifischen Immuntherapien (SAIT) und seinen monoklonalen Antikörper gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie die Huntington-Krankheit weiterzuentwickeln.

Zum Artikel


Podcast: 3.000 Prozent-Rallye bei BioNTech – Bilanz, Booster-Impfung & Mega-Marktkapitalisierung

BioNTECH Logo

Zu Beginn der Woche hat BioNTech Zahlen vorgelegt. Das Mainzer Unternehmen konnte einen riesigen Sprung bei Umsatz und Gewinn vermelden. Maßgeblich dafür verantwortlich ist natürlich der Erfolg des Corona-Impfstoffes. Die Erwartungen der Analysten wurden deutlich übertroffen. Gleichzeitig erhöht BioNTech seinen Ausblick für das Gesamtjahr.

Zum Artikel


Fabrik-Layout mit virtuellen Methoden optimieren

BioNTECH Logo

Die Pandemie hat für einige Umbrüche in der Industrie gesorgt. Besuche der Verantwortlichen vor Ort in abgelegenen Produktionsstätten müssen zudem oft entfallen. Wie lassen sich Fabriken auf Basis intelligenter Daten dennoch zukunftsgerichtet planen?

„Die Digitalisierung der Produktion gewinnt durch Corona signifikant an Bedeutung“ – so lautet die Meinung von Finn Boysen, Chief Revenue Officer (CRO) von NavVis. Im Interview mit der VDI-Z äußert er sich zu Corona, Fabrikplanung und der Bedeutung des digitalen Zwillings.

Zum Artikel


Immatics N.V.: Immatics veröffentlicht Ergebnisse des zweiten Quartals 2021 sowie ein Update zur Geschäftsentwicklung

immatics Logo

ImmaticsN.V.(NASDAQ: IMTX; "Immatics"), ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, gab heute die Ergebnisse für das zweite Quartal 2021 sowie ein Update zur weiteren Geschäftsentwicklung bekannt.

Zum Artikel


Polymermembran mit Carbon-Nanotubes trennt CO2 aus Gas

Future Carbon Logo

Die TH Köln hat eine Membran entwickelt, mit der einzelne Gase aus Gasgemischen abgetrennt werden können, um etwa Biogas aufzubereiten.

Zum Artikel


BioNTech schreibt Milliardengewinn

BioNTECH Logo

Das florierende Impfstoffgeschäft hat den Gewinn von BioNTech im zweiten Quartal auf knapp 2,8 Milliarden Euro in die Höhe katapultiert. Die Mainzer treiben derweil auch die Krebsforschung voran.

Zum Artikel


So wollen europäische Start-ups die Macht der Quantencomputer schon in diesem Jahrzehnt nutzbar machen

IQM Finland Oy Logo

Deutschlands erster Quantencomputer läuft. Selbst die Bundeskanzlerin schwärmt vom Potential der Technologie. Doch bisher übertreffen Quantenrechner nur in Experimenten klassische Computer. Es könnte Jahrzehnte dauern, bis sie praktischen Mehrwert liefern, fürchten Kritiker. Europäische Start-ups wie Qu & Co oder IQM wollen dagegen beweisen, dass es viel schneller gehen könnte.

Zum Artikel


Zwei Elefanten pro Schicht

German Bionic Logo

Der Mensch ist intelligent, der Roboter stark. Gemeinsam werden beide zu hocheffizienten Mensch-Maschine-Systemen, wie eine Firma in Augsburg zeigt.

Zum Artikel


Biontech will weiter wachsen

BioNTECH Logo

Mit der Zulassung des ersten Impfstoffes gegen Sars-CoV-2 auf Grundlage der mRNA-Technologie landet Biontech einen echten Coup. Nun will das Unternehmen mit Sitz in Mainz weiter wachsen und zum ersten Mal auch ein eigenes Vertriebsteam aufbauen.

Zum Artikel


Corona-Impfstoffhersteller BioNTech expandiert

BioNTECH Logo

Bislang beschäftigt das Mainzer Biotechnologie-Unternehmen 1300 Mitarbeiter. Spezialisiert ist es auf neue Therapiemöglichkeiten gegen Krebs. Auch gegen Malaria will es einen Impfstoff entwickeln.

Zum Artikel


MIG, Athos und First Capital Partner wechseln mit Affiris‘ Parkinson-Portfolio auf AC Immune

AFFiRiS Logo

Die börsennotierte Schweizer AC Immune SA (NASDAQ: ACIU) freut sich über einen bemerkenswerten Zuwachs aus Österreich. Das biopharmazeutische Unternehmen leistet selbst Pionierarbeit in der Präzisionsmedizin für neurodegenerative Erkrankungen mit mehreren Produkten in der Klinik sowie auch diagnostischen Begleitungen (Biomarker). Heute gab man bekannt, dass AC Immune das Portfolio der österreichischen Affiris an Therapeutika gegen Alpha-Synuclein (a-syn) übernimmt, insbesondere Affiris PD01, ein klinisch-validierter aktiver Impfstoffkandidaten zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.h.

Zum Artikel


Wie die Biontech-Truppe für eine dritte Impfung lobbyiert

BioNTECH Logo

Deutschland diskutiert über eine Impfpflicht, Impfstoffhersteller Biontech plant die dritten Corona-Impfung und baut eine eigene Lobbytruppe auf. Die soll die Politik von Anliegen des Unternehmens überzeugen – auch mithilfe eines Exreferenten von Gesundheitsminister Jens Spahn.

Zum Artikel


Biontech will Malaria-Impfstoff entwickeln

BioNTECH Logo

Gegen Malaria gibt es bisher nur eine beschränkt wirksame Vakzine. Nun will die Mainzer Firma den weltweit ersten mRNA-Impfstoff gegen die Krankheit erzeugen. Es geht um Milliarden.

Zum Artikel


Navvis Reseller Network

BioNTECH Logo

Navvis, ein Unternehmen für Mobile Mapping und Reality Capture, hat den Start des Navvis Reseller Network in Europa bekannt gegeben. Zwei Distributoren von Vermessungsgeräten und 3D-Erfassungslösungen, Positics und Geomesure, sind die ersten offiziellen Wiederverkäufer, die dem Netzwerk beitreten und den Markt in Frankreich adressieren werden.

Zum Artikel


Bekannter Veteran wird Aufsichtsratsvorsitzender

innatera Logo

Innatera, ein niederländisches Unternehmen für neuromorphe Prozessoren, gab die Ernennung von Prof. Alberto L. Sangiovanni-Vincentelli, Mitbegründer von Cadence und Synopsys, zum Aufsichtsratsvorsitzenden bekannt.

Zum Artikel


BioNTech: Widerstand geknackt – nächstes Ziel Allzeithoch

BioNTECH Logo

Die Aktie von BioNTech hat am Freitag im US-Handel deutlich zulegen und dabei auch den kurzfristigen Abwärtstrend nach oben verlassen können. Im deutschen Handel muss das Papier zwar leicht Federn lasssen, das Papier notiert aber weiter nur knapp unter dem Anfang Juni markierten Allzeithoch.

Zum Artikel


IQM expandiert nach Spanien – neue Geschäftseinheit mit Fokus auf Quantenfinanzierung und Co-Design von Quantencomputern

IQM Finland Oy Logo

IQM Quantum Computers (IQM) expandiert sein Geschäft nach Spanien und gründet Tochterunternehmen in Bilbao. Dieser Schritt wurde von der regionalen baskischen Verwaltung über die Regionalregierung der Provinz Biskaya und das Rathaus von Bilbao unterstützt.

Zum Artikel


Der intelligente Kraftanzug

German Bionic Logo

Der ‚Cray X Power Suit‘ von German Bionic unterstützt bei Arbeitsplätzen in der Logistik aktiv beim Heben von Lasten. Zudem wird die manuelle Arbeit im Lager in digitale Prozesse einbezogen, optimiert und sicherer gestaltet.

Zum Artikel


BioCopy AG und Immatics Biotechnologies GmbH verkünden Kollaboration im Bereich T-Zell Rezeptor - Peptid HLA Charakterisierung

immatics Logo

Die BioCopy AG und die Immatics N.V. (NASDAQ: IMTX: "Immatics") geben die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Charakterisierung von T-Zell Rezeptoren (TCRs) bekannt. T-Zell Rezeptoren und deren Interaktionen mit Peptid HLA-Komplexen (Humanes-Leukozyten-Antigen) spielen für das menschliche Immunsystem unter anderem bei der Erkennung von Tumoren eine entscheidende Rolle.

Zum Artikel


Elektrische Flächenheizung im Tiny House

Future Carbon Logo

Der Tiny-House-Markt in Deutschland hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt. Fast monatlich kommen neue Minihaus-Anbieter hinzu. Doch gerade bei kleinem Wohnraum spielt die Art der Beheizung eine wichtige Rolle. Eine elektrische Flächenheizung kann hier eine gute Lösung sein.

Zum Artikel


BioNTech: Schon über 300 Millionen Impfdosen

BioNTECH Logo

Die Europäische Union hat mit Ablauf dieses Wochenendes ausreichend Impfstoff an die EU-Staaten ausgeliefert, um noch im Juli "mindestens 70 Prozent der erwachsenen Bevölkerung" einen vollständigen Impfschutz zu sichern. Bis zu diesem Sonntag würden "rund 500 Millionen Dosen in alle Regionen Europas verteilt" sein, sagte Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen am Samstag. In der EU leben rund 366 Millionen Menschen über 18 Jahre.

Zum Artikel


Outdoor-Ausrüster VAUDE kooperiert mit APK und INTERSEROH

CYNORA Logo

Innovativ, klimafreundlich und äußerst stabil – das ist das neue, nachhaltige Material aus recycelten Kunststoffverpackungen, das der Outdoor-Ausrüster VAUDE erstmals für das Rückensystem seiner neuen Radtaschen-Serie „ReCycle“ verwendet. Dazu arbeitet das deutsche Familienunternehmen mit den Recycling-Firmen Interseroh und APK zusammen.

Zum Artikel


Kraftanzug optimiert Logistikprozesse

German Bionic Logo

Stark, leicht, orange: Der intelligente „Cray X Power Suit“ von German Bionic verhilft Arbeitskräften und Arbeitsplätzen in der Logistik zu messbar höherer Effizienz und Produktivität. Der „Kraftanzug“ unterstützt aktiv beim Heben von Lasten und bezieht die wichtige manuelle Arbeit im Lager in digitale Prozesse ein, optimiert diese und gestaltet sie sicherer.

Zum Artikel


Begründer einer neuen Epoche der Medizin

BioNTECH Logo

Dem Mainzer Biotechunternehmen gelang mit dem Impfstoff gegen Covid-19 ein überragender Erfolg. Vor allem aber schufen die Gründer mit der mRNA-Technologie die Grundlage für eine neue Klasse von hocheffizienten Medikamenten.

Zum Artikel


Biontech-Impfung wirkt offenbar lange

BioNTECH Logo

Die mRNA-Vakzine von Biontech und Moderna führen zu einer lang anhaltenden Immunantwort gegen das Coronavirus, berichten US-Mediziner. Möglicherweise braucht es deshalb keine regelmäßigen Auffrischungen. Auch Ergebnisse zum Mischen verschiedener Impfstoffe machen Hoffnung.

Zum Artikel


Liva Healthcare bringt führende digitale Gesundheitsberatung zur Prävention und Behandlung von Diabetes und Übergewicht nach Deutschland

CYNORA Logo

Das dänische Unternehmen Liva Healthcare ("Liva"), ein führender europäischer Anbieter von digitaler Gesundheitsberatung zur Prävention und Behandlung von Typ-2-Diabetes und Adipositas, gibt heute seine Expansion nach Deutschland bekannt. Geschäftsführer für den deutschen Markt ist der Arzt und Health-Unternehmer Dr. med. Philipp M. Schäfer.

Zum Artikel


Impfstoff von BioNTech: Hohe Schutzwirkung – "Tausende gerettet"

BioNTECH Logo

Der britischen Regierung zufolge sind in der Corona-Pandemie bereits mehr als 14.000 Leben in dem Land mit Hilfe der Impfstoffe gerettet worden. Allein im größten Landesteil England seien damit zudem 44.500 Krankenhauseinweisungen verhindert worden, sagte der britische Impf-Staatssekretär Nadhim Zahawi am Mittwoch bei einer Pressekonferenz im Regierungssitz Downing Street.

Zum Artikel


Biontech baut Impfstofffabrik in Singapur

BioNTECH Logo

Siemens wird Partner von Biontech beim Aufbau einer Impfstoffproduktion in Singapur. Man wolle die Zusammenarbeit beim schnellen Auf- und Ausbau von Kapazitäten intensivieren, teilte Siemens am Mittwoch mit. Der Münchner Konzern war bereits am schnellen Umbau einer Produktion in Marburg beteiligt. »Jetzt wollen wir diesen Erfolg gemeinsam auf andere Fertigungsstätten übertragen – und so den Covid-19-Impfstoff möglichst schnell weltweit verfügbar machen«, sagte Siemens-Vorstand Cedrik Neike.

Zum Artikel


So sollen Exoskeletten beim Schleppen von Paketen helfen

German Bionic Logo

Logistiker müssen derzeit Tonnen an Paketen schleppen – das geht oft zulasten der Gesundheit. Ein Exoskelett könnte Abhilfe schaffen.

Zum Artikel


mRNA-Impfstoff gegen Krebs: Biontech testet an ersten Patienten

BioNTECH Logo

Die Impfstoffe sollen individuell auf den Patienten angepasst sein. Die Firma Biontech ist in Deutschland wohl am ehesten für den Corona-Impfstoff bekannt. Die von den deutschen Özlem Türeci und Uğur Şahin gegründete Firma hat sich aber nur aus der Not heraus mit Corona beschäftigt – eigentlich forscht Biontech an individualisierter Krebsmedizin. Und genau die soll in den nächsten Jahren wieder in den Fokus des Unternehmens rücken.

Zum Artikel


Impfstoff‑Aktien: Daumen hoch für BioNTech

BioNTECH Logo

Die Corona-Impfungen laufen auf Hochtouren. Auch bei der derzeitigen Fußball-EM spielen Impfungen eine wichtige Rolle. Nationalteams mit vielen Geimpften laufen geringeres Risiko, dass Spieler wegen Corona plötzlich ausfallen oder in Quarantäne geschickt werden. Spanien führte deswegen noch eine große Last-Minute-Impfaktion kurz vor dem EM-Start durch.

Zum Artikel


Wealthpilot launcht «Portfolio Optimierer» zur Planung von Anlagestrategien in der hybriden Vermögensberatung

BioNTECH Logo

«Das finanzielle Zuhause der Zukunft aufbauen» – dieser Vision ist das wachstumsstarke FinTech wealthpilot nun einen Schritt näher. Anfang Mai hat das Unternehmen auf seiner gleichnamigen Plattform die neue Funktion ‚Portfolio Optimierer‘ live geschaltet. Endkunden von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltungen erhalten Zugang zu einer noch transparenteren, übersichtlicheren und individuelleren Anlageberatung – und Vermögensberater können mit wenigen Klicks die langfristigen Auswirkungen unterschiedlicher Gewichtungen und Risikoprofile ganzer Anlagestrategien visualisieren.

Zum Artikel


Plastik vermeiden - Aber wie? Und ergibt das Sinn?

CYNORA Logo

Wir leben im Plastikzeitalter. Das Material ist leicht, billig, langlebig, kann jede Form annehmen und fast überall eingesetzt werden. Aber Plastik hat einen schlechten Ruf, denn es gibt eindeutige Schattenseiten: Vor allem dann, wenn das Plastik dahin kommt, wo es nicht hingehört: In die Natur, in Böden und Gewässer. Daher lautet das Motto des Welt-Umwelttages: Plastik vermeiden! Nur wie geht das? Und ist das überhaupt sinnvoll?

Zum Artikel


Das Quantenuniversum schon in der Schule verstehen lernen

IQM Finland Oy Logo

Bislang lässt sich mit Quantencomputern wenig anfangen. Systeme, die sich wie Lego zusammensetzen lassen, könnten das nun ändern – und sogar Kinder in Entwicklungsländern mit der neuen Technologie in Berührung bringen.

Zum Artikel


Der BAUsmart2021 geht an KEWAZO, Mineral Waste Manager und Cosuno

efficient energy Logo

Startup-Preis von BAUINDUSTRIE, buildingSMART Deutschland und dem Bundesverband Digitales Bauwesen zeichnet innovative und junge Lösungen für das Bauen aus.

​​Zum Artikel


Biontech will Impfstoff-Lieferrückstand bis Ende Juni aufholen

BioNTECH Logo

Der deutsche Impfstoffhersteller Biontech hat sein Produktionsziel für den Covid-19-Impfstoff im zweiten Quartal bestätigt. Der für diese und kommende Woche angekündigte Lieferrückstand werde nach dem 21. Juni wieder aufgeholt, erklärte Finanzchef Sierk Poetting am Dienstag beim Handelsblatt CFO-Summit.

Zum Artikel


Digitaler Infektionsschutz mittels künstlicher Intelligenz

GWA Hygiene Logo

Die Corona-Pandemie hat bewirkt, dass junge Unternehmen neue digitale Hygienelösungen entwickeln. Die Innovationen für Kliniken decken so unterschiedliche Bereiche wie die Körpertemperaturmessung, die Überprüfung der angelegten Schutzbekleidung und den Gebrauch von Händedesinfektionsmitteln ab.

​​Zum Artikel


Roboter bei Onlineprinters?

German Bionic Logo

Onlineprinters setzt in der Logistik seit Februar robotische Exoskelette ein. Die maschinellen Hebehilfen unterstützen beim Stemmen schwerer Lasten. Die elektronischen Außenskelette erhöhen aber nicht nur die Kraft des Anwenders, sondern sind auch aus gesundheitlicher Sicht sinnvoll: Der untere Rücken des Hebenden wird vor Überlastungen geschützt. Damit macht der aufgeschnallte Roboter-Kollege den Arbeitsplatz gleich doppelt attraktiver. Wenn die Arbeitskräfte im Lager ausgeruhter und zufriedener sind, lohnt sich das auch für das Gesamtunternehmen. Überlastung wird so vermieden.

Zum Artikel


BioNTech-Aktie klettert kräftig: Auch britische Behörde lässt BioNTech-Impfstoff für Teenager zu

BioNTECH Logo

Man habe die klinischen Studiendaten für diese Altersgruppe geprüft und komme zu dem Schluss, dass der Nutzen der Impfung die Risiken übersteige, teilte die Chefin der Behörde am Freitag in London mit. Nun muss die britische Impfkommission ihr Urteil darüber fällen, ob und wie die Kinder und Jugendlichen im Rahmen der nationalen Impfkampagne geimpft werden sollen.

Zum Artikel


Sonne, Strand - und nun auch Start-ups

GWA Hygiene Logo

Tech und Tourismus, Start-ups statt Schiffbau: Junge Unternehmer wollen die Gründerszene im Nordosten auf die deutsche Landkarte bringen.

Zum Artikel


BioNTech: "Weiterer wichtiger Meilenstein"

BioNTECH Logo

Die Aktie von BioNTech präsentiert sich weiterhin extrem stark. Am Freitag konnte sie im US-Handel gut drei Prozent zulegen auf 204,00 Dollar. Auch im deutschen Handel kann das Papier zum Wochenauftakt leicht zulegen.

​​Zum Artikel


Erster Corona-Impfstoff für Kinder in der EU zugelassen

BioNTECH Logo

Nach der positiven Prüfung durch die EU-Arzneimittelbehörde hat die EU-Kommission grünes Licht für den ersten Corona-Impfstoff für Kinder ab zwölf Jahren gegeben. Zugelassen wurde das Vakzin von BioNTech/Pfizer.

Zum Artikel


Stralsunder Start-up expandiert in der Corona-Krise: „Wir haben mehr Aufträge als vorher“

GWA Hygiene Logo

Viele Unternehmen in MV sind von der Corona-Krise und den damit verbundenen Einschränkungen gebeutelt. So schlecht wie die Stimmung derzeit ist, war sie noch nie, sagt die IHK in Neubrandenburg. Nicht so bei GWA Hygiene: Die Produkte der Stralsunder sind in der Pandemie weltweit gefragt.

Zum Artikel


EU unterzeichnet Vertrag mit BioNTech

BioNTECH Logo

Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt sich für mehr Tempo bei Technologien zur Eindämmung des Klimawandels ein – ähnlich wie bei der erfolgreichen Entwicklung des Corona-Impfstoffs von BioNTech. Grüner Wasserstoff spiele eine zentrale Rolle, um die Energieversorgung nachhaltiger zu machen und zugleich neue Märkte zu erschließen, sagte Merkel am Mittwoch beim "Innovationsgipfel" des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft in Berlin. Nötig sei ein enger Schulterschluss von Wirtschaft und Politik.

Zum Artikel


Merkel: BioNTech als Vorbild

BioNTECH Logo

Der angekündigte EU-Vertrag über den Kauf von bis zu 1,8 Milliarden Dosen des BioNTech-Impfstoffs ist unterzeichnet und damit in Kraft. Ungarn beteiligt sich als einziges Land nicht an dem Vertrag.

​​Zum Artikel


Biobasierte Seide: Amsilk sammelt 29 Mio. Euro ein

AMSilk Logo

Die Amsilk GmbH in Planegg bei München, Hersteller von Biopolymeren aus Kunstseide, hat erfolgreich eine Serie-C-Finanzierung in Höhe von 29 Mio. Euro abgeschlossen.

Die Finanzierung wird von Novo Growth, dem Growth-Equity-Arm von Novo Holdings, angeführt. Mit an Bord sind auch die neuen Investoren Cargill und E.R. Capital Holdings sowie die bestehenden Investoren MIG Verwaltungs AG und ATHOS KG.

Zum Artikel


Immatics präsentiert präklinische Proof-of-Concept-Daten für das bispezifische TCR-Programm IMA402 gegen PRAME

immatics Logo

​​Immatics​​ N.V. (NASDAQ: IMTX, "Immatics”) ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, gab heute erste präklinische Ergebnisse zu seinem zweiten bispezifischen T-Zell-Rezeptor (TCR)-Programm IMA402 bekannt.

​​Zum Artikel


Biontech macht im ersten Quartal einen Milliardengewinn

BioNTECH Logo

Der Corona-Impfstoffproduzent Biontech aus Mainz hat im ersten Quartal 2021 einen Milliardengewinn verbucht. Nun sollen die Produktionskapazitäten weiter ausgebaut werden.

Zum Artikel


Tesla-Prinzip: Exoskelett-Hersteller German Bionic führt Funktions-Updates „over-the-Air“ ein

German Bionic Logo

Deutscher Robotik-Spezialist stellt weltweit erstes Betriebssystem für intelligente Kraftanzüge vor 

German Bionic, der weltweit führende Hersteller von intelligenten Kraftanzügen, kann jetzt Funktions-Updates „over-the-Air“, also per drahtloser Fernübertragung, durchführen. Möglich macht dies das Betriebssystem German Bionic OS, das die smarten Kraftanzüge über Funk mit der Daten-Cloud verbindet. Damit ist das Augsburger Robotik-Unternehmen der weltweit erste Exoskelett-Anbieter, der ein eigenes Betriebssystem speziell für die am Körper getragenen Roboter zur Marktreife entwickelt hat.

Zum Artikel


Digital-Health-Pionieren expandiert mit "Temedica"

efficient energy Logo

Kreative und innovative Geschäftsideen: Die Gründerszene gewinnt für Wirtschaft und Gesellschaft immer mehr an Bedeutung. Das ntv Startup Magazin beschäftigt sich diesmal mit digitalen Gesundheitsbegleitern.

Zum Artikel


Biontech will armen Ländern beim Impfstoff-Preis entgegenkommen

BioNTECH Logo

Das Unternehmen will weiterhin ärmere Länder mit seinem Impfstoff zu einem nicht gewinnorientierten Preis versorgen. Patente hält das Unternehmen nicht für das Problem bei der Verteilung.

Zum Artikel


QUANTisch für AnfängerInnen

IQM Finland Oy Logo

Helmut Jeggle tritt dem Board of Directors von IQM Quantum Computers (IQM) bei und stärkt so das junge Unternehmen in einer wichtigen Transformationsphase. Das teilte das finnisch-deutsche Unternehmen mit, das gerade eine erfolgreiche Series-A- Finanzierungsrunde beendet und einen ersten Quantencomputer verkauft hat. IQM ist nun bereit, die Führung des Europäischen und weltweiten Quanten-Ökosystems zu übernehmen.
Zum Artikel


BioNTech‑Partner Pfizer mit Zahlen: Was für eine Prognose

BioNTECH Logo

Der Pharma-Gigant Pfizer hat am Dienstag die Zahlen zum ersten Quartal vorgelegt. Und die können sich sehen lassen. Sowohl beim Umsatz als auch Ergebnis wird das Unternehmen für das Gesamtjahr deutlich optimistischer, was auch an den Umsätzen mit dem Corona-Impfstoff Comirnaty liegt, der mit BioNTech entwickelt wurde.

Zum Artikel


Synthetische Spinnenseide, eine glänzende Idee von Amsilk

AMSilk Logo

Seidenfasern verfügen über besondere Eigenschaften. Der Stoff gilt seit Jahrtausenden als edel, besonders wertig. Gewonnen werden die Fasern aus den Kokons der Raupe des Seidenspinners. Ein Kokon besteht nur aus einer Faser. Damit die Insekten vor dem Schlüpfen die wertvolle Hülle nicht zerbeißen, werden sie mit heißem Wasser oder Wasserdampf getötet. Wegen der Methode als auch der systematischen Überzüchtung steht die Industrie in der Kritik. Für ein Kilogramm Rohseide werden etwa 4000 Kokons benötigt. Die gute Nachricht ist: Es gibt inzwischen zahlreiche vegane und ökofaire Alternativen.

Zum Artikel


Positive Ergebnisse mit dem AFFiRiS-Antikörper mAB C6-17 zur Behandlung der Huntington-Krankheit werden auf der jährlichen Huntington-Krankheitstherapeutikkonferenz vorgestellt

AFFiRiS Logo

Die Präsentation von Affiris, "In-vivo-Targeting und Reduktion von mtHTT-Protein durch passive Immunisierung mit dem monoklonalen Antikörper C6-17", berichtet über Ergebnisse einer neuen Studie mit mAB C6-17. Die Studie zeigte, dass sich der monoklonale Antikörper schnell im Körper verteilt, auch in peripheren Organen und im Zentralnervensystem (ZNS). Infolgedessen zeigten mit mAB C6-17 behandelte Tiere signifikant verringerte mtHTT-Spiegel in peripheren Organen und im ZNS sowie eine verbesserte motorische Leistung.

Zum Artikel


APK setzt auf Zertifizierung von Flustix

CYNORA Logo

„Wir freuen uns, dass zwei Granulate von APK mit dem flustix RECYCLED-Siegel zertifiziert wurden und so eine transparente Kommunikation der APK mit ihren Kunden unterstützt wird. flustix teilt mit APK die Mission, Recycling statt neuer Kunststoffe zu fördern – für alle Bereiche, in denen es möglich ist. Mit ihrer innovativen Technologie leistet die APK AG nachweislich einen wichtigen und nachhaltigen Beitrag hin zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft“, so Malte Biss, Gründer von flustix.

Zum Artikel


Efficient Energy: Seit 2020 klimaneutral

efficient energy Logo
In Zusammenarbeit mit der Gemeinschaft Leaders for Climate Action und ClimatePartner hat das Unternehmen seine unvermeidbaren Unternehmensemissionen berechnet, ausgeglichen und Maßnahmen definiert, um diese zukünftig zu senken. Laut Berechnung waren Energieverbrauch, Mobilität und IT-Infrastruktur die drei größten Emissionsquellen. Dieser nach verursachte das Unternehmen 2020 insgesamt rund 393 Tonnen CO2-Emissionen; das entspricht der jährlichen CO2-Bindung von 31.520 Bäumen. Die Emissionen wurden im Rahmen eines Klimaschutzprojektes ausgeglichen. ​Zum Artikel

Neue Forschungen von AFFiRiS AG bringen Bewegung in die Parkinson-Behandlung

AFFiRiS Logo

Bisherige Behandlungsstrategien zielten darauf ab, den Verlust von Neuronen zu verhindern. Ein Österreichisches Unternehmen, das Biotech-Unternehmen AFFiRiS AG, forscht an einer „Impfung gegen Parkinson“. Erste Tests am Menschen wurden bereits erfolgreich durchgeführt. Mittels Antikörper-Infusionen wird versucht, die Agglomeration (Ansammlung bzw. Zusammenlagerung von biologischen Strukturelementen) des Proteins α-Synuclein zu verhindern. In etlichen Studien wurde bereits die Sicherheit und Verträglichkeit verschiedener Antikörper gegen α-Synuclein getestet und es konnte nachgewiesen werden, dass dosisabhängig nach einer Antikörper-Infusion weniger ungebundenes α-Synuklein im Serum vorhanden war.

Zum Artikel


„Da ist noch Luft nach oben“: Biontech bietet mehr Impfstoff an

BioNTECH Logo

Das Mainzer Biotechunternehmen Biontech ist nach seinem Erfolg bei der Entwicklung eines Corona-Impfstoffs in fast jeder Hinsicht auf Expansionskurs. Auch für die Produktion ihres Covid-Vakzins Comirnaty sieht die Firma in Kooperation mit ihrem US-Partner Pfizer über die bisher bereits geplanten Kapazitätserweiterungen hinaus zusätzlichen Spielraum.

Zum Artikel


Deutsche FinTechs behaupten sich in der Krise

BioNTECH Logo

Viele bezeichneten diese Start-ups als sogenannte Einhörner. Doch mittlerweile gibt es immer mehr Neugründungen mit solch hohem Kapitaleinsatz. Egal ob Personio, Fintech Mambu, Wealthpilot oder auch der Lieferant Flaschenpost, um nur einige zu nennen, alle haben eine hohe Bewertung derart erhalten.

Zum Artikel


Münchner Start Up NavVis: die Zukunft auf den Schultern

BioNTECH Logo

Wer sein Gebäude millimetergenau abscannen und digital kopieren möchte, muss nicht mehr auf umständliche Stand-Scanner zurückgreifen. Das Münchner Start Up NavVis bietet eine kinderleicht zu bedienende Alternative. Und möchte das Google Maps für Gebäude werden.

Zum Artikel


EU sichert sich weitere 100 Millionen Dosen

BioNTECH Logo

Laut einer Studie in den USA erkrankte von den geimpften Jugendlichen niemand an Covid-19. Allerdings war die Studie nicht sehr umfangreich. Lediglich 2.260 Freiwillige nahmen teil. In der Vergleichsgruppe, die nur ein Placebo erhielten, waren es 18 Jugendliche. Außerdem ist die Studie noch nicht in einer Fachzeitschrift veröffentlicht und begutachtet worden.

Zum Artikel


„Ich wollte immer einen positiven Einfluss haben“

efficient energy Logo

Mit einem Zweitstudium wollte Artem Kuchukov sein Wissen um das Bauwesen erweitern und Auslandserfahrung sammeln. Doch das Studium an der TUM führte zu viel mehr. Der TUM Alumnus gründete mit seinen Kommilitonen ein Start-up und macht nun das, was er schon immer wollte: etwas bewirken.
Zum Artikel


50 Millionen zusätzliche BioNTech-Impfdosen

BioNTECH Logo

Die Hersteller BioNTech und Pfizer wollen bis Ende Juni zusätzlich 50 Millionen Dosen Corona-Impfstoff an Deutschland und die übrigen EU-Staaten liefern. Dies teilte EU- Kommissionschefin Ursula von der Leyen in Brüssel mit. Es handele sich um eine Lieferung, die aus dem vierten Quartal vorgezogen werde.
Zum Artikel


Impfstoff von Pfizer/Biontech wird nun auch in Frankreich abgefüllt

BioNTECH Logo

Paris – Der Biontech/Pfizer-Impfstoff wird erstmals auch in Frankreich abgefüllt: Die Delpharm-Gruppe nahm gestern in einem Werk in Saint-Rémy-sur-Avre rund 90 Kilometer westlich von Paris die Produk­tion auf, wie das Pharmaunternehmen mitteilte. „Bravo“, schrieb der französische Präsident Emmanuel Macron auf Twitter. Nach seinen Angaben sollen dort in diesem Jahr „250 Millionen Dosen“ hergestellt werden.

Zum Artikel


Biontech: Impfstoff bei Jugendlichen zu 100 Prozent wirksam

BioNTECH Logo

Laut einer Studie in den USA erkrankte von den geimpften Jugendlichen niemand an Covid-19. Allerdings war die Studie nicht sehr umfangreich. Lediglich 2.260 Freiwillige nahmen teil. In der Vergleichsgruppe, die nur ein Placebo erhielten, waren es 18 Jugendliche. Außerdem ist die Studie noch nicht in einer Fachzeitschrift veröffentlicht und begutachtet worden.

Zum Artikel


IQM Quantum Computers gewinnt den BioNTech-Aufsichtsratsvorsitzenden Helmut Jeggle für sein Board of Directors

IQM Finland Oy Logo

Helmut Jeggle tritt dem Board of Directors von IQM Quantum Computers (IQM) bei und stärkt so das junge Unternehmen in einer wichtigen Transformationsphase. Das teilte das finnisch-deutsche Unternehmen mit, das gerade eine erfolgreiche Series-A- Finanzierungsrunde beendet und einen ersten Quantencomputer verkauft hat. IQM ist nun bereit, die Führung des Europäischen und weltweiten Quanten-Ökosystems zu übernehmen.
Zum Artikel


So viel Impfstoff bekommt Deutschland im April geliefert

BioNTECH Logo

Im April erwartet Deutschland so viele Impfdosen wie nie zuvor. Die Hersteller liefern im laufenden Monat laut Prognosen des Gesundheitsministeriums mehr als 16 Millionen Impfdosen. Das sind mehr Dosen als seit Start der Impfkampagne im Dezember verimpft worden sind.
Zum Artikel


Biontech-Vakzin schützt auch nach halbem Jahr

BioNTECH Logo

Der Biontech-Impfstoff hat auch noch ein halbes Jahr nach der zweiten Impfung eine hohe Wirksamkeit. Das teilt der Hersteller auf Grundlage der Daten seiner sogenannten Phase-3-Studie mit. Der Schutz vor Covid-19 durch den mRNA-Impfstoff mit der Bezeichnung BNT162b2 liege nach diesem Zeitraum bei über 90 Prozent. Zudem könne er auch die Erkrankung, die durch die mutierte Sars-CoV-2-Variante B.1.351 ausgelöst wird, zu einem erheblichen Teil abwehren.

Zum Artikel


Immatics veröffentlicht Ergebnisse des Geschäftsjahres 2020 sowie ein Update zur Geschäftsentwicklung

immatics Logo

Immatics N.V. (NASDAQ: IMTX, "Immatics"), ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, gab heute die Ergebnisse für das 4. Quartal und das gesamte Geschäftsjahr 2020 sowie ein Update zur weiteren Geschäftsentwicklung bekannt.

Zum Artikel


Kewazo: „Wir brauchen mehr Vielfalt“

efficient energy Logo

2018 wurde das Münchner Startup Kewazo gegründet. Die Informatikerin Eirini Psallida und die Wirtschaftswissenschaftlerin Ekaterina Grib gründeten zusammen mit den vier Mitgründern Alimzhan Rakhmatulin, Artem Kuchukov, Sebastian Weitzel und Leonidas Pozikidis das Robotik-Startup während ihres Masterstudiums. Im Jahr 2017 hatten sich die GründerInnen ein Exist-Stipendium gesichert und bis jetzt knapp 500 Tausend Euro an öffentlichen Fördermitteln erhalten. Außerdem konnte Kewazo 3,8 Millionen Euro in zwei Seed-Finanzierungsrunden einsammeln. Heute leitet Psallida die Softwareentwicklung des Bauroboter-Unternehmens, während Grib für die Finanzen und die Geschäftsentwicklung verantwortlich ist und das Gründungsteam im Vorstand vertritt.

Zum Artikel


BioNTech veröffentlicht Ergebnisse des Geschäftsjahres 2020 und Informationen zur Geschäftsentwicklung

BioNTECH Logo

BioNTech SE, ein Unternehmen, das zukunftsweisende Immuntherapien der nächsten Generation zur Behandlung von Krebs und Infektionskrankheiten entwickelt, hat heute die Ergebnisse des vierten Quartals 2020 und des gesamten Geschäftsjahres, das am 31. Dezember 2020 endete, veröffentlicht und Informationen zur Geschäftsentwicklung bekanntgegeben.

Zum Artikel


Biontech will Produktion auf 2,5 Milliarden Impfdosen erhöhen

BioNTECH Logo

Biontech und Pfizer wollen 2021 mehr Covid-19-Impfstoff herstellen als bislang geplant. Biontech gehe nun von einer Produktionskapazität von bis zu 2,5 Milliarden Impfdosen aus, teilte die Mainzer Biotechfirma am Dienstag mit. Zuletzt hatten die beiden Partner ihr Produktionsziel auf 2,3 bis 2,4 von zuvor zwei Milliarden Dosen angehoben. Bislang hat Biontech Lieferverträge über 1,4 Milliarden Dosen unterzeichnet und erwartet daraus 2021 einen Umsatz von rund 9,8 Milliarden Euro.

Zum Artikel


Stadt Mainz profitiert schon jetzt enorm von Biontech

BioNTECH Logo

Wirtschaftswissenschaftler Markus Hehn von der Hochschule Mainz sagte im SWR-Interview, das Unternehmen Biontech könnte für Mainz zu einem ebenso guten Steuerzahler werden wie das Pharmaunternehmen Boehringer Ingelheim für den Kreis Mainz-Bingen.

Zum Artikel


In München soll ein Quantencomputer mit einem Superrechner verbunden werden - IQM nimmt eine unterstützende Rolle ein

IQM Finland Oy Logo

Immatics (2020 über ein SPAC an die NASDAQ gegangen) hat spannende neue klinische Daten präsentiert. Eigentlich „nur“ aus einer Dosis-Findungsstudie, einer Phase-1a-Studie mit einer geringen Zahl von Patienten. Doch da dabei auch sehr ermutigende therapeutische Effekte zu beobachten waren, macht die Aktie gerade einen gewaltigen Sprung. Wir konnten ein Gespräch mit dem CEO Dr. Harpreet Singh dazu führen. Die Kurzfassung hören Sie hier in diesem Podcast.

Zum Artikel


Biontech-Gründerin über Zukunft "Haben eine Palette innovativer Ansätze gegen Krebs"

BioNTECH Logo

Den beiden Biontech-Gründern Özlem Türeci und Uğur Şahin wird das Bundesverdienstkreuz verliehen. Beim "nicht prädizierbaren" Termin, spricht Türeci im Interview über ein Jahr auf ungewohnten Terrain, den wichtigsten Moment der Forschung und die Zukunftspläne von Biontech.

Zum Artikel


Immatics bringt mit einer Phase-1a-Studie die Börse in Wallung

immatics Logo

Das Tübinger Biotech-Unternehmen Immatics, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, hat am Mittwoch ermutigende Studiendaten bekanntgegeben. Die an der Nasdaq notierte Aktie legte daraufhin um rund 30 Prozent zu, die Aktie kletterte zeitweise bis auf 14 US-Dollar.

Zum Artikel


Auf diesen sechs Start-ups ruhen die deutschen Hoffnungen im Quantencomputing

IQM Finland Oy Logo

Das deutsch-finnische Start-up mit rund 100 Mitarbeitern baut eigene Quantencomputer. Um im Wettbewerb mit Googleoder IBM eine Chance zu haben, setzt das Unternehmen um Vorstandschef Jan Goetz auf Maschinen für Spezialanwendungen – etwa für Finanzprobleme, Medikamentenentwicklung und maschinelles Lernen.

Nach diesem Prinzip müssen die IQM-Computer nicht so leistungsfähig sein wie die universellen Modelle der US-Konzerne, erfüllen in ihren Anwendungsgebieten jedoch denselben Zweck. Für reguläre Geschäftsanwendungen sei die Technik noch nicht marktreif, sagt Goetz. Doch das Start-up bewirbt sich derzeit um Regierungen als Kunden, die Forschungsprojekte durchführen wollen.

Zum Artikel


Efficient Energy ist klimaneutral

efficient energy Logo

Der oberbayrische Clean Cooling Pionier Efficient Energy ist mit seiner Bluezero®-Technologie, die Wasser als Kältemittel nutzbar macht, Vorreiter in der Kältebranche. Nun setzt das Unternehmen auch in Bezug auf Nachhaltigkeit neue Maßstäbe. Efficient Energy hat in Zusammenarbeit mit dem Klimaschutzexperten ClimatePartner seinen CO2-Fußabdruck ermittelt, unvermeidbare Emissionen ausgeglichen und Maßnahmen zur weiteren Reduktion dieser Emissionen ergriffen. Dieser Prozess soll auch in den kommenden Jahren kontinuierlich fortgesetzt werden.

Zum Artikel


Verleihung von Axel Springer Award - Kanzler Kurz zu Biontech-Gründern: „Wir können Ihnen nicht genug danken“

BioNTECH Logo

Die beiden Biontech-Gründer Özlem Türeci (54) und Ugur Sahin (55) wurden am Donnerstag in Berlin für ihre beispiellose wissenschaftliche und unternehmerische Leistung mit dem Axel Springer Award ausgezeichnet. Damit würdigt der Verlag (BILD, WELT) herausragende, innovative und inspirierende Persönlichkeiten.

Zum Artikel


Tübinger Biotech-Firma Immatics mit Kurssprung

immatics Logo

Das Tübinger Biotech-Unternehmen Immatics, das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-basierten Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, hat am Mittwoch ermutigende Studiendaten bekanntgegeben. Die an der Nasdaq notierte Aktie legte daraufhin um rund 30 Prozent zu, die Aktie kletterte zeitweise bis auf 14 US-Dollar.

Zum Artikel


Biontech-Aktie legt nach Studie deutlich zu

BioNTECH Logo

Auch an den US-Börsen ist die Stimmung wieder bestens: Der Dow-Jones-Index markiert im Handelsverlauf knapp ein neues Rekordhoch. Große Gewinner sind die Tech-Werte. Auch die Aktie des deutschen Unternehmens Biontech erhält durch eine Impfstoff-Studie kräftig Schub.

Zum Artikel


BioNTech: Das ist stark

BioNTECH Logo

Die Aktie von BioNTech kann am heutigen Donnerstag weitere Zugewinne verzeichnen. Am Nachmittag geht es knapp zwei Prozent nach oben auf 83,77 Euro. Das Papier profitiert von erneut positiven News zu seinem mit Pfizer vertriebenen Corona-Impfstoff. Daten aus der praktischen Anwendung bestätigten nun erneut die hohe Wirksamkeit des Pfizer-BioNTech Covid-19-Impfstoffs und die große Bedeutung von Impfungen für die öffentliche Gesundheit ein Jahr nach offiziellem Beginn der Pandemie.

Zum Artikel


FIDO2 von Certgate Authentisierung jetzt kostenlos für alle AirID Kunden verfügbar

certgate Logo

certgate GmbH, einer der führenden Spezialisten für sichere IT Workplace Lösungen und seit Jahren Mitglied der internationalen FIDO Alliance, hat die sofortige, kostenlose Verfügbarkeit von FIDO2 Authentisierungen für alle Smartcard Umgebungen mit AirID angekündigt.

Zum Artikel


Biontechs weiter Weg bis zum Weltkonzern

BioNTECH Logo

Der Coronaimpfstoff von Biontech ist der größte Erfolg der deutschen Medizinforschung seit vielen Jahren. Für das Unternehmen aber soll er nur ein Zwischenschritt auf dem Weg zum Weltkonzern sein. Dazu müssen die Gründer professionelle Strukturen aufbauen – und endlich komplexe Krebsmedikamente marktfähig machen.

Zum Artikel


KEWAZO hat es geschafft: Gerüstbau-Roboter funktioniert

efficient energy Logo

Schon vor einigen Jahren bin ich bei einem Startup-Wettbewerb auf KEWAZO aufmerksam geworden. Das damals aus Münchner Studenten/ Absolventen bestehende Unternehmen wollte den Gerüstbau teilautomatisieren. Gerüstbau ist Knochenarbeit: Die schweren, aus Stahl bestehenden Teile müssen hochgetragen bzw. jongliert und dann befestigt werden. Allerdings ist die Tätigkeit auch mit vielen Leerphasen verbunden. Bis wieder ein Teil oben ankommt, ruht die Arbeit. Die Unfallgefahrt ist erheblich. KEWAZO wollte dies mit einem Aufzug vereinfachen. (M.W. sowohl horizontal wie vertikal fahrend.) Allerdings hat die Entwicklung des Liftbots offensichtlich länger als geplant gedauert, ist aber doch erfolgreich beendet worden. Dies spricht natürlich für die Ausdauer der Gründer.

Zum Artikel


Liva Healthcare gewinnt renommierte Führungspersönlichkeiten aus Medizin und Wissenschaft für weltweiten Beirat

CYNORA Logo

Liva Healthcare („Liva“), der europäische Marktführer für skalierbares digitales Gesundheitscoaching, hat einen neuen wissenschaftlichen Beirat eingerichtet. Liva hat einige der auf dem Gebiet der chronischen Erkrankungen und der Psychologie der Verhaltensänderung renommiertesten europäischen Wissenschaftler für den weltweiten Beirat gewonnen. Der Beirat wird die medizinische Qualität der Programme kontrollieren und aktuelle wissenschaftliche Forschungsarbeiten für das Modell zur Verhaltensänderung von Liva durchführen.

Zum Artikel

 


 Neues EU-Konsortium gestaltet die Zukunft des Quantum Computing - IQM Finland OY

IQM Finland Oy Logo

Ein Projektkonsortium, dem Startups, Industrie, Forschungszentren, Supercomputing-Zentren und Hochschulen angehören, hat sich zusammengeschlossen, um die Führungsansprüche Europa´s in Quantentechnologie zu beschleunigen. IQM Quantum Computers wird das Projektkonsortiums koordinieren und dieses Projekt als Systemintegrator leiten.

Zum Artikel

 


Roboter von KEWAZO entlastet Gerüstbauer

efficient energy Logo

Das Gerät ist in der Firma Kewazo aus Garching bei München entwickelt worden. Das Start-up-Unternehmen wurde 2018 von einigen Absolventen der Technischen Universität München gegründet. „Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, ein Robotik-System für den Gerüstbau zu entwickeln“, erklärte Mitbegründer Sebastian Weitzel.

Zum Artikel


Durch den Erfolg von BioNTech ist Biotechnologie aus Deutschland weltweit in aller Munde.

BioNTECH Logo

Wendelsheim in Rheinland-Pfalz ist bei Wanderern beliebt. Zahlreiche Gasthäuser bieten ihre Tropfen zur Einkehr an. Sogar in den USA ist Wendelsheim bekannt - aber nicht wegen seiner Weinkultur. So setzt Schauspieler Michael J. Fox seine Hoffnungen auf die kleine Gemeinde in Rheinhessen. In Wendelsheim entwickelt das Biotechnologieunternehmen MODAG Verfahren gegen neurologische Erkrankungen - unter anderem auch gegen Parkinson. Fox leidet seit Jahren unter der tückischen Nervenkrankheit.

Zum Artikel


Biontech-Gründer erhalten Großes Verdienstkreuz

BioNTECH Logo

Die beiden Gründer des Mainzer Unternehmens Biontech, das einen der ersten Corona-Impfstoffe entwickelt und auf den Markt gebracht hat, erhalten eine der höchsten Auszeichnungen der Bundesrepublik. Wie das Bundespräsidialamt am Freitag mitteilte, wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dem Forscher-Ehepaar Özlem Türeci und Ugur Sahin am 19. März das Große Verdienstkreuz mit Stern überreichen.

Zum Artikel

 


MIG Fonds investieren weitere fünf Millionen US-Dollar in KONUX

KONUX Logo

MIG Fonds beteiligen sich am Final Closing der C-Finanzierungsrunde der Münchner KONUX GmbH. Auch die Brüder Andreas und Thomas Strüngmann sind vom Potential des Unternehmens überzeugt und beteiligen sich ebenfalls. Damit machen die BioNTech-Gründungsinvestoren – MIG Fonds und Athos, das Strüngmann-Family-Office – wieder gemeinsame Sache.

Zum Artikel

 


Creative Balloons schließt Wachstumsfinanzierung in Höhe von 15 Millionen Euro ab und gewinnt Frank Gehres als CEO

Creative Balloons Logo

Die Creative Balloons GmbH, Waghäusel bei Heidelberg, ein Spezialunternehmen der Medizintechnik, gibt den erfolgreichen Abschluss einer Finanzierungsrunde über 15 Millionen Euro bekannt. An der Wachstumsfinanzierung sind drei führende deutsche Wagniskapitalgeberbeteiligt: Wellington Partners, MIG Fonds und Salvia.

Zum Artikel


„Biontech und Curevacsind nur entstanden, weil Einzelne massiv investiert haben“

BioNTECH Logo

Die Einstellung gegenüber Start-ups muss sich ändern, meint Helmut Jeggle. Der Biontech-Aufsichtsratschef und Leiter des Family Offices der Hexal-Gründer Andreas und Thomas Strüngmann erklärt im Interview, warum Deutschlands Milliadäre zunehmend in Deeptech-Start-ups investieren.

Zum Artikel


Biontech-Impfstoff bietet laut Studie fast kompletten Schutz vor Infektion

BioNTECH Logo

Eine jüngste Corona-Massenstudie der größten israelischen Krankenkasse Clalit zur Wirkung des Pfizer/Biontech-Impfstoffs hat eine Schutzwahrscheinlichkeit von 94 Prozent für symptomatische Infektionen und 92 Prozent Schutzwahrscheinlichkeit vor schwerer Erkrankung ergeben. Dies teilte der Forschungsdirektor von Clalit und Vorsitzender des Corona-Beraterstabes der Regierung, Ran Balicer am Mittwoch der F.A.Z. mit. Die Studie beruht auf rund 1,2 Millionen Mitgliedern der Clalit-Kasse, von denen 596.618 zum Zeitpunkt der Erhebung geimpft und dieselbe Zahl der anderen Hälfte ungeimpft war.

Zum Artikel


Sysob Experten-Treff mit Mateso und Certgate: Sicher anmelden mit Smartcard, App und Password-Manager

certgate Logo

Unter dem Motto „IT-Security Made in Germany“ bietet Sysob am 16.03.2021 erstmals den Experten-Treff an. Das neue Veranstaltungsformat findet mit den Herstellern Mateso und Certgate statt und informiert Reseller darüber, wie sie Unternehmen bei der Erhöhung ihrer Sicherheitsstandards unterstützen, indem sie für einen sicheren Anmeldeprozess sorgen.

Zum Artikel


NavVis - Why robots are a step towards always up-to-date spatial data - SPAR 3D

BioNTECH Logo

Our vision to bring the power of GPS and maps to buildings and sites root in 2009, when the idea of NavVis was first born at the robotic and AI research labs of Technische Universität München. Here’s where a group of young scientists and engineers developed the core technologies that form part of our company’s products today. From the very beginning, we used our backgrounds in robotics, machine learning, and software to answer the core questions about spatial data of buildings and sites and how it could always be kept up to date.

Zum Artikel


Biontech-Impfstoff neutralisiert offenbar südafrikanische Virusvariante

BioNTECH Logo

Der Biontech-Impfstoff schützt einer aktuellen Untersuchung zufolge wahrscheinlich auch vor der südafrikanischen Virusvariante – allerdings ist die Zahl der dagegen gebildeten Antikörper wohl geringer. Das berichten Wissenschaftler im „The New England Journal of Medicine“. Sie hatten im Labor überprüft, inwieweit sich mit dem Blutserum geimpfter Personen Viren mit verschiedenen Mutationen neutralisieren lassen.

Zum Artikel


Uğur Şahin auf der DLD - In zehn Monaten zum Superhelden

BioNTECH Logo

Wenn Menschen in zehn Jahren darauf zurückblicken, wie die Welt die Corona-Pandemie besiegt hat, dann wird vermutlich als einer der ersten Namen der von Uğur Şahin fallen. Der Biontech-Gründer hat als Erster mit seinem Impfstoff das Virus besiegt – nicht nur für sich, sondern für Milliarden Menschen rund um den Planeten. Als Wissenschaftler. Und als Unternehmer.

Zum Artikel


APK will Qualität von Rezyklaten weiter verbessern

CYNORA Logo

Die APK AG zielt mit dem Newcycling-Verfahren auf neue Geschäftsfelder für Kunststoffrezyklat – Basis dafür ist die höhere Qualität der Rezyklate.

Die Qualität von Rezyklaten verbessern und einen geschlossenen Kreislauf für Produkte ermöglichen – das steht auch 2021 ganz oben auf der Agenda der APK AG in Merseburg. Nach einem für die Recyclingindustrie turbulenten Corona-Jahr 2020 und im Angesicht eines weiterhin schwierigen Rezyklatmarktes aufgrund des Preisverfalls bei Neuware, gestaltet sich der Jahresanfang für die APK dynamisch.

Zum Artikel

 


Neues EU-Konsortium gestaltet die Zukunft des Quantum Computing.

IQM Finland Oy Logo

Ein von IQM Quantum Computer geführtes Konsortium hat vom Bundesministerium für Bildung und Forschung 12,4 Millionen Euro für die Kommerzialisierung anwendungsspezifischer Quantenprozessoren erhalten.

Ein Projektkonsortium, dem Startups, Industrie, Forschungszentren, Supercomputing-Zentren und Hochschulen angehören, hat sich zusammengeschlossen, um die Führungsansprüche Europa´s in Quantentechnologie zu beschleunigen. IQM Quantum Computers wird das Projektkonsortiums koordinieren und dieses Projekt als Systemintegrator leiten.

Zum Artikel

 


Corona-Impfstoff von BioNTech: Diese Studie macht Hoffnung

BioNTECH Logo

Das Resultat der Studie ist auf den ersten Blick ermutigend: Infizieren sich Menschen nach einer Corona-Impfung mit dem Erreger Sars-CoV-2, reproduzieren sie anscheinend weniger Viren als Ungeimpfte – und wären damit weniger ansteckend. Das gelte schon nach einer einzigen Impfdosis, schreiben israelische Forscher in einer Studie, die allerdings noch nicht von Experten begutachtet wurde. Clemens Wendtner von der München Klinik Schwabing wertet das Resultat als "Anlass zu Hoffnung

Zum Artikel

 


So wird der mRNA-Impfstoff von BioNTech produziert

BioNTECH Logo

Impfstoffe auf mRNA-Basis wirken gut gegen Covid-19, doch sie sind noch sehr knapp. Es erfordert Zeit, die benötigten Kapazitäten für die Produktion des aktuell meistgenutzten Corona-Impfstoffs auszubauen. Denn die Herstellung ist alles andere als trivial und unterscheidet sich massiv von der Produktion klassischer Arzneimittel. Dafür nötig sind auch spezielle Fabriken, von denen es bisher nur wenige auf der Welt gibt. Wie genau aber funktioniert die Herstellung eines mRNA-Impfstoffes?

Zum Artikel


APK zielt auf neue Geschäftsfelder für Kunststoffrezyklat

CYNORA Logo

Nach einem für die Recyclingindustrie turbulenten Corona-Jahr 2020 und im Angesicht eines weiterhin schwierigen Rezyklatmarktes aufgrund des Preisverfalls bei Neuware, gestalte sich der Jahresanfang für die APK dynamisch.

„Unser Newcycling-Werk produziert konstant LDPE-Rezyklate und wir konnten bereits mehrere Markeninhaber mit unserem Produkt Mersalen beliefern. Das Rezyklat wird in den nächsten Monaten in ersten Verpackungslösungen in Einzelhandelsregalen zu finden sein“, berichtet Klaus Wohnig, Vorstandsvorsitzender der APK AG.

Zum Artikel


Biontech bringt MIG Rekordrendite

BioNTECH Logo

Die Adresse der Unternehmenszentrale von Biontech klingt nach einem Fantasienamen, ist aber echt: Der Entwickler des ersten zugelassenen Impfstos gegen das Covid-19-Virus ist in Mainz „An der Goldgrube 12“ beheimatet. Für den Investor MIG AG hat sich das Engagement jedenfalls gelohnt. „Biontech steht mit Abstand an der Spitze unserer bisherigen Investitionen“, sagt Michael Motsch mann, Gründer und Vorstand der MIG Verwaltungs

AG in München, im Gespräch mit der Börsen-Zeitung.

Zum Artikel


MIG-Fonds schütten Millionen an BioNTech-Investoren aus

BioNTECH Logo

Der Erfolg des Corona-Impfstoffherstellers BioNTech kommt auch Anlegern und Investoren zu Gute. Der deutsche Venture-Capital-Investor MIG Verwaltungs AG, der über seine MIG Fonds als einer der Gründungsinvestoren erstmals 2008 in BioNTech investiert und die Entwicklung in der Folge aktiv begleitet hat, gab eine neuerliche Rekordausschüttung aus den Investments in das Mainzer Biotechunternehmen bekannt.

Zum Artikel


MIG Fonds Portfoliounternehmen German Bionic ist der erste europäische Hersteller der Roboter-Exoskelette für die Arbeitswelt und den industriellen Einsatz

German Bionic Logo

Diese Mensch-Maschinen-Systeme von German Bionic verbinden die menschliche Intelligenz mit maschineller Kraft, indem sie die Bewegungen des Trägers aktiv unterstützen und Fehlhaltungen vorbeugen. In dem heutigen Interview erzählt das innovative Unternehmen unter anderem über sein einzigartiges Flaggschiffprodukt, die Gründungsidee, die bisherigen Erfolge sowie die künftigen Herausforderungen.

Zum Artikel


Der BioNTech/Pfizer-Impfstoff ist gegen die in Großbritannien und Südafrika erstmals aufgetauchten Virusvarianten wirksam

BioNTECH Logo

Einer Untersuchung zufolge ist der Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer auch gegen die Varianten von Sars-CoV-2 wirksam, die erstmals in Großbritannien und Südafrika entdeckt wurden. Die Daten der Laborstudie seien im Fachblatt "Nature Medicine" veröffentlicht worden, teilten die Unternehmen gemeinsam mit. Bei der Studie von Pfizer und der University of Texas habe sich im Labor gezeigt, dass das Blut von 20 mit dem Präparat geimpften Menschen die Schlüsselmutationen der beiden Virusvarianten neutralisiere - das heißt, dass in dem Blut ausreichend neutralisierende Antikörper waren.

Zum Artikel


MIG-Anleger erhalten Mega-Ausschüttungen aus Biontech-Investement

BioNTECH Logo

 Die MIG AG, München, gibt bekannt, dass die von ihr verwalteten MIG Fonds ihren Anlegern eine weitere Rekordausschüttung aus den Investments in das Mainzer Biotechunternehmen BioNTech SE auszahlen, wie das Unternehmen in einer Aussendung schreibt. Erstaunlich: 25 Prozent vom Investmentkapital kommt aus Österreich. Der Wagniskapitalgeber war Gründungsinvestor von BioNTech und hatte das Unternehmen im Jahr 2019 zusammen mit anderen Investoren an die NASDAQ in New York gebracht. Im Rahmen der aktuellen Ausschüttung erhalten die Anleger der investierten MIG Fonds insgesamt rund 340 Millionen Euro. Nach entsprechenden Zahlungen von 260 Millionen Euro im Jahr 2020 erhöht sich damit die Gesamtsumme der Ausschüttungen aus den BioNTech-Investments bis heute auf rund 600 Millionen Euro.

Zum Artikel


Wagniskapitalfirma MIG AG macht Kasse mit Biontech

BioNTECH Logo

Die finanzielle Unterstützung des Mainzer Biotechunternehmens Biontech zahlt sich für den Wagniskapitalgeber MIG Fonds aus. Die Anleger der MIG Fonds erhielten im Zuge der aktuellen Ausschüttung rund 340 Millionen Euro, teilte der Münchener Investor am Donnerstag mit. Nach Zahlungen über 260 Millionen Euro aus Verkäufen von Biontech-Aktienim vergangenen Jahr erhöhe sich damit die Gesamtsumme der Ausschüttungen aus den Investments bei Biontech bis heute auf rund 600 Millionen Euro. Dem stünden 13,5 Millionen Euro gegenüber, die MIG 2008 bei der Gründung in das Unternehmen investierte. Insgesamt habe die Gesellschaft bisher 580 Millionen Euro in 40 Unternehmen der Bereiche "Deep Tech" und "Life Sciences" investiert. Diese gesamte Summe wird also von der Biontech-Dividende schon überstiegen.

Zum Artikel


“Wir machen Bahnfahren zuverlässiger und pünktlicher” - KONUX

KONUX Logo

Zühlke entwickelt gemeinsam mit dem Münchner Start-up-Unternehmen Konux GmbH Lösungen für intelligente digitale und drahtlos gesteuerte Instandhaltungseinheiten für den Bahnverkehr. Ziel der Zusammenarbeit ist laut einer Mitteilung des Schlieremer Innovationsdienstleisters der Bau eines robusten Sensors mit einem Low-Power-Design, das in Kombination mit dem sogenannten Aufwecken des Sensorsystems kurz vor der Zugüberfahrt eine lange Laufzeit gewährleistet.

Zum Artikel


Corona-Impfstoff von BioNTech: Schon wieder die Nummer 1

BioNTECH Logo

Der Imfpstoff von BioNTech/Pfizer war der erste, der in der EU und den USA die Zulassung erhalten hat. Nun wurde der Impfstoff auch in Neuseeland als erster mit einer Zulassung versehen. Die zuständige Behörde Medsafe gab am Mittwoch grünes Licht für den Einsatz des Präparats und sprach von einem "bedeutenden Meilenstein".

Zum Artikel


MIG Fonds erhöhen Ausschüttungen aus BioNTech-Investment auf Rekordsumme von 600 Millionen Euro

BioNTECH Logo

Die MIG AG, München, gibt bekannt, dass die von ihr verwalteten MIG Fonds ihren Anlegern eine weitere Rekordausschüttung aus den Investments in das Mainzer Biotechunternehmen BioNTech SE auszahlen. Der Wagniskapitalgeber war Gründungsinvestor von BioNTech und hatte das Unternehmen im Jahr 2019 zusammen mit anderen Investoren an die NASDAQ in New York gebracht. Im Rahmen der aktuellen Ausschüttung erhalten die Anleger der investierten MIG Fonds insgesamt rund 340 Millionen Euro.

Zum Artikel


Vertriebsprofi Roland Käferig verstärkt den Außendienst der Efficient Energy

efficient energy Logo

Die Efficient Energy startete mit einigen Neuerungen im Vertrieb in das Jahr 2021. Mit 1. Januar übernahm der seit 4 Jahren im Unternehmen tätige Kältetechnik- und Vertriebsexperte Torben Eismann die Leitung des Außendienstes als neuer Head of Sales. Mit Anfang Februar erhält dieser mit Roland Käferig bereits Verstärkung für das Außendienstteam. Mit Hinblick auf die für 2022 vorgesehene Expansion ist noch weiterer Personalaufbau geplant. 

Zum Artikel


Geniale Erfindung: Warum die Telefone der Bayreuther Firma FutureCarbon GmbH nicht mehr still stehen

Future Carbon Logo

Es war ein Fernsehbeitrag im Programm des Mitteldeutschen Rundfunks (mdr) vor wenigen Wochen: Seitdem stehen die Telefone bei der FutureCarbon GmbH in Bayreuth nicht mehr still. In dem Beitrag ging es um die Erfindung von Dr. Walter Schütz und seinem Team. Sehr vereinfacht gesagt, baut die FutureCarbon GmbH Heizungen ohne Heizkörper. Das bt hat ihn in seiner Firma besucht. Mit dem neuen Jahr müssen Öfen, die Baujahr 1995 und älter sind, die sogenannte Feuerschau durch den Kaminkehrer bestehen.

Zum Artikel


Innovationsdienstleister Zühlke unterstützt Konux bei Sensor für Bahnverkehr

KONUX Logo

Zühlke entwickelt gemeinsam mit dem Münchner Start-up-Unternehmen Konux GmbH Lösungen für intelligente digitale und drahtlos gesteuerte Instandhaltungseinheiten für den Bahnverkehr. Ziel der Zusammenarbeit ist laut einer Mitteilung des Schlieremer Innovationsdienstleisters der Bau eines robusten Sensors mit einem Low-Power-Design, das in Kombination mit dem sogenannten Aufwecken des Sensorsystems kurz vor der Zugüberfahrt eine lange Laufzeit gewährleistet.

Zum Artikel


Wealthpilot gewinnt bayerische Beteiligung

BioNTECH Logo

Bayern Kapital, die Venture-Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, beteiligt sich mit dem Wachstumsfonds Bayern an wealthpilot. Seit der Erstbeteiligung von Bayern Kapital im Jahr 2018 hat sich die Kundenbasis des Unternehmens rund verfünffacht. Durch den Wachstumsfonds Bayern sollen innovationsstarke bayerische Unternehmen bei der Skalierung und Expansion ihrer Geschäftsmodelle unterstützen werden, kommentiert Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger die Beteiligung an wealthpilot.

Zum Artikel

 

Wissenschaftsakademie ehrt Biontech-Gründer mit Preis

BioNTECH Logo

Die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin erhalten den diesjährigen Preis der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur. Die Auszeichnung für innovative und zukunftsweisende Forschung würdige die Verdienste des Paars bei der Entwicklung des Corona-Impfstoffs, teilte die Akademie am Donnerstag mit. Der Preis wird im Herbst verliehen.

Zum Artikel


Biontech: Genehmigung für Produktion in Deutschland da!

BioNTECH Logo

Der deutsche Impfstoff-Hersteller Biontech aus Mainz hat die entscheidende Genehmigung erhalten, um im endlich mit der Impfstoff-Produktion im neuen Werk in Marburg zu beginnen. Produktionsstart nach BILD-Informationen: im Februar! Das Regierungspräsidium Darmstadt erteilte Biontech die Genehmigung zur Herstellung von Medizinprodukten. Eine Unternehmenssprecherin bestätigte dies gegenüber BILD.

Zum Artikel


Start-up Konux engagiert ehemaligen Vossloh-Chef

KONUX Logo

Erst vor einer Woche hat sich das Münchener Start-up Konux frisches Kapital über 80 Millionen Dollar gesichert. Nun verstärkt sich die Bahntechnikfirma auch personell. Andreas Busemann wird ab 1. Februar als Chief Revenue Officer (CRO) das Management des Unternehmens unterstützen.

Zum Artikel


Transparente Vermögensberatung für alle: wealthpilot erhält Kapital für Expansion in neue Marktsegmente

BioNTECH Logo
wealthpilot schöpft das volle Potential aus dem Vermögensmanagement für Endkunden, Vermögensberater und Banken - Gemäß diesem Motto will wealthpilot für Endkunden von Vermögensberatungen, Banken und Versicherungen das Financial Home der Zukunft errichten. Zur Weiterentwicklung der entsprechenden Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) hat das Münchner FinTech in einer Finanzierungsrunde 8 Millionen Euro erhalten. Davon stammen 3,4 Millionen Euro vom neuen Investor Seventure, die verbleibende Summe von den Altinvestoren Bayern Kapital, MIG Fonds sowie einem Konsortium von Business Angels.

Wandfarbe mit Heizeffekt von Future Carbon

Future Carbon Logo

Future Carbon aus Bayreuth hat eine Wandfarbe aus Carbon entwickelt, die als Infrarotheizung funktioniert: Sie ist elektrisch leitfähig und erwärmt die Wand. Inzwischen gibt es auch entsprechende Tapeten oder Fliesengitter.

Zum Artikel


Bank sucht Erwerber für Cynora / Ko-Eigner sind LG, Samsung und Finanzier MIG

CYNORA Logo

Ein hoffnungsvoller deutscher Zulieferer für die neuartige Oled-Bildschirmtechnik steht nach Informationen der F.A.Z. zum Verkauf: der Display-Materialhersteller Cynora, an dem unteranderem die koreanischen Elektronikkonzerne Samsung und LG sowie die Risikokapitalgesellschaft MIG beteiligt sind; Letztere ist bekannt als Biontech-Miteigner. Wie aus Branchenkreisen verlautet, bereitet sich das Unternehmen auf einen Eignerwechsel vor.

Zum Artikel


Mit dem Traum fing es an. Und Tesla wurde anfänglich auch nur belächelt": Im Interview erklären die BioNTech-Investoren ihre Pläne.

BioNTECH Logo

Die Investoren hinter der Impfstoff-Firma BioNTech haben ambitionierte Pläne: Sie wollen aus dem Start-up einen neuen deutschen Pharmakonzern formen. Ein Gespräch über das Projekt ihres Lebens, zusätzliche Impfdosen und eines der erfolgreichsten Investments aller Zeiten.

Zum Artikel


Transparente Vermögensberatung für alle: Wealthpilot erhält Kapital für Expansion in neue Marktsegmente

BioNTECH Logo
Im heutigem Niedrigzinsumfeld müssen sich Anleger proaktiver mit ihrer Vermögenslage auseinandersetzten", sagt Boris Bernstein, Venture Partner bei MIG Fonds. "Wir sehen ein großes Potenzial für Wealthpilot, da sie Beratern und Endkunden hilft, gemeinsam finanzielle Ziele zu planen und besser umzusetzen. Das Wachstum durch die Krise im letzten Jahr zeigt, dass das Angebot sehr gut ankommt.

 


CYNORA kündigt die Verfügbarkeit der branchenweit ersten Test-Kits für TADF tiefgrüne Emitter für OLED-Displays der nächsten Generation an

CYNORA Logo

CYNORA beschreitet einen neuen, innovativen Weg für die OLED-Industrie und gab heute bekannt, dass die Test-Kits für seinen auf thermisch aktivierter verzögerter Fluoreszenz (TADF) basierenden Tiefgrün-Emitter für OLED-Displays der nächsten Generation jetzt für Kunden erhältlich sind. Diese Entwicklung ist ein branchenweit erster Meilenstein für die TADF-Technologie und bestätigt das Roadmap-Engagement von CYNORA.

Zum Artikel


Keine Science-Fiction mehr: Rückenroboter von German Bionic reduzieren Krankentage

German Bionic Logo

Exoskelette sollen Träger vor Überlastungen und Verletzungen schützen, indem sie ihre Bewegungen unterstützen. Wie ein zweites Skelett werden sie außen am Körper als Gehhilfe oder Rucksack getragen. Die Hoffnungen von Industrie und Investoren sind gewaltig – auch in Deutschland. Das Augsburger Start-up German Bionic hat jüngst von hochkarätigen Tech-Investoren wie Samsung, MIG und IT-Farm aus Japan 16,5 Millionen Euro Kapital für die Entwicklung seines Rückenroboters eingesammelt.

Zum Artikel


Konux holt sich 66 Millionen – zwei deutsche Milliardäre steigen ein

KONUX Logo

Die Geldschwemme in der Startup-Szene hält an: Nachdem zuletzt einige hohe Millionenrunden verkündet wurden, legt nun auch das Münchner Sensorik-Startup Konux mit einem Großinvestment nach. 66 Millionen Euro (80 Millionen US-Dollar) fließen laut einer Mitteilung in das Unternehmen. Angeführt wird die Runde vom Münchner VC Sanno Capital unter Beteiligung von Thomas und Andreas Strüngmann, besser bekannt als Gründer des Pharmaunternehmens Hexal. Die beiden Milliardäre investieren über ihr Family Office und ihre Beteiligunsgesellschaft Athos in Konux. Auch einige Bestandsinvestoren haben im Zuge der Runde neues Geld bereitgestellt.

Zum Artikel


Intelligente Weichen: Investoren stellen 80 Millionen Dollar für Konux bereit

KONUX Logo

Keine vier Wochen ist es her, da verkündete Konux einen wichtigen Auftrag von Europas größter Eisenbahngesellschaft. Das Start-up aus München wird 1300 Weichen der Deutschen Bahn mit Sensoren zur Fehlerdiagnose ausrüsten.

Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben in zehn Ländern Europas und Asiens und damit auf wichtigen Eisenbahnmärkten tätig und sieht sich als führend bei Komplettlösungen zur KI-gestützten Überwachung von Gleisanlagen.

Zum Artikel


Kühlung allein mit Wasser mit dem E Chiller 120 von Efficient Energy

efficient energy Logo

„Mit dem E Chiller 120 erweitern wir unser Portfolio um eine leistungsstärkere Ausführung, die aber durch eine Veränderung im Design ihre Kompaktheit beibehält und somit flexibler eingesetzt werden kann“, erklärt Georg Dietrich Geschäftsführer des Kältetechnik-Spezialisten Efficient Energy, Feldkirchen. Ab Sommer 2021 sollen die Geräte der neuen Generation ausgeliefert werden. Erste Vorbestellungen sind gemäß Dietrich bereits eingetroffen.

Zum Artikel


Biontech-Impfstoff wird bald auch im westfälischen Halle produziert

BioNTECH Logo

Nach der geplanten Produktionsstätte in Marburg soll bald auch im westfälischen Halle der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer hergestellt werden. Der US-Pharmakonzern Baxter habe einen entsprechenden Auftrag für sein Werk in Halle in Westfalen erhalten, sagte der Personalchef des Werks, Jürgen Fleischer, am Mittwoch der dpa. Der Produktionsstart werde voraussichtlich im März sein.

Zum Artikel


Biontech arbeitet an mRNA-Impfstoff gegen Multiple Sklerose

BioNTECH Logo

Der Mainzer Impfstoff-Hersteller Biontech hat eigenen Angaben zu Folge einen mRNA-Impfstoffansatz gegen Multiple Sklerose (MS) entwickelt. Eine gemeinsame, vorklinische Studie mit der Mainzer Universität sei erfolgreich verlaufen.

Der Impfstoff basiere auf der mRNA-Technologie, die auch bei der Impfung gegen das Coronavirus angewandt werde. Ein entsprechender Beitrag wurde am Donnerstag in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift "Science" veröffentlicht. Wie Biontech mitteilt, konnte der Impfstoffansatz bei Mäusen eine MS-Erkrankung verhindern. 

Zum Artikel


Biontech will 2021 deutlich mehr Covid-19-Impfstoff produzieren

BioNTECH Logo

Das Mainzer Biotechunternehmen Biontech wird 2021 deutlich mehr Covid-19-Impfstoff herstellen als bislang geplant. Biontech gehe nun von einer Produktionskapazität von rund zwei Milliarden Impfdosen aus, teilte die Firma am Montag in einer Investorenpräsentation mit. Bislang hatten Biontech und sein US-Partner Pfizer angepeilt, bis zu 1,3 Milliarden Dosen bis Ende des Jahres 2021 herzustellen.

Zum Artikel


Warum APK beim Newcycling auf Coperion-Extruder setzte

CYNORA Logo

Beim Newcycling von APK, mit dem Polyethylen-Polyamid-Multilayer-Folien recycelt werden können, sind eine schonende Materialbehandlung und eine sehr gute Entgasung für den Erfolg des Prozesses extrem wichtig. Im Interview mit der K-ZEITUNG erklärt Hagen Hanel, Leiter Forschung & Entwicklung bei APK, nicht nur die Besonderheiten des Prozesses, sondern auch, warum Extruder von Coperion für diesen Prozesse besonders gut geeignet sind.

Zum Artikel

 


Liva Healthcare sichert sich Finanzierung in Höhe von 24,5 Mio. Euro Copy:

CYNORA Logo

Liva Healthcare („Liva“), ein europäischer Marktführer für skalierbares digitales Gesundheits-Coaching, hat sich eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 24,5 Millionen Euro gesichert. Angeführt wird diese Runde von Verlinvest, dem Go-to-Investor für missionsorientierte Unternehmer und kategoriedefinierende, globale Verbrauchermarken. Mit dieser Investition will Liva seine Position als europäischer Marktführer im Bereich des digitalen Gesundheits- und Lifestyle-Coachings für die Prävention und Behandlung chronischer Krankheiten stärken.

Zum Artikel


CYNORA erweitert das globale Technologie-Führungsteam um Experten für die Display-Branche

CYNORA Logo

 CYNORA gab die Ernennung des ehemaligen Geschäftsführers von Samsung Display und LG Chem, Ok-Keun Song, Ph.D., bekannt. als Vice President of Engineering. CYNORA ist ein aufstrebender Marktführer für OLED-Materialien mit differenzierten Lösungen, mit denen Displayhersteller das volle Effizienzpotenzial von OLED-Geräten der nächsten Generation in High-End-Smartphones, Laptops und anderen Geräten der Unterhaltungselektronik nutzen können.

Zum Artikel

 


Intelligente Exoskelette von German Bionic Systems: Wie das industrielle IoT gesündere Arbeitsplätze schafft

German Bionic Logo

Exoskelette sind bereits heute eine echte Unterstützung, wenn es darum geht, schwere Lasten von Menschenhand zu bewegen, da Roboter nicht helfen können. Verknüpft man die maschinellen Muskeln mit dem IoT, könnten diese ihren Träger noch zielgerichteter unterstützen. In Europa ist dies bisher German Bionic mit dem vernetzen Cray X, einem aktiven Rücken-Exoskelett, sowie Bioservo aus Schweden, das eine Software-gesteuerte pneumatische Greifhilfe entwickelt hat, gelungen.

Zum Artikel


Biontech-Chefs Türeci und Şahin über ihren Kampf gegen Corona

BioNTECH Logo

Ihre Entwicklung wird Millionen Menschenleben retten: Hier erzählen Özlem Türeci und Uğur Şahin, wie sie leben und arbeiten, was ihnen Erfolg bedeutet und was sie als Nächstes planen.

Zum Artikel


Konux sichert sich Millionenauftrag von der Deutschen Bahn

KONUX Logo

„Dass die Deutsche Bahn als Technologie-Vorreiter in Europa ihr erstes cloudbasiertes SaaS-Infrastrukturprojekt überhaupt gemeinsam mit uns, einem Startup-Partner angeht, macht uns stolz. Für uns ist dies der bislang größte Meilenstein in unserer Vision, den Schienenverkehr für eine nachhaltige Zukunft zu transformieren. Wir wollen unseren Teil dazu beitragen, die Bahnsysteme weltweit zuverlässiger zu machen, so dass mehr Menschen und Güter mit diesem umweltfreundlichen Verkehrsmittel transportiert werden.“ so Andreas Kunze, CEO von Konux

Zum Artikel


Wie Biontech in Rekordzeit einen Impfstoff entwickelte

BioNTECH Logo

Im Januar liest der Firmengründer und Vorstandschef Uğur Şahin über das neue Coronavirus in China - und legt los. Nicht einmal ein Jahr später wird das Vakzin zugelassen. Eine Chronologie. Die Erde ist ihnen nicht genug. Nach Namen für ihre Impfstoffprojekte gegen das neue Coronavirus suchten Unternehmen und Regierungen lieber im Universum. "Operation Warp Speed" heißt zum Beispiel das Programm, mit dem die USA die Pandemie eindämmen wollen. 

Zum Artikel


Biontech-Investoren: Die stillen Milliardäre vom Tegernsee

BioNTECH Logo

Biontech produziert den ersten Corona-Impfstoff der in der westlichen Welt eingesetzt wird. In Deutschland soll es kurz nach Weihnachten so weit sein. Hinter der Firma stehen nicht nur die beiden Gründer – sondern auch zwei eher leise Investoren. Es war ein spektakuläres finanzielles Risiko, das Thomas und Andreas Strüngmann, bei BioNTech eingegangen sind. Sie hatten die Gründer dieses Biotech-Unternehmens jahrelang mit dreistelligen Millionen-Beträgen unterstützt. Jetzt sind sie mit dieser Investition um rund zwölf Milliarden Euro reicher geworden.

Zum Artikel


Impfstoff-Zulassung von BioNTech in der EU - "Die Lieferungen werden sofort beginnen"

BioNTECH Logo

Nach der bedingten Zulassung ihres Corona-Impfstoffs durch die EU-Kommission wollen die Mainzer Firma Biontech und der US-Pharmakonzern Pfizer unverzüglich die ersten Lieferungen veranlassen. "Die Lieferungen werden sofort beginnen und schrittweise im Laufe der Jahre 2020 und 2021 erfolgen, um eine gerechte Verteilung der Impfstoffe entsprechend der Vertragsbedingungen der EU zu gewährleisten", teilten die beiden Unternehmen mit. Die Impfstoffdosen für Europa werden den Angaben zufolge in den Biontech-Produktionsstätten in Deutschland und im Pfizer-Werk im belgischen Puurs hergestellt.

Zum Artikel


Vorbereitung auf die Quantenzukunft | Jan Goetz, CEO von IQM im Interview

IQM Finland Oy Logo

Treffen Sie Dr. Jan Goetz, Gründer und CEO von IQM. Als Startup auf dem Gebiet des Quantencomputers ist das Startup ein Spin-out der Aalto University, Finnland, und des VTT Technical Research Center des finnischen IQM.

IQM verfolgt einen Full-Stack-Ansatz und stellt sowohl Hardware als auch Software für Quantencomputeranwendungen her. Wir sprechen mit Dr. Goetz, um mehr über diese sich schnell entwickelnde Technologie und seine Vision für die Zukunft des Computing zu erfahren.

Zum Artikel

 


eChiller120 from Efficient Energy in the Making: Insights aus der mechanischen Entwicklung

efficient energy Logo

Der eChiller120 ist nicht nur wegen seiner Energieeffizienz und dem eingesetzten Kältemittel richtungsweisend. Efficient Energy will mit deutlich höherer Leistung das natürliche Kältemittel Wasser auch für die industrielle Prozesskühlung, die Maschinenkühlung und die technische Klimatisierung verfügbar machen. Damit soll einem breiten Spektrum an Anwendungen nachhaltige, sichere und energieeffiziente Kühlung ermöglicht werden.

Zum Artikel

 


BioNTech-Investor beteiligt sich an Roboter-Start-up Bionic

German Bionic Logo

Der Investor des Covid-19-Impfstoffentwicklers BioNTech, MIG AG, beteiligt sich an einer Finanzierungsrunde in Höhe von 20 Mio. Dollar (16,49 Mio. Euro) an dem Roboter-Start-up Bionic. Neben MIG habe Samsung Electronics über den Samsung Catalyst Fund die Runde angeführt, teilte Bionic mit. Das frische Geld werde in die Expansion gesteckt.

Zum Artikel

 


BioNTech – Erste Corona-Impfungen womöglich am 27. Dezember

BioNTECH Logo

Die Bundesregierung setzt auf eine europäische Zulassung für den ersten Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer noch kurz vor Weihnachten. Wie aus Teilnehmerkreisen der Bund-Länder-Beratungen verlautete, wird als Voraussetzung für einen Start am 27. Dezember eine Zulassung durch die EU-Kommission am 23. Dezember angenommen. Die konkreten Impfstoff-Chargen müssen auch noch vom Paul-Ehrlich-Institut des Bundes geprüft werden.

Zum Artikel


German Bionic: Exoskelette aus Berlin

German Bionic Logo

Seit 2017 produziert German Bionic diese Mensch-Maschine-Systeme in Augsburg. Ihre Modelle funktionieren „aktiv-assistiv“, wie es unter Fachleuten heißt: indem sie Bewegungen des menschlichen Körpers mittels kleiner Elektromotoren nachahmen und dadurch verstärken. Quasi ein aufschnallbarer Turbo für die Muskeln. Früher war das nicht möglich, erklärt Eitel, denn man hätte Motoren, die für ausreichende Power notwendig sind, nicht auf diese geringe Größe bekommen.  

Zum Artikel


German Bionic Systems GmbH / Robotik-Spezialist German Bionic erhält 20 Millionen US-Dollar Wachstumskapital

German Bionic Logo

Robotik-Spezialist German Bionic erhält 20 Millionen US-Dollar Wachstumskapital / Samsung Catalyst, MIG AG, Storm Ventures, Benhamou Global Ventures und IT Farm investieren in Robotik-Technologieführer für industrielle Exoskelette (FOTO) Augsburg (ots) - Samsung Catalyst, MIG AG, Storm Ventures, Benhamou Global Ventures und IT Farm investieren 20 Million US-Dollar in den deutschen Weltmarktführer für robotische Exoskelette, German Bionic. Das Augsburger Unternehmen, mit Standorten in Berlin und Tokio, hat sich mit seinem intelligenten Kraftanzug Cray X in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich im deutschsprachigen Raum und Japan etabliert.

Zum Artikel

 


Financial Times – Personen des Jahres: BioNTechs Ugur Sahin und Ozlem Tureci

BioNTECH Logo
In den elf Monaten, seit sie sich der Eindämmung der tödlichsten Pandemie seit über einem Jahrhundert verschrieben haben, haben Ozlem Tureci und Ugur Sahins kostbare wenige private Momente damit verbracht, in verlassenen Vorstadtstraßen in der Nähe ihres Hauses in Mainz zu trainieren und dem Pop der 80er Jahre zuzuhören Wiedergabelisten. Die Mitbegründer von BioNTech wurden letzte Woche von den Unterlagen der Aufsichtsbehörden auf der ganzen Welt überschwemmt und vermissten das TV-Material der 90-jährigen Margaret Keenan, die in einem Krankenhaus in Coventry in Großbritannien den Ärmel hochkrempelte , um die erste Patientin zu werden, der ihre injiziert wurde zugelassener Covid-19-Impfstoff - die Nachrichten fließen über Nachrichten von Freunden und Kollegen ein.

 

 


Der Triumph des ersten Covid-Impfstoffs weckt die Hoffnung auf Krebsbekämpfung

BioNTECH Logo

Der erste Impfstoff gegen Covid-19 sind nicht nur ein Meilenstein im Kampf gegen die Pandemie. Sie sind auch das Sprungbrett für eine unkonventionelle Technologie, welche eines Tages andere Krankheiten besiegen könnte. Jetzt, da ein Impfstoff die US-Zulassung erhalten, könnte die Pandemie-Validierung ein ganz neues Gebiet der Medizin eröffnen.

Zum Artikel


FDA lässt Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer zu

BioNTECH Logo

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat dem Impfstoff von Pfizer und Biontech eine Notfallgenehmigung erteilt. Präsident Trump hatte zuvor Druck gemacht. Nun sollen die ersten Impfungen innerhalb von 24 Stunden stattfinden.

Zum Artikel

 


Robotik-Spezialist German BioNic erhält 20 Millionen US-Dollar Wachstumskapital

German Bionic Logo

Samsung Catalyst, MIG AG, Storm Ventures, Benhamou Global Ventures und IT Farm investieren 20 Million US-Dollar in den deutschen Weltmarktführer für robotische Exoskelette, German Bionic. Das Augsburger Unternehmen, mit Standorten in Berlin und Tokio, hat sich mit seinem intelligenten Kraftanzug Cray X in den vergangenen Jahren bereits erfolgreich im deutschsprachigen Raum und Japan etabliert. Für die jetzt abgeschlossene Series A-Finanzierungsrunde, mit der die internationale Expansion vorangetrieben werden soll, hat der Robotik-Spezialist führende Technologie-Kapitalgeber von Weltrang an Bord geholt.

Zum Artikel


MIG Fonds beteiligen sich an German Bionic

German Bionic Logo

Die MIG AG, München, gibt bekannt, dass sich die von ihr verwalteten MIG Fonds 8 und 16 an der GBS German Bionic Systems GmbH, Augsburg, im Rahmen einer Series AFinanzierungsrunde beteiligt haben. Die beiden beteiligten MIG Fonds übernehmen je hälftig insgesamt vier Millionen Euro der umgerechnet 20 Millionen US-Dollar schweren Runde. Neben den MIG Fonds nehmen als Co-Investoren Samsung Catalyst, Storm Ventures, Benhamou Global Ventures sowie IT Farm an der Series A-Finanzierung teil.

Zum Artikel

 


Impfstoff von Biontech und Pfizer erhält Notfallzulassung in den USA

BioNTECH Logo

Mit der Notfallzulassung für den Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und seines US-Partners Pfizer kann in den USA die herbeigesehnte Impfkampagne beginnen: Der Impfstoff könne nun bei Menschen ab 16 Jahren eingesetzt werden, teilte die US-Arzneimittelbehörde FDA am Freitagabend mit. FDA-Chef Stephen Hahn sprach von einem »bedeutenden Meilenstein im Kampf gegen diese verheerende Pandemie«.

Zum Artikel


KONUX gewinnt Ausschreibung der Deutschen Bahn zur Digitalisierung von Weichen

KONUX Logo

KONUX unterstützt ab sofort die Deutsche Bahn (DB) bei der Digitalisierung ihrer Weichen. Das Münchner KI-Startup hatte die zugrundeliegende Ausschreibung der DB zur Zustandsüberwachung von Weichen als kritische Elemente der Bahninfrastruktur gewonnen., Beide Unternehmen schlossen dazu jetzt einen langfristigen Rahmenvertrag. Dabei werden zunächst 1.300 Weichen digitalisiert, damit Fahrgäste auf stark belasteten Strecken verlässlicher mit dem Zug reisen können. Die DB investiert 15 Millionen Euro in diese Projektphase. 

Zum Artikel

 


IQM – Wie ein finnischer Quantencomputer helfen könnte, die nächste Pandemie zu stoppen

IQM Finland Oy Logo

Angesichts der jüngsten Entwicklungen bei Impfstoffen gegen Covid-19 stellt sich die Frage. Könnten wir das nächste Mal, wenn die Welt vor einem neuen Virusausbruch steht, eine Pandemie stoppen? Es hat sich gezeigt, dass die Gesundheitssysteme auf eine globale Pandemie völlig unzureichend vorbereitet sind. Experten des VTT Technical Research Center in Finnland glauben, dass Quantencomputer in Zukunft dazu beitragen könnten, die Auswirkungen von Epidemien oder Pandemien zu minimieren.  IQM wurde kürzlich als Partner von VTT beim Bau des ersten finnischen Quantencomputers bekannt gegeben.

Zum Artikel


Auch Kanada lässt den Impfstoff von BioNtech und Pfizer zu

BioNTECH Logo

Der Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und dessen US-Partner Pfizer hat mit seinem Antrag auf Notfallzulassung in den USA eine wichtige Hürde genommen. Ein Berater-Komitee der US-Arzneimittelbehörde FDA sprach sich nach stundenlanger Diskussion dafür aus, eine Notfallzulassung für den Antrag für Menschen ab 16 Jahren zu gewähren.

Zum Artikel


FDA-Experten empfehlen Corona-Impfstoff

BioNTECH Logo

Der Corona-Impfstoff des Mainzer Unternehmens Biontech und dessen US-Partner Pfizer hat mit seinem Antrag auf Notfallzulassung in den USA eine wichtige Hürde genommen. Ein Berater-Komitee der US-Arzneimittelbehörde FDA sprach sich nach stundenlanger Diskussion dafür aus, eine Notfallzulassung für den Antrag für Menschen ab 16 Jahren zu gewähren.

Zum Artikel


Newcycling-Verfahren: APK setzt auf Coperions ZSK-Extruder-Technologie

APK Logo

Für ihr lösemittelbasiertes Kunststoff-Recyclingverfahren „Newcycling“ setzt die APK AG in Merseburg auf die ZSK-Extrudertechnologie von Coperion. Mit dem Newcycling-Prozess lassen sich verschiedene Polymere aus mehrschichtigen Kunststoffverpackungen, die bisher als nicht recycelbar galten, trennen und zu sortenreinen Regranulaten verarbeiten. Im Vergleich zum chemischen Recycling bleibt der Kunststoff dabei erhalten und muss weder energie- noch kostenintensiv neu polymerisiert werden. Das Verfahren ist somit ökonomisch und ökologisch höchst effizient, sagt APK: Downcycling kann reduziert werden. 

Zum Artikel


Biontech-Gründer Türeci und Sahin — Das Paar hinter dem Corona-Impfstoff

BioNTECH Logo

Das Gebäude der früheren Kardiologie und Hämatologie im Universitätsklinikum des Saarlandes steht längst nicht mehr. Das kahle Hochhaus wurde vor Jahren abgerissen und gerät auf dem Campus langsam in Vergessenheit. Bestens erinnern kann man sich im Klinikum dagegen an Özlem Türeci und Ugur Sahin, die in diesem Haus Ende der 1990er-Jahre in der Krebsstation arbeiteten. "Natürlich habe ich diesen Weg der beiden nicht vorausgesehen", lacht Martina Sester. Die Professorin leitet inzwischen die Abteilung für Transplantations- und Infektionsimmunologie.

Zum Artikel


Interview mit Biontech-Gründer "Ich werde mich gerne impfen lassen"

BioNTECH Logo

Als im Januar Berichte über ein neues Coronavirus die Runde machen, reagieren die Biontech-Gründer Uğur Şahin und seine Frau Özlem Türeci sofort: Sie verlagern den Schwerpunkt ihrer Krebs-Forschung auf die Suche nach einem Impfstoff gegen das neuartige Virus. Als erster Impfstoff weltweit erhält der Biontech-Impfstoff BNT162b2 am 2. Dezember die Zulassung in Großbritannien. Im Interview spricht Uğur Şahin über den Coup seines Lebens und warum er seinen eigenen Impfstoff noch nicht selbst getestet hat.

Zum Artikel


90-jährige Britin bekommt Impfstoff von Biontech-Pfizer

BioNTECH Logo

In Großbritannien ist mit dem Impfen gegen das Coronavirus begonnen worden. Als erster Mensch weltweit, der nicht an einer Studie zur Entwicklung des Impfstoffs der Pharmaunternehmen Pfizer und Biontech teilnahm, bekam Margaret Keenan das Mittel in einem Krankenhaus im englischen Coventry um 07.31 Uhr (MEZ) verabreicht.

Zum Artikel


Von BioNTech bis Sputnik V: So unterschiedlich wirken die Anti-Corona-Impfstoffe

BioNTECH Logo

Matthias Kromayer ist einer der Gründungsinvestoren von BioNTech. Hier erklärt der Molekularbiologe, wodurch sich die derzeit entwickelten Anti-Corona-Impfstoffe unterscheiden.

Zum Artikel


Innatera schließt erfolgreiche Seed-Finanzierung ab

innatera Logo

Das KI Start-up Innatera entwickelt eine Chiparchitektur für KI-Anwendungen, die sich durch einen äußerst niedrigen Energiebedarf auszeichnet und dadurch vor allem in Mobilgeräten und Sensoren von Vorteil ist. Dabei löst sich das junge Unternehmen von der klassischen Digitaltechnik, agiert neuromorph und lässt sich sozusagen von den natürlichen biologischen Prozessen im menschlichen Gehirn inspirieren.

Zum Artikel


MIG Fonds Portfolio-Unternehmen BioNTech erhält Zulassung für ersten COVID-19 Impfstoff

BioNTECH Logo

Die MIG AG, die Managementgesellschaft der MIG Fonds und Gründungs-Investor der BioNTech SE, gibt bekannt, dass ihr Portfoliounternehmen und dessen US-Partner Pfizer Inc. heute die erste Zulassung ihres COVID-19-Impfstoffs BNT162b2 von der britischen Zulassungsbehörde MHRA erhalten haben. Bei der Notfallzulassung handelt es sich um die erste Zulassung eines COVID-19- und mRNA-Impfstoffs weltweit.

Zum Artikel


Cloud-Lösungsspezialist 3EN im Vertrag mit deutschem Medizintechnikunternehmen Hemovent

Hemovent Logo

Der in Holywood ansässige Cloud-Lösungsspezialist 3EN hat den Vertrag mit Hemovent abgeschlossen, das miniaturisierte Herz-Lungen-Geräte entwickelt, mit denen die Herz- und Lungenfunktion bei Patienten mit akutem Atem- oder Kreislaufversagen vorübergehend unterstützt oder ersetzt werden kann.

Zum Artikel


Immatics gibt Finanzergebnisse und Geschäftsaktualisierung für das dritte Quartal 2020 bekannt

immatics Logo

„Das dritte Quartal wurde durch bedeutende Fortschritte in unserer klinischen Versuchsreihe ACTengine® IMA200 hervorgehoben. Sieben klinische Standorte in Deutschland und den USA werden jetzt initiiert und untersuchen Patienten. Diese Fortschritte markieren wichtige Schritte zur Erreichung unserer klinischen Meilensteine ​​für das kommende Jahr, einschließlich der Berichterstattung über erste Daten für ACTengine®-Patienten zur Dosissteigerung im ersten Quartal “, sagte Harpreet Singh, Ph.D., CEO von Immatics. 

Zum Artikel


GWA Hygiene - Kiilto bringt NosoEx nach Skandinavien

GWA Hygiene Logo

Das finnische Unternehmen Kiilto ist mit Desinfektionsmitteln marktführend im skandinavischen Gesundheitssektor. Trotz der führenden Rolle will man sich bei Kiilto nicht auf vergangenen Erfolgen ausruhen. Aufgrund des zunehmenden Wettbewerbs bei Desinfektionsmitteln sind neue Angebote für Kunden notwendig. Monica B. Gaden, Solutions Manager Healthcare bei Kiilto, unterstreicht dies.

Zum Artikel


NavVis führt die Verarbeitung in der Cloud für noch schnellere Laserscanning-Workflows ein

BioNTECH Logo

NavVis, ein Innovator im Bereich Indoor Mobile Mapping, hat heute das Cloud Processing Add-on für NavVis IndoorViewer eingeführt, ein Cloud-basiertes Tool, mit dem Benutzer Laserscans schnell und einfach in Umfragequalität umwandeln können. Fotorealistische Punktwolken aus Daten, die von NavVis M6 und dem neuen tragbaren Gerät NavVis VLX erfasst wurden.

Zum Artikel


BioNTech und InstaDeep kündigen strategische Zusammenarbeit an und bilden ein AI Innovation Lab zur Entwicklung neuartiger Immuntherapien

BioNTECH Logo

BioNTech und InstaDeep Ltd haben heute eine mehrjährige strategische Zusammenarbeit angekündigt, um die neuesten Fortschritte in der künstlichen Intelligenz anzuwenden (AI) und Machine Learning (ML) -Technologie zur Entwicklung neuartiger Immuntherapien für eine Reihe von Krebsarten und Infektionskrankheiten. 

Zum Artikel


MIG Fonds investieren in das niederländische Unternehmen Innatera

innatera Logo

Der Name der MIG Fonds ist die Abkürzung für „Made in Germany“. Die VC-Fonds sind aber immer mehr auch außerhalb des deutschen Sprachraums aktiv: Mit der niederländischen Innatera Nanosystems BV wurde die dritte europäische Beteiligung außerhalb des deutschsprachigen Raums vollzogen. 

Zum Artikel


Biontech hat EU-Zulassung beantragt

BioNTECH Logo

Der Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer steht möglicherweise kurz vor der Zulassung in der EU. Ein entsprechender Antrag sei eingereicht, teilten die Firmen mit. Sie sprechen von einem "Meilenstein".

Zum Artikel


Biontech und Pfizer beantragen Impfstoff-Zulassung in EU

BioNTECH Logo

Eine Impfstoffzulassung noch in diesem Jahr wird immer wahrscheinlicher: Als zweites Pharmaunternehmen hat die deutsche Firma Biontech einen Antrag in der EU gestellt. Bis Ende Dezember könnte er zugelassen sein.

Zum Artikel


NavVis führt die Verarbeitung in der Cloud für noch schnellere Laserscanning-Workflows ein

BioNTECH Logo

NavVis, ein Innovator im Bereich Indoor Mobile Mapping, hat heute das Cloud Processing Add-on für NavVis IndoorViewer eingeführt, ein Cloud-basiertes Tool, mit dem Benutzer Laserscans schnell und einfach in Umfragequalität umwandeln können. Fotorealistische Punktwolken aus Daten, die von NavVis M6 und dem neuen tragbaren Gerät NavVis VLX erfasst wurden.

Zum Artikel


Impfstoff von BioNTech: Die Milliardäre hinter der Erfolgsgeschichte

BioNTECH Logo

Die Welt hofft auf gute Nachrichten aus Mainz. Der Impfstoff der Firma Biontech gilt als erfolgsversprechender Kandidat im Kampf gegen die Pandemie. Ohne die Risikobereitschaft zweier Investoren wäre das undenkbar.

Zum Artikel


Pfizer und Biontech beantragen US-Zulassung

BioNTECH Logo

Das Mainzer Unternehmen Biontech und sein US-Partner Pfizer haben in den USA die Notfallzulassung für ihren Impfstoffkandidaten beantragt. Bei einer Genehmigung könnten innerhalb weniger Stunden erste Dosen ausgeliefert werden.

Zum Artikel


Finnland wählt IQM für den Bau seines ersten Quantencomputers. Bis 2024 soll IQM eine 50-Qubit-Maschine ausliefern

IQM Finland Oy Logo

Die Innovationspartner, IQM , wurde als Ergebnis einer internationalen öffentlichen Ausschreibung ausgewählt. IQM ist der europäische Marktführer beim Bau von Quantencomputern. Anfang dieses Monats gab IQM den Abschluss einer neuen erfolgreichen Finanzierungsrunde bekannt, bei der die Gesamtfinanzierung 71 Mio. EUR beträgt. 

Zum Artikel


BioNTech: Kommt nun auch ein Mittel gegen Krebs?

BioNTECH Logo

Der Zeitpunkt hätte kaum besser sein können. Die Zahl der Infizierten war ebenso auf einen traurigen Stand geklettert wie die Zahl der Toten, als die Nachricht um die Welt ging: Eine neuartige Impfung sei zu mehr als 90 Prozent wirksam im Schutz gegen Covid-19 Erkrankungen. 

Zum Artikel


Die Investoren Thomas Strüngmann und Michael Motschmann sprechen über die Mainzer Firma Biontech und deren Gründer Uğur Şahin und Özlem Türeci

BioNTECH Logo

Thomas Strüngmann, 70, und Michael Motschmann, 63, investieren gemeinsam, und sie sind Freunde. Ihr berühmtestes Investment ist die Mainzer Firma Biontech, die, wie es aussieht, die erste Firma aus der westlichen Welt ist, die einen Impfstoff gegen das Coronavirus auf den Markt bringen wird. Die Gründer Uğur Şahin und Özlem Türeci kennen die Investoren schon lange. "Sie sind hoch integer, fleißig und außergewöhnlich intelligent", sagt Motschmann, Gründer der Münchner Investmentfirma MIG.  

Zum Artikel


Der Unternehmensgründer von NavVis sammelte 60 Millionen US-Dollar, um den wichtigsten Teil der Welt abzubilden, den Google vergessen hat

BioNTECH Logo

Wir verbringen den größten Teil unserer Zeit in Gebäuden, haben jedoch kein GPS, um uns in Büros, Universitätsgeländen, riesigen Einkaufszentren, Wohnhäusern, Hotels und all diesen anderen Orten, an denen wir unser Leben verbringen, zurechtzufinden. NavVis begann daran zu arbeiten.

Zum Artikel


Ugur Sahin und Dr. Özlem Türeci die Gründer von BioNTech - Das Ehepaar hinter dem führenden Impfstoff zur Lösung von Covid-19

BioNTECH Logo

Das deutsche Unternehmen BioNtech, das von zwei Wissenschaftlern gegründet wurde, hat gemeinsam mit dem Unternemen Pfizer auf den USA einen Impfstoff entwickelt, dessen Wirksamkeit zu mehr als 90 Protent festgestellt wurde.

Zum Artikel


Biontech-Erfolg freut Anleger dreier MIG-Fonds

BioNTECH Logo

Fonds des Wagniskapital-Investors MIG haben erneut Anteile am Corona-Impfstoff-Entwickler Biontech verkauft und ihren Anlegern ein Vielfaches ihres Einsatzes beschert. Noch haben sie Pulver für weitere Feuerwerke. 

Zum Artikel


Temedica: Das Start-up von Gloria Seibert hat den Markt früh geprägt

efficient energy Logo

Die Gründerin von Temedica gehört zu den Pionieren auf dem inzwischen heiß umkämpften Digital-Health-Markt. Schon 2016 begann das Start-up, eine App für Patienten mit Rückenschmerzen zu entwickeln. Anfangs musste auch Seibert Lehrgeld bezahlen: „In Deutschland gibt es bei Therapien kaum Selbstzahler-Mentalität“, sagt sie. Geld ausgegeben wird bei Therapien meist nur, wenn die Kasse zahlt.

Zum Artikel


Rekord-Finanzierung für MIG-Portfoliounternehmen

IQM Finland Oy Logo
Das MIG-Beteiligungsunternehmen IQM Quantum Computers hat eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen und die eingeworbenen Mittel damit mehr als verdoppelt. Es handelt sich um die höchsten Finanzierungsrunden, die ein europäisches Deep-Tech-Startup bislang innerhalb eines Jahres durchgeführt hat.

Zum Artikel


Auf diesem Ehepaar ruht die deutsche Impfstoff-Hoffnung

BioNTECH Logo
Mit vier Jahren kommt Ugur Sahin aus der Türkei nach Köln. Als Mediziner gründet der Einwanderersohn mit seiner Frau schon 2001 sein erstes Biotech-Unternehmen. Nun schickt sich der unaufgeregte Mittfünfziger an, nichts Geringeres zu schaffen, als das Coronavirus zu besiegen.

Zum Artikel


Ugur Sahin - der bescheidene Visionär

BioNTECH Logo
Das MIG Fonds Portfoliounternehmen BioNTech will noch im November die Zulassung für einen Impfstoff gegen das Coronavirus beantragen. Die Chancen für das Mittel stehen gut. 
Doch wer sind die Köpfe hinter BioNTech? 

Zum Artikel


Pfizer und BioNTech geben erfolgreiche erste Zwischenanalyse ihres COVID-19-Impfstoffkandidaten in laufender Phase-3-Studie bekannt

BioNTECH Logo

Pfizer Inc. und BioNTech SE gaben heute bekannt, dass ihr COVID-19-Impfstoffkandidat BNT162b2 Wirksamkeit im Schutz vor COVID-19 in Probanden ohne nachweislich vorangegangene SARS-CoV-2-Infektion zeigte. Die Daten basieren auf der ersten Zwischenanalyse, die von einem externen, unabhängigen Data Monitoring Committee (DMC) am 8. November 2020 im Rahmen der laufenden Phase-3-Studie durchgeführt wurde.

Zum Artikel


Der Finanzchef Sierk Pötting von BioNTech spricht im Interview über den Corona-Impfstoffkandidaten, den Ausblick für die Firma und den Aktienkurss

BioNTECH Logo

Ein Interview vor Ort in Mainz? Abgelehnt. Viel zu riskant, die Mitarbeiter in Labor und Produktion müssen geschützt werden. Dieser Tage steht viel auf dem Spiel für BioNTech. Wird der erste Corona- Impfstoff aus Deutschland kommen? Auf was es bei den Studienergebnissen ankommt und wie es weitergeht, erklärt BioNTechs Finanzvorstand und Chief Operating Officer Sierk Pötting - per Videokonferenz.

Zum Artikel


Auswirkungen von COVID-19 auf den globalen Markt für synthetische Spinnenseide 2020 | AMSilk

Amsilk Logo

Die weltweite Nachfrage nach synthetischer Spinnenseide hat in der Vergangenheit stetig zugenommen und wird daher voraussichtlich in den nächsten Jahren anhalten. Darüber hinaus bietet der Marktbericht für synthetische Spinnenseide eine eingehende Bewertung der historischen Informationen und aktuellen Trends der weltweiten Industrie für synthetische Spinnenseide, um die wichtigsten Faktoren für das außergewöhnliche Wachstum des Universalgeschäfts zu erkennen.

Zum Artikel


Mit NavVis VLX kartiert Skanska die St. Nicholas Church in New York City in weniger als einer Stunde

BioNTECH Logo

Heute wird ein neues Bauprojekt für die Kirche von Skanska , einem multinationalen Bau- und Entwicklungsunternehmen, bearbeitet , bei dem das tragbare Kartierungssystem NavVis VLX verwendet wird, um eine genaue Bestandsdokumentation zur Unterstützung der räumlichen Koordination vor Ort bereitzustellen. - „NavVis VLX hat den kompakten Grundriss mit komplexen mehrstufigen Ecken und Winkeln in weniger als 60 Minuten erfasst.“

Zum Artikel


Große Hoffnung bei Corona-Impfstoff: Biontech will in zwei Wochen loslegen - So geht es danach weiter

BioNTECH Logo

Der zweite Lockdown in Deutschland hat am Montag begonnen. Die Lösung aller Probleme und besonders für das Coronavirus ist ein Impfstoff. Bereits Anfang Oktober hatte Biontech-Chef Ugur Sahin angekündigt, auf der Zielgeraden bei der Produktion eines Impfstoffs gegen das Coronavirus zu sein. In Kürze sollen erste Daten aus der entscheidenden Wirksamkeitsstudie für den potenziellen Impfstoff vorliegen. „Wir werden sicherlich in zwei Wochen schlauer sein“, sagte Sahin dem VRM-Medienhaus.

Zum Artikel


APK ermöglicht Kunststoffrezyklate in Kosmetikverpackungen – Toxikologische Gutachten bestätigen Qualität von Newcycling® LDPE-Rezyklat

APK Logo

Der Newcycling®-Prozess der APK AG mit seiner physikalischen lösemittelbasierte Recyclingtechnologie erzeugt Kunststoffrezyklat von nahezu neuwertiger Qualität, das sich für den Einsatz in Kosmetikverpackungen eignet. „Wir wollen die Lücke zwischen Qualität und Anforderung schließen und so einen Kreislauf für Verpackungen ermöglichen“, bestätigt Klaus Wohnig, Vorstandsvorsitzender der APK AG. 

Zum Artikel


eChiller120 von Efficient Energy GmbH: Clean Cooling-System mit Wasser als Kältemittel bietet jetzt dreifache Kälteleistung

efficient energy Logo

Der Hersteller für nachhaltige Kältetechnik konnte Mario Bittner und Dr. Sören Hein für seinen Beirat gewinnen. Dr. Sören Hein, Partner der MIG AG, bringt seine Erfahrungen aus dem Bereich Venture Capital und der strategischen Führung von Tech-Unternehmen in den Beirat der Efficient Energy ein. Mario Bittner ist bereits seit mehr als drei Jahrzehnten in der Kältebranche tätig.

Zum Artikel


MIG-Fonds: Rekordausschüttung dank Corona-Impfstoff-Forschung

BioNTECH Logo

Wird der Impfstoff rasch zugelassen, will das Unternehmen, das mit dem amerikanischen Pharma-Riesen Pfizer kooperiert, 100 Millionen Dosen noch in 2020 und 1,3 Milliarden Dosen in 2021 zum Kampf gegen Corona bereitstellen.

Möglich machen diesen dann entscheidenden Schritt im Kampf gegen das Virus auch die Anleger mehrerer MIG-Fonds. Sie waren ganz vorn mit dabei und haben bereits seit 2008 in BioNTech investiert. Und der frühe Einstieg der MIG-Venture Capital-Fonds hat sich für die Anleger gelohnt: Die MIG-Fonds 7, 8 und 9 haben bislang in diesem Jahr insgesamt sage und schreibe 260 Mio. €  

Zum Artikel


André Sode zum neuen CEO von Liva Healthcare ernannt

Liva Logo

Ich freue mich darauf, den internationalen Wachstumskurs von Liva Healthcare fortzusetzen und die Position des Unternehmens als führender europäischer Akteur im Bereich skalierbares und effektives digitales Gesundheitscoaching zu stärken, sagte André Sode.

Zum Artikel


MIG Fonds 16 und MIG Fonds 8 investieren in den niederländischen Mikrochip-Entwickler Innatera Nanosystems

innatera Logo

Gleich mehrere Impfstoffe könnten bald zugelassen werden, der erste Erfolg versprechende kommt wohl aus Deutschland. Gesundheitsminister Spahn plant bereits eine Impfkampagne. Aus bestehenden Verträgen der EU stehen Deutschland rechnerisch bislang mindestens 150 Millionen Dosen zu, die als monatliche Teillieferungen erwartet werden, sobald sie verfügbar sind. Kann uns das retten? 

Zum Artikel


Wie aus Verpackungsabfällen hochwertige Kunststoffgranulate werden

APK Logo

Für ihr innovatives, lösemittelbasiertes Kunststoff-Recyclingverfahren Newcycling® setzt die APK AG, Merseburg, auf die leistungsstarke ZSK-Extrudertechnologie und das verfahrenstechnische Know-how von Coperion. Mit dem Newcycling®-Prozess lassen sich zum Beispiel verschiedene Polymere aus mehrschichtigen Kunststoffverpackungen, die bisher als nicht recycelbar galten, trennen und mittels ZSK-Doppelschneckenextruder zu sortenreinen Re-Granulaten verarbeiten.

Zum Artikel


Roboter-Startups aus München erobern die Welt

efficient energy Logo

Ein weiterer Bereich, der sich über Roboter-Zuwachs aus München freuen kann ist die Baubranche. Das Münchner Startup Kewazo hat einen speziellen Gerüstbauroboter entwickelt. Gemeinsam mit der dahinterliegenden Datenplattform macht das 2016 gegründete Startup den Gerüstbau nicht nur sicherer, sondern auch viel kostengünstiger und schneller.

Zum Artikel


Eine Ampulle Hoffnung - oder die große Illusion?

BioNTECH Logo

Gleich mehrere Impfstoffe könnten bald zugelassen werden, der erste Erfolg versprechende kommt wohl aus Deutschland. Gesundheitsminister Spahn plant bereits eine Impfkampagne. Aus bestehenden Verträgen der EU stehen Deutschland rechnerisch bislang mindestens 150 Millionen Dosen zu, die als monatliche Teillieferungen erwartet werden, sobald sie verfügbar sind. Kann uns das retten? 

Zum Artikel


MIG Fonds mit Rekordausschüttung nach Veräußerung eines weiteren Viertels ihrer Anteile an BioNTech

BioNTECH Logo

Die MIG AG, München, gibt bekannt, dass die von ihr verwalteten MIG Fonds ein weiteres Viertel der ursprünglich von ihnen gehaltenen Aktien an der BioNTech SE, Mainz, veräußert haben. Der Wagniskapitalgeber hatte das Biotechnologieunternehmen im vergangenen Oktober zusammen mit anderen Investoren an die NASDAQ in New York gebracht. Als Ergebnis der jetzigen Veräußerung erhalten die Anleger der MIG Fonds 7, 8 und 9 eine Ausschüttung in Höhe von 150 Millionen Euro.

Zum Artikel


Indoor-Navigation mithilfe von NosoEx-Sensoren

GWA Hygiene Logo

Die Navigation im Krankenhaus kann für Besucher und Angestellte eine echte Herausforderung darstellen. Zeitverlust und Umwege, was insbesondere während Covid-19 unnötige Kontakte bedeutet, sind die Folge. Eine technische Lösung zur Indoor-Navigation bieten NosoEx-Sensormodule von GWA Hygiene (MIG Fonds 2, 4, 6 & 14).

Zum Artikel


André Sode zum neuen CEO von Liva Healthcare ernannt

Liva Logo

Das Board of Directors von Liva Healthcare (MIG Fonds 4, 10 & 14) hat heute André Sode zum neuen amtierenden CEO des Unternehmens ernannt. André Sode war in den vergangenen drei Jahren CFO und stellvertretender CEO des Unternehmens. Liva Healthcare ist ein internationales Unternehmen der Gesundheitstechnologie mit Sitz in Kopenhagen und London.

Zum Artikel


NavVis scannt und modelliert die 44.000 Quadratmeter der Perfecto Garcia Zigarrenfabrik in Florida

BioNTECH Logo

NavVis, ein MIG Fonds Beteiligungsunternehmen führte NavVis M6 Indoor Mobile Mapping System ein, um die 44.000 Quadratmeter der Perfecto Garcia Zigarrenfabrik in Florida zu erfassen. Das Gelände der alten Perfecto Garcia & Brothers Zigarrenfabrik im Sonnenstaat Florida ist ein 44.000 Quadratfuß großes Backsteingebäude mit drei Stockwerken und einem Kellergeschoss.

Zum Artikel


Mario Bittner und Tech-Experte Dr. Sören Hein verstärken den Beirat der Efficient Energy

efficient energy Logo

Der Hersteller für nachhaltige Kältetechnik konnte Mario Bittner und Dr. Sören Hein für seinen Beirat gewinnen. Dr. Sören Hein, Partner der MIG AG, bringt seine Erfahrungen aus dem Bereich Venture Capital und der strategischen Führung von Tech-Unternehmen in den Beirat der Efficient Energy ein. Mario Bittner ist bereits seit mehr als drei Jahrzehnten in der Kältebranche tätig.

Zum Artikel


BioNTechs Impfstoff gegen Covid-19 könnte der erste weltweit sein, der zugelassen wird

BioNTECH Logo

Im Gespräch mit Business Insider erklärt BioNTech CEO Ugur Sahin, wie er an die Impfstoffentwicklung herangegangen ist und wie BioNTech es geschafft hat, so schnell zu sein — ohne unkalkulierbare Risiken dabei einzugehen. Er spricht über die Herausforderungen, die für die Entwicklung des Impfstoffes entscheidend waren und überwunden werden mussten — und darüber, wann er sich selbst impfen lassen würde.

Zum Artikel


Wie fühlt man sich als Corona-Impfstoff-Tester?

BioNTECH Logo

Weltweit wird an einem Corona-Impfstoff geforscht. Einer der Vorreiter ist das MIG Fonds Portfoliounternehmen BioNTech. Joe nimmt gerade an ihrer Impfstudie teil und erzählt im exklusiven BAYERN 1 Interview von seinen Erfahrungen. Hier können Sie das Interview von Marcus Fahn mit dem Impfstofftester nachhören.

Zum Artikel


Unternehmen BioNTech ist „auf der Zielgeraden”

BioNTECH Logo

Schon im September machte der Chef des Unternehmens BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) große Hoffnung auf die Entwicklung eines hochwirksamen Impfstoffs gegen das Coronavirus. Nun meldet das Unternehmen einen Durchbruch. Kriegen wir also wirklich bald einen Impfstoff gegen das Coronavirus? Mehr in diesem Interview.

Zum Artikel


Pfizer könnte bis Ende November die Notfallanwendung des Covid-19-Impfstoffs beantragen

BioNTECH Logo

Der Vorstandsvorsitzende Albert Bourla sagte am Freitag, das Unternehmen könne anhand einer großen Studie feststellen, ob der Impfstoff bis Ende dieses Monats wirkt und bis zur dritten Novemberwoche Daten über seine Sicherheit vorlegen werde. Wenn die vorläufigen Ergebnisse darauf hinweisen, dass der Impfstoff sicher wirken kann, könnte Pfizer die US-Gesundheitsbehörden auffordern, die Verwendung bis Ende November zuzulassen.

Zum Artikel


Quantencomputer und ihr wirtschaftliches Potenzial

IQM Finland Oy Logo

Sind Quantencomputer das nächste große Ding? Capital-Redakteur Niklas Wirminghaus über den Stand der Entwicklung, die wirtschaftliche Bedeutung von Quantencomputern und die Frage, wer bei dem Wettrennen der Tech-Unternehmen die Nase vorn hat.

Zum Artikel


Finanzdienstleister werden von Start-ups wie Wealthpilot unterstützt

BioNTECH Logo

Das junge Unternehmen hat sich auf die automatisierte Aggregation, Analyse und Planung sämtlicher liquider und illiquider Vermögenswerte sowie Kredite spezialisiert. „Dabei spalten wir auch einzelne Anlageprodukte wie ETFs auf und können so etwa Klumpenrisiken offenlegen“, sagt Co-Gründer Stephan Schug. Das erspare seinen Kunden – zu denen auch schon mehrere Banken gehören – viel Arbeit und biete den Endkunden eine transparente Finanzübersicht.

Zum Artikel


Design von NavVis VLX: Ein tragbarer mobiler Mapper, der für die tägliche Vermessung optimiert ist

BioNTECH Logo

Mitglieder des NavVis D & E-Teams sprechen über das Design von NavVis VLX und darüber, wie es präzise entwickelt wurde, um bei alltäglichen Vermessungsaufgaben eine bessere Leistung zu erzielen."Wenn Sie möchten, können Sie mit dem Gerät wandern - es sollte so bequem sein wie Ihr Rucksack." - Nils Christensen, NavVis-Industriedesigner

Zum Artikel


Der Impfstoff naht

BioNTECH Logo

Das Mainzer Unternehmen Biontech meldet einen Durchbruch: Der neu entwickelte Corona-Impfstoff funktioniere sehr gut. Nun könnte es bald zu Massenimpfungen kommen. Forscher-Ehepaar Sahin/Türeci würde nicht nur milliardenreich, sondern würde auch Weltruhm erlangen. 

Zum Artikel


Zulassungsprozess für Impfstoff von BioNTech startet

BioNTECH Logo

BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) war das erste deutsche Unternehmen, dass die Genehmigung für eine klinische Studie zu einem Corona-Impfstoff-Kandidaten bekam. Auch bei der Zulassungsprüfung ist das Mainzer Unternehmen nun vorne mit dabei. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA werde den Wirkstoff BNT162b2 in einem sogenannten Rolling-Review-Verfahren prüfen, teilten BioNTech und das Pharma-Unternehmen Pfizer, das die Entwicklung unterstützt, am Dienstag mit.

Zum Artikel


Ulrich Scherbel neuer Chief Operating Officer bei der AMSilk

Amsilk Logo

Die AMSilk GmbH, ein MIG Fonds Portfoliounternehmen und der weltweit erste industrielle Anbieter von Biopolymeren aus synthetischer Seide, hat Ulrich Scherbel mit Wirkung zum 1. Oktober 2020 zum neuen COO ernannt. In der neu geschaffenen Position wird er den Ausbau der Wertschöpfungskette des Unternehmens von der Herstellung der Fasern bis zum Vertrieb an internationale Marken unterstützen. Ulrich Scherbel verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung mit innovativen Textilien.

Zum Artikel


IQM-Mitarbeiter veröffentlichen einen Quantencomputer-Durchbruch im Fachblatt Nature

IQM Finland Oy Logo

IQM, das MIG Fonds Portfoliounternehmen, hat ein schnelles und hochempfindliches Bolometer im Nanobereich entwickelt, das sehr schwache Mikrowellenstrahlung detektiert. Tatsächlich ist die detektierte Strahlung so schwach, dass das Aufwärmen einer Tasse Kaffee bei Raumtemperatur, für 1°C in einem Mikrowellenherd hätte 50 Septillion mal mehr Energie benötigt.  

Zum Artikel


Welche Vorteile hat Immatics vom Börsengang?

immatics Logo

Im Juli ging das MIG Fonds Beteiligungsunternehmen Immatics mittels einer „Special Purpose Acquisition Company“ (SPAC) an die Nasdaq. Womit hat Immatics die Investoren berzeugt? Und welche Vorteile dieses Verfahren hat, erläutern die Beteiligten im Gespräch mit der Plattform Life Sciences.

Zum Artikel


Immatics: Krebs fordert längeren Atem als das Virus

immatics Logo

Biotechnologie in Tübingen – das ist mehr als das Rennen um einen Impfstoff gegen das

Coronavirus. Die Firma Immatics (MIG Fonds 11& 13) zeigt, dass etwa in Krebstherapien enorme, langfristige Perspektiven für den Standort liegen. Die Technologie von Immatics ermöglicht es, bisher schwer behandelbare Tumore anzugreifen, indem dort Zielstrukturen, sogenannte Targets, aufgebaut werden.

Zum Artikel


Immatics ernennt Arnd Christ zum Chief Financial Officer

immatics Logo

Immatics (MIG Fonds 11 & 13) gab heute die Ernennung von Arnd Christ als Chief Financial Officer (CFO) bekannt. Er wird dem Management-Team zum 1. Oktober 2020 beitreten. Arnd Christ war zuvor CFO bei InflaRx, einem an der Nasdaq gelisteten biopharmazeutischen Unternehmen. Immatics’ aktueller CFO, Thomas Ulmer, tritt zurück, um sich neuen Aufgaben zu widmen.

Zum Artikel


IQM ist unter 10 besten Start-up-Teams in Finnland

IQM Finland Oy Logo

Unser Portfoliounternehmen IQM (MIG Fonds 2, 4, 6, 8, 10 & 14) gehört zu den 10 besten Start-up Unternehmen in Finnland. Neben dem beeindruckenden Wachstum, der Anziehungskraft und dem Konzept wurden die 10 Start-ups auf der Grundlage ihrer außergewöhnlichen Teams ausgewählt, die sich auf ihre eigene Art und Weise hervorgetan haben - sei es in Bezug auf eine großartige Kultur, inspirierende Vielfalt, unglaubliches Talent oder innovative Organisationsformen.

Zum Artikel


Die neue Ära des mobilen Scannens: ein Interview mit Felix Reinshagen, CEO von NavVis

BioNTECH Logo

Felix Reinshagen ist Mitbegründer und CEO von NavVis (MIG Fonds 12, 14 & 15), einem Unternehmen, das mit dem Ziel gegründet wurde, die Kluft zwischen digitalen Karten für den Außenbereich und für den Innenbereich zu überbrücken. In dem Interview teilt er seine Ansichten über die Zukunft mit, einschließlich seiner Zuversicht, dass es viel mehr Entwicklungen bei automatisch generierten Assets aus der Realitätserfassung geben wird.

Zum Artikel


BioNTech-Chef Ugur Sahin und seine Frau Özlem Türeci gehören zu den 100 reichsten Deutschen

BioNTECH Logo

Das Mediziner-Ehepaar Ugur Sahin und Özlem Türeci ist auf Platz 93 der reichsten Deutschen. Das Paar gründete das Unternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9), das derzeit an einem Corona-Impfstoff arbeitet. Gemeinsam mit seinem US-Partner Pfizer will das Unternehmen im Falle eines Erfolgs der aktuell laufenden klinischen Studie im Oktober den Antrag auf Marktzulassung stellen.

Zum Artikel


wealthpilot: das Ziel ist die hybride Vermögensverwaltung

BioNTECH Logo

Wer entscheidet, sein Geld anders anzulegen, sucht oft eine persönliche Beratung durch den Bank- oder Vermögensberater. Allerdings: Für die meisten Bankkunden wird eine individuelle Vermögensberatung zu einem raren Gut. Stephan Schug, Mitgründer des FinTechs Wealthpilot (MIG Fonds 14 & 16), setzt sich für eine Demokratisierung der Vermögensberatung ein.

Zum Artikel


cynora: Pixel-Power mit einem tieferen Grünton

CYNORA Logo

Um der Display-Industrie eine Alternativlösung anzubieten, verfolgt cynora, MIG Fonds Beteiligungsunternehmen, einen komplett neuen Ansatz mit der Vision, ein tiefgrünes Emittersystem zu entwickeln, der alle Anforderungen für Displays der nächsten Generation erfüllt: außergewöhnliche Farbreinheit, hohe Effizienz und lange Lebensdauer. Die Deep Green-Lösung ist das erste Mitglied der TADF-basierten Emitter-Familie von cynora.

Zum Artikel


Wie GWA Hygiene tödliche Infektionen im Krankenhaus verhindern will

GWA Hygiene Logo

Das MIG Fonds Portfoliounternehmen GWA Hygiene beschäftigt sich seit fünf Jahren mit dem Thema Händehygiene. Ein Desinfektionsspender mit Sensor, den das Start-up Unternehmen entwickelt hat, soll helfen, in Kliniken das Ansteckungsrisiko mit gefährlichen Keimen zu senken. Der Sensor erfasst anonymisiert, wer vom Personal auf ausreichende Händehygiene achtet und wer noch geschult werden muss.

Zum Artikel


Liva Healthcare ist Finalist bei der Verleihung der Health Technology Newspap

Liva Logo

Liva Healthcare (MIG Fonds 4, 10 & 14) ist in die engere Wahl der Finalisten für das beste digitale Erstprojekt gekommen. Die HTN Awards 2020, gesponsert von CCube Solutions, würdigen großartige Technologien, Partnerschaften, Teams und Innovationen, die im Gesundheits- und Pflegebereich einen besonderen Beitrag leisten.

Zum Artikel


BioNTech erhält vom Bund 375 Millionen für Corona-Impfstoff

BioNTECH Logo

Das Mainzer Unternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) erhält vom Bund 375 Millionen Euro zur Entwicklung eines Corona-Impfstoffs. Dies teilte Forschungsministerin Anja Karliczek (CDU) am Dienstag in Berlin mit. Für die beschleunigte Erforschung von Corona-Impfstoffen hatte das Ministerium ein Sonderprogramm mit einem Fördertopf von 750 Millionen Euro gestartet. 

Zum Artikel


BioNTech übernimmt Novartis-Werk in Marburg für die Impfstoffproduktion

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds Portfoliounternehmen BioNTech übernimmt eine Produktionsstätte des Pharmakonzerns Novartis in Marburg. Das Geschäft soll bis Jahresende abgeschlossen sein, gab die Firma am Donnerstag bekannt. BioNTech plant, in dem Werk bereits im ersten Halbjahr bis zu 250 Millionen Coronavirus-Impfstoff-Dosen herzustellen. Später sollen an der Stätte bis zu 750 Millionen Dosen jährlich produziert werden können.

Zum Artikel


Immatics beruft Biotech-Experten Eliot Forster in den Aufsichtsrat

immatics Logo

Immatics (MIG Fonds 11 & 13) gab heute die Berufung von Dr. Eliot Forster in seinen Aufsichtsrat bekannt. Eliot Forster ist aktuell Chief Executive Officer (CEO) von F-Star Therapeutics. Mit seiner Expertise wird er Immatics’ Aufsichtsrat verstärken, um die Firma bei der weiteren Entwicklung seiner T-Zell-Rezeptor (TCR)-basierten Therapeutika-Pipeline zu unterstützen. 

Zum Artikel


BioNTech will 44.000 Probanden testen

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds Portfoliounternehmen BioNTech und der US-Pharmakonzern Pfizer wollen ihre Impfstoffstudie in den USA ausweiten. Wie die Unternehmen gemeinsam mitteilten, haben sie bei der US-Arzneimittelbehörde FDA beantragt, die Phase-3-Studie ihres experimentellen Covid-19-Impfstoffs auf 44.000 Probanden von bisher 30.000 auszudehnen. Diese Zahl sollte in der kommenden Woche erreicht werden. Das breitere Feld an Probanden soll auch jüngere Menschen ab 16 Jahren umfassen.

Zum Artikel


AFFiRiS zeigt klinische Daten von seiner Studie

AFFiRiS Logo

AFFiRiS, das MIG Fonds Beteiligungsunternehmen, präsentiert auf dem virtuellen MDS-Kongress 2020 klinische Daten für seinen Leitkandidaten PD01 bei der Parkinson-Krankheit. Die Late-Breaking-Präsentation (aufgezeichnete Video-Präsentation) von Dr. Günther Staffler, Chief Technology Officer von AFFiRIS, zeigt zusätzliche klinische Daten aus dem klinischen Phase-I-Studienprogramm von AFFiRiS und liefert weitere Einzelheiten zu den ermutigenden Ergebnissen der Phase I.

Zum Artikel


EU bestellt Millionen Impfstoffdosen bei BioNTech

BioNTECH Logo

Die EU-Kommission hat mit dem MIG Fonds Beteiligungsunternehmen BioNTech die mögliche Lieferung von bis zu 300 Millionen Einheiten vereinbart. Die Kommission in Brüssel teilte mit, dass zunächst die Lieferung von 200 Millionen Dosen geplant sei, mit der Option auf 100 Millionen weitere. BioNTech schrieb dazu, die geplante Vereinbarung sei der größte Initialauftrag für die Lieferung eines Impfstoffes für das Unternehmen und seinen US-amerikanischen Partner Pfizer.

Zum Artikel


Liva Healtchcare: Wie können Pharmaunternehmen Patienten einbeziehen und Daten aus der Praxis sammeln?

Liva Logo

Jonas Hjortshøj, Chief Commercial Officer bei Liva Healthcare (MIG Fonds 4, 10 & 14), erörtert die Schritte, die Pharmaunternehmen unternehmen müssen, um die Therapietreue der Patienten zu verbessern. Die Verbesserung der Therapietreue der Patienten ist seit langem ein Schwerpunkt der Pharmaindustrie. Ungefähr die Hälfte der Patienten nimmt ihre Medikamente nicht wie vorgeschrieben ein. Mehr dazu in diesem Artikel.

Zum Artikel


APK erhält den eREC-Innovationspreis

APK Logo

APK (MIG Fonds 5, 7, 9, 10, 11, 13 & 15) hat den Innovationspreis der digitalen Recyclingkonferenz eREC erhalten. „Wir danken den eREC-Organisatoren für die Anerkennung des wegweisenden Beitrags, den die Newcycling®-Technologie von APK zum hochwertigen Recycling komplexer Abfallströme aus flexiblen Kunststoffverpackungen leistet“, sagt Klaus Wohnig, Vorstandsvorsitzender der APK AG.

Zum Artikel


Immatics veröffentlicht Update zu ACTengine®-Zelltherapieprogramm IMA204 gegen eine Tumor-Stroma-Zielstruktur

immatics Logo

Immatics, das MIG Fonds (11 & 13) Beteiligungsunternehmen, veröffentlichte heute ein Update zu seinem vierten ACTengine®-Zelltherapieprogramm IMA204. IMA204 ist gegen COL6A3 Exon 6 gerichtet, eine neue Zielstruktur, die im Tumor-Stroma einer Vielzahl von soliden Tumoren exprimiert wird. Immatics wird die präklinischen Daten zu IMA204 auf der Hanson Wade CAR-TCR Digital Week am 14. September präsentieren.

Zum Artikel


AFFiRiS veröffentlicht positive Ergebnisse zu seiner Studie

AFFiRiS Logo

AFFiRiS, das MIG Fonds Portfoliounternehmen, was neuartige krankheitsmodifizierende spezifische aktive Immuntherapien (SAITs) entwickelt, gab heute die Veröffentlichung positiver Ergebnisse einer randomisierten, plazebokontrollierten Phase-1-Studie zur Multiplen System Atrophie (MSA) im "Peer-Reviewed Movement Disorders Journal" bekannt.

Zum Artikel


Gloria Seibert von Temedica: Digitalisierung im Dienst der Patienten

efficient energy Logo

Welt berichtet über Gloria Seibert - Gründerin und Geschäftsführerin des MIG Fonds Portfoliounternehmens Temedica. Motiviert durch ihre persönlichen Erfahrungen, wurde aus ihrer Vision das Unternehmen Temedica mit einer Reihe digitaler Produkte, in deren Mittelpunkt der Patient steht. Gloria Seibert ist eine der wenigen Frauen, die es geschafft haben, sich in der Männerdomäne Technologie-Start-Up durchzusetzen. „Mit meinem Profil bin ich nicht Alltag“, sagt sie.

Zum Artikel


BioNTech und Pfizer starten Corona-Impfstoffstudie in Deutschland

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds (7, 8 & 9) Beteiligungsunternehmen BioNTech testet seinen potenziellen Coronavirus-Impfstoff nun auch in Deutschland. Vom zuständigen Paul-Ehrlich-Institut erhielten die Mainzer Firma und ihr Partner Pfizer grünes Licht für den deutschen Teil ihrer großen Wirksamkeitsstudie, die bereits im Juli startete. Bislang nahmen an der Untersuchung bereits mehr als 25.000 Menschen im Erwachsenenalter teil.

Zum Artikel


Immatics veröffentlicht Ergebnisse des zweiten Quartals 2020

immatics Logo

Immatics (MIG Fonds 11 & 13) gab die Ergebnisse für das zweite Quartal 2020 sowie Informationen zur Geschäftsentwicklung bekannt. "In den letzten Monaten haben wir mit unserem erfolgreichen Börsengang an die NASDAQ und dem damit eingenommenen Kapital wichtige Meilensteine als Unternehmen erreicht. Dies ermöglicht es Immatics zahlreiche kritische Etappenziele auf unserer Mission zu erreichen, das Potenzial von T-Zelltherapien für Patienten voll auszuschöpfen", sagte Dr. Harpreet Singh, CEO von Immatics.

Zum Artikel


BioNTech`s Chef Uğur Şahin: "Wir sind guter Dinge"

BioNTECH Logo

Der Impfstoff des MIG Fonds Portfoliounternehmens BioNTech zählt zu den Favoriten im Kampf gegen das Coronavirus. Mehr als 160 Kandidaten sind in den vergangenen sieben Monaten ins Rennen um den ersten Corona-Impfstoff gegangen. Und obwohl der Immunologe und Krebsforscher Uğur Şahin ungern von einem "Wettrennen" spricht, gehört der Impfstoff seines Biotechunternehmens BioNTech derzeit zu den Favoriten.

Zum Artikel


BioNTech: Corona-Impfstoff-Kandidat schwer gefragt

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds Beteiligungsunternehmen BioNTech gilt als großer Hoffnungsträger bei der Entwicklung eines möglichen Corona-Impfstoffs. Das Unternehmen konnte weitere Lieferverträge unter Dach und Fach bringen. BioNTech soll den potentiellen Impfstoff nun auch an Hong Kong und Macao liefern. Es geht dabei um zehn Millionen Dosen eines möglichen Impfstoffs vorbehaltlich des klinischen Erfolgs und etwaiger Zulassung.

Zum Artikel


NavVis erweitert virtuelle Rundgänge im Deutschen Museum deutlich

BioNTECH Logo

Das Deutsche Museum hat seine virtuellen Rundgänge deutlich erweitert: Dank NavVis (MIG Fonds 12, 14 & 15) kann man online alle geöffneten Ausstellungen auf der Museumsinsel besuchen und auch am Bildschirm durch einige Bereiche schlendern, die derzeit wegen der Modernisierung geschlossen sind. Das Deutsche Museum wurde mit Lasertechnik dreidimensional vermessen und gleichzeitig mit mehreren 360-Grad-Kameras aufgenommen. Im Anschluss wurde ein zentimetergenaues virtuelles 3-D-Modell des Museums erstellt.

Zum Artikel


Efficient Energy CEO Georg Dietrich wird "Leader for Climate Action"

efficient energy Logo

Die Anfang 2019 gegründete Gemeinschaft "Leaders for Climate Action" will das Thema Klimaschutz auf einer höheren Ebene vorantreiben. Nun unterstützt auch Efficient Energy CEO Georg Dietrich (MIG Fonds 2, 4, 6, 7, 11, 13, 14, 15) die Community, um gemeinsam die Klimakrise zu bewältigen. Den Klimaschutz voranzutreiben ist nicht nur eines seiner persönlichen Anliegen, sondern auch ein unternehmerisch fixer Bestandteil des täglichen Handelns von Efficient Energy.

Zum Artikel


BioNTech-Papier schießt hoch: Pfizer und BioNTech melden Erfolg bei Corona-Impfstoff

BioNTECH Logo

Im Rennen um einen Corona-Impfstoff hat BioNTech (MIG Fonds 7, 8, 9) und der US-Partner Pfizer weitere positive Daten aus einer Studie der frühen Phase 1 mit dem Wirkstoffkandidaten BNT162b2 veröffentlicht. Diese sagen aus, dass der Wirkstoff sowohl bei jüngeren als auch bei älteren Patieneten für eine starke Antwort des Immunsystems gesorgt hat. Dies hat auch zu einem Plus von mehr als zehn Prozent der an der Nasdaq gelisteten BioNTech Aktie geführt.

Zum Artikel


Liva Healthcare und Bupa bieten digitales Gesundheitscoaching in Australien

Liva Logo

Die Studie, die in Zusammenarbeit mit Liva Healthcare (MIG Fonds 4, 10 & 14) entwickelt wurde, wird den Teilnehmern mit Typ-2-Diabetes Zugang zu ihrem eigenen Bupa-Diät-Gesundheitscoach geben, der ihnen persönliche Unterstützung durch eine spezielle Kunden-Support-App bietet, die biometrische Daten wie Schlaf und Schritte verfolgen kann. Die Liva-App wurde bereits von einer großen Anzahl von Kunden in Großbritannien und Europa verwendet.

Zum Artikel


Immatics weitet klinisches Studienprogramm für adoptive Zelltherapien auf Europa aus

immatics Logo

Das MIG Fonds Portfoliounternehmen Immatis (MIG Fonds 11 & 13), das sich auf die Entwicklung und Herstellung von T-Zell-Immuntherapien für die Behandlung von Krebs fokussiert, gab heute die Behandlung des ersten Patienten im Rahmen der IMA202-101 Studie in Europa bekannt. Zuvor hatte das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), seine Genehmigung für die Clinical Trial Application (CTA) zur Durchführung der IMA202-101 Studie erteilt.

Zum Artikel


FutureCarbon stellt innovatives Heizsystem für Tiny Houses vor

Future Carbon Logo

Das MIG Fonds Beteiligungsunternehmen FutureCarbon (MIG Fonds 12 & 13) bietet ein Heizsystem, das gegenüber anderen Heizlösungen den Wohnraum überhaupt nicht einschränkt: Die elektrisch beheizbare Trockenbauplatte Carbo e-Wall wird wie eine handelsübliche Gipskartonplatte verbaut. Eingelassen in die Decke nimmt das innovative Infrarotheizsystem keinen kostbaren Platz in Anspruch und ist für den Nutzer unsichtbar. 

Zum Artikel


BioNTech will im Herbst Impfstoff-Zulassung

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds Beteiligungsunternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) BioNTech und sein US-Partner Pfizer peilen weiter einen Antrag auf Marktzulassung für ihren Corona-Impfstoff im Oktober an. Voraussetzung ist ein Erfolg der aktuellen klinischen Studie. "Im zweiten Quartal haben wir bedeutende Fortschritte hin zu unserem Ziel gemacht, unsere Onkologieprogramme weiterzuentwickeln und einen möglichen Covid-19-Impfstoff so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen", sagte Sahin weiter.

Zum Artikel


NavVis unterstützt die Jade Hochschule mit einem virtuellen Modell

BioNTECH Logo

Die Coronavirus-Pandemie hat sich auf praktisch alle Bereiche unseres Lebens ausgewirkt. Für die Nutzung öffentlicher Gebäude zum Beispiel müssen sehr kurzfristig empfohlene Richtlinien für soziale Distanzierung und öffentliche Sicherheit aufgestellt werden, um den Zugang aufrechtzuerhalten. Für die Jade-Fachhochschule Oldenburg erwies sich ein bereits vorhandenes virtuelles Modell ihres Campus als krisensicheres Kommunikationsinstrument von unschätzbarem Wert. 

Zum Artikel


Huhtamaki integriert APKs LDPE-Recyclat in laminierte Tuben

APK Logo

Die APK AG (MIG Fonds 5, 7, 9, 10, 11, 13 & 15) hat ein erfolgreiches Kooperationsprojekt mit dem Verpackungshersteller Huhtamaki zur Integration von LDPE-Recyclat in die laminierten Tuben von Huhtamaki bekannt gegeben. "Die Qualität und Reinheit unseres LDPE-Recyclats weist Eigenschaften auf, die denen von Neuware nahe kommen, und eignet sich für ein breites Spektrum von Verpackungsanwendungen", sagt Florian Riedl, Leiter Business Development der APK AG.

Zum Artikel


certgate: AirID2 – weltweit erste Smartcard Leser mit Bluetooth 5 Unterstützung

certgate Logo

certgate (MIG Fonds 7, 8, 11 & 12), einer der führenden deutschen IT Security Anbieter, kündigt die weltweit erste BluetoothLE 5 Unterstützung für drahtlose Smartcard Leser an. BluetoothLE 5 ist der neue, zukunftsweisende Bluetooth Standard für schnelleren Datendurchsatz, einfachere Bedienung, sichere Verbindung und lange Akkulaufzeit. Aktuelle und zukünftige Smartphones, Tablets und Computer setzen besonders auf den neuen Bluetooth Standard Version 5. 

Zum Artikel


BioNTech veröffentlicht Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2020

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds Portfoliounternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) wird seine Finanzergebnisse für das zweite Quartal 2020 am Dienstag, den 11. August 2020, bekannt geben. BioNTech wird außerdem am selben Tag um 08:00 Uhr EDT (14:00 Uhr MESZ) eine Telefonkonferenz und einen Webcast veranstalten, um über seine Finanzergebnisse zu berichten und ein Unternehmensupdate zum zweiten Quartal 2020 zu vorstellen.

Zum Artikel


Immatics erweitert die Zusammenarbeit mit UTHealth bei der Herstellung von Zelltherapeutika

immatics Logo

Immatics gab heute die Erweiterung seiner Zusammenarbeit mit dem University of Texas Health Science Center at Houston (UTHealth) in Houston, Texas, bei der Herstellung von Zelltherapien bekannt. Die fortgesetzte Zusammenarbeit bietet Immatics Zugang zu der hochmodernen cGMP-Herstellungsinfrastruktur im Evelyn H. Griffin-Forschungslabor. Das ermöglicht die fortgesetzte Produktion und Lieferung von Immatics' spezialisierten, zellbasierten Produktkandidaten für die Prüfung in mehreren klinischen Studien.

Zum Artikel


BioNTech startet Tests in China und findet weiteren Abnehmer

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds Beteiligungsunternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) und sein Partner Fosun Pharma haben bekannt gegeben, dass sie mit klinischer Studie in China beginnen. Die Studie ist Teil des globalen Entwicklungsprogramms von BioNTech das darauf abzielt, eine weltweite Versorgung mit dem Impfstoff zu unterstützen. An der randomisierten, Placebo-kontrollierten klinischen Phase-1-Studie in China werden 144 gesunde Probanden teilnehmen, um die Sicherheit und Immunogenität des Impfstoffs zu bewerten und die Dosisauswahl zu bestätigen.

Zum Artikel


BioNTech schließt Liefervereinbarung mit Japan

BioNTECH Logo

Pfizer und BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) geben Liefervereinbarung mit Japan über 120 Millionen Dosen von mRNA-basierten Impfstoffkandidaten BNT162 bekannt. Die Lieferung soll vorbehaltlich der behördlichen Genehmigung oder Zulassung Anfang des Jahres 2021 erfolgen.

"Unter den derzeitigen erschwerten Bedingungen sind wir stolz darauf, Japan in seinen Bemühungen zu unterstützen, die Welt bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio zusammenzubringen", sagte Dr. Albert Bourla, Chairmann und CEO von Pfizer.

Zum Artikel


Roboter von KEWAZO beschleunigt Materialtransport im Gerüstbau

efficient energy Logo

Der Gerüstbau leidet unter starken strukturellen Problemen durch Arbeitskräftemangel, Ineffizienz und mangelnden Arbeitsschutz. Gerüstbauroboter versprechen Abhilfe: Der halbautomatisch gesteuerte „Liftbot“ von KEWAZO (MIG Fond 14) ist eine Alternative zum Materialaufzug und ermöglicht bis zu 40 Prozent Zeiteinsparung bei weniger Personaleinsatz. „Noch in diesem Jahr wollen wir mit einer ersten Serie des Liftbots in den Markt gehen, wir rechnen in Kürze mit unserer Zertifizierung“, sagt Artem Kuchukov, einer der Geschäftsführer.

Zum Artikel


Kann die Metabolomik die Alzheimer-Krankheit besiegen?

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds (1, 2, 3, 4, 5, 6 & 8) Beteiligungsunternehmen BIOCRATES analysiert in seinem neuen Blog-Beitrag den Zusammenhang zwischen der Alzheimer-Krankheit und dem Stoffwechsel. Die Schlüsselfrage ist: Wie kann die Metabolomik letztendlich Vorteile in der Patientenversorgung bringen? Kognitive Beeinträchtigungen sind oft schwieriger zu bewältigen als körperliche Leiden - sowohl für die Patienten als auch für ihre Familien. 

Zum Artikel


BioNTech veröffentlicht Daten aus mRNA-basierter BNT111 FixVac-Melanom-Studie

BioNTECH Logo

BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) steht seit Wochen vor allem aufgrund des rasant voranschreitenden Impfstoffprojekts gegen das SARS-CoV-2 Virus im Blickpunkt. Allerdings haben die Mainzer noch einige andere Projekte im Köcher als der Impfstoffkandidat BNT162, der zurzeit aufgrund der Pandemie die Schlagzeilen bestimmt. Im Fokus der heute veröffentlichten News steht die Behandlung von Krebserkrankungen mit dem Medikamentenkandidaten BNT111, der in einer klinischen Phase-1-Studie getestet wurde. 

Zum Artikel


BIOCRATES setzt Standards in der Stoffwechsel-Analyse

BioNTECH Logo

Das Innsbrucker MIG Fonds-Portfoliounternehmen (MIG Fonds 1, 2, 3, 4, 5, 6 & 8) BIOCRATES ermöglicht tiefere Einblicke in die Wirkung von Darmflora & Ernährung auf die Gesundheit. Der Tiroler Biotechnologie-Pionier, weltweit führender Anbieter messfertiger Kits für die Stoffwechsel-Analyse, will die Stoffwechselmessung massentauglicher machen. Die Stoffwechselantworten der Metabolite bringen neue Erkenntnisse für die Gesundheit der Bevölkerung. 

Zum Artikel


NavVis IndoorViewer: Noch mehr Werkzeuge für die Fernplanung und Zusammenarbeit

BioNTECH Logo

Sehr viele Menschen auf der ganzen Welt haben bei NavVis, ein MIG Fonds (12, 14 & 15) Portfoliounternehmen, in den letzten Monaten die technologischen Innovationen schätzen gelernt, die es ihnen ermöglicht hat, aus der Ferne zu arbeiten. Das kürzlich aktualisierte Messwerkzeug verfügt über eine Vergrößerungsfunktion, die es erlaubt, hochgenaue Messungen im Browser durchzuführen. Dieses Tool hat sich als äußerst nützlich für Benutzer erwiesen, die mit der Planung und Optimierung von Räumen, wie z.B. Fabriken, betraut sind.

Zum Artikel


Konux verbessert Weichenüberwachung

KONUX Logo

KONUX (MIG Fonds 6, 8, 14 & 15) hat sein System zur vorausschauenden Wartung von Switches veröffentlicht, das Infrastrukturbetreibern helfen soll, die Netzkapazität zu erhöhen, die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern und die Wartung effizienter zu gestalten. Das System analysiert kontinuierlich und autonom den Zustand der wichtigsten Weichenkomponenten und liefert umsetzbare Empfehlungen. Die Algorithmen des maschinellen Lernens von KONUX generieren Erkenntnisse, die zuvor unerreichbar waren.

Zum Artikel


Impfen gegen Parkinson? AFFiRiS gibt Hoffnung

AFFiRiS Logo

Das MIG Fonds (1, 3, 4, 5, 7, 11, 12, 13 & 15) Beteiligungsunternehmen AFFiRiS ist der Entwicklung eines Impfstoffs gegen Morbus Parkinson ein großes Stück nähergekommen.  Schon lange wird nach neuen Therapien im Kampf gegen Morbus Parkinson gesucht. Aktuell hat Österreich dabei die Nase vorn. Erste Tests am Menschen wurden nun erfolgreich durchgeführt. Das Konzept, gegen Morbus Parkinson zu impfen, scheint zu funktionieren. 

Zum Artikel


Corona-Impfstoff: BioNTech und Pfizer starten die entscheidendste Impfstudie

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds (7, 8 & 9) Beteiligungsunternehmen BioNTech und sein US-Partner Pfizer haben mit den entscheidenden Tests zu einem ihrer Impfstoff-Kandidaten begonnen. "Heute starten wir unsere globale Studie, die bis zu 30.000 Teilnehmer umfassen wird", sagte BioNTech-Vorstandschef Ugur Sahin am Dienstag laut einer Mitteilung. Mit der klinischen Studie der Phase II/III soll unter anderem gezeigt werden, ob der Wirkstoff BNT162b2 tatsächlich vor einer Infektion mit Sars-CoV-2 schützt.

Zum Artikel


instrAction GmbH ernennt Florian Rohde zum Geschäftsführer und Chief Technical Officer

instrAction Logo

Der international angesehene Experte im Bereich der Wasserindustrie, Florian Rohde, wird die bahnbrechenden Filtrationslösungen des MIG Fonds Portfoliounternehmens instrAction (MIG Fonds 5, 7, 9, 10, 11, 12 & 13) auf den Markt bringen. Rohde, ein ehemaliger leitender Angestellter der BRITA Group und der österreichischen BWT AG, wird die Kommerzialisierungsstrategie führen. Als Leiter des Gruppenmarketings für den Geschäftsbereich "Point of Use" der BWT trug er dazu bei, den Marktanteil für Haushalts-, Wasserspender- und Filterprodukte zu erhöhen.

Zum Artikel


Wie funktioniert „Smiley Stationsfeedback“ von GWA Hygiene?

GWA Hygiene Logo

Das neue Projekt von GWA Hygiene (MIG Fonds 2, 4, 6 & 14) mit einem interaktiven Feedbacksystem zur Händedesinfektion zielt darauf ab, Krankenhäsermitarbeiter zu unterstützen. Über einen sichtbar auf der Station platzierten Monitor erhält Personal ein Feedback über den aktuellen Stand der Händedesinfektion. Die WHO empfiehlt eine Abgabemenge von 3 ml pro Händedesinfektion. Die durchschnittliche Abgabemenge pro Desinfektion wird über NosoEx erfasst. Der Gemütszustand des Smileys variiert je nachdem ob ausreichend Desinfektionsmittel entnommen wurde oder nicht. 

Zum Artikel


USA kaufen BioNTech-Impfstoff

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds (7, 8 & 9) Portfoliounternehmen BioNTech und der US-Pharmakonzern Pfizer haben mit der US-Regierung einen Liefervertrag über einen potenziellen Corona-Impfstoff geschlossen. Die USA hätten zunächst für 1,95 Milliarden Dollar über 100 Millionen Dosen geordert, teilten die Firmen am Mittwoch mit. "Dieses Abkommen ist einer von vielen Schritten, um bei einer Impfstoffzulassung einen globalen Zugang zu ermöglichen", sagte BioNTech-Vorstandschef und Mitgründer Ugur Sahin.

Zum Artikel


cynora: Display Week 2020 steht an

CYNORA Logo

Das MIG Fonds Beteiligungsunternehmen CYNORA (MIG Fonds 10, 11, 13 & 15) nimmt an der Display Week, die vom 3. bis 7. August 2020 stattfinden wird, teil. Der CEO, Adam A. Kablanian, wird auf der Business Conference sprechen. In seinem Vortrag wird Kablanian die Fortschritte von CYNORA bei der Bereitstellung von TADF-basierten Emitterlösungen ansprechen, die die wichtigsten Voraussetzungen für Displays der nächsten Generation erfüllen. Er wird bevorstehende Kommerzialisierungspläne von CYNORAs Deep Green-Produkt und das Neueste über den TADF-basierten Deep Blue-Emitter vorstellen.

Zum Artikel


Liva Healthcare kooperiert mit LloydsPharmacy

Liva Logo

Liva Healthcare (MIG Fonds 4, 10 & 14) bietet in Zusammenarbeit mit LloydsPharmacy lebenswichtige Unterstützung bei der Gewichtsabnahme, um bei der Bewältigung der Adipositas-Krise in Großbritannien zu helfen. LloydsPharmacy ist die erste Apotheke, die landesweit ein medizinisches Gewichtsabnahmeprogramm anbietet. Mit über 1.400 Geschäften in ganz Großbritannien wird LloydsPharmacy Zugang zum Behandlungsplan, sowie Zugang zum digitalen Gesundheits-Coaching-Programm von Liva Healthcare anbieten - ein wirklich individuelles Coaching für Patienten, die mit Adipositas leben.

Zum Artikel


Efficient Energy: durch Corona mit eChiller

efficient energy Logo

Der eChiller von Efficient Energy MIG Fonds 2, 4, 6, 7, 11, 13, 14 & 15 wird von etwa 25 Rechenzentren genutzt. In den letzten sechs Jahren hat das Unternehmen laut Julia Romero, die für Corporate Marketing und Kommunikation zuständig ist, etwa 25 Rechenzentrumsprojekte mit eChiller in großen Rechenzentren wie British Telecom, einem in London ansässigen Telekommunikations- und Breitbandanbieter, durchgeführt. In diesem Jahr hat die Efficient Energy die größte Kälteanlage der Welt mit R718 in Saarbrücken, dem in Deutschland ansässigen Telekommunikationsanbieter VSENet, mit einer Kälteleistung von 140 kW fertiggestellt.

Zum Artikel


BioNTech-Impfstoff: auch in Deutschland positive Ergebnisse

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds 7, 8 & 9 Beteiligungsunternehmen BioNTech und der US-Konzern Pfizer melden weiteren Impfstofffortschritt. Die klinische Studie in Deutschland habe gezeigt, dass der Impfstoffkandidat BNT62b1 zu einer verstärkten Bildung sogenannter T-Zellen führe. T-Zellen sind weiße Blutkörperchen (Lymphozyten), die als "Gedächtniszellen" gelten. Sie sind ein wichtiger Indikator, dass ein möglicher Immunschutz auch langfristig erhalten bleibt.

Zum Artikel


BioNTech macht mit Kapitalerhöhung Kasse

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds Portfoliounternehmen BioNTech will den starken Kursverlauf nutzen und sich an der Börse Geld besorgen. So will das derzeit bei Anlegern stark gefragte Unternehmen bis zu knapp 6,7 Millionen Aktien verkaufen. Unter den Interessenten für die Aktien befindet sich den Angaben zufolge auch Pfizer. Der US-Pharmakonzern will zusammen mit anderen neuen oder bestehenden Aktionären rund 200 Millionen US-Dollar in BioNTech investieren.

Zum Artikel


BioNTech: London sichert 30 Millionen Impfstoffdosen

BioNTECH Logo

Die Pharmaunternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8, & 9) und Pfizer haben mit Großbritannien eine erste Liefervereinbarung für einen Covid-19-Impfstoff getroffen. Dabei wurde vereinbart, dem Land 30 Millionen Dosen des möglichen Impfmittels BNT162 zu liefern. Der Mitbegründer von BioNTech, Ugur Sahin, sagte demnach, man wolle einen Impfstoff weltweit verfügbar machen.

Zum Artikel


BioNTech: Power-Paar gegen das Coronavirus

BioNTECH Logo

BioNTech-Forscher (MIG Fonds 7, 8 & 9) Ugur Sahin und Özlem Türeci sind im Kampf gegen Corona. Das Unternehmer- und Forscherehepaar aus Mainz forscht mit 400 Experten an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Das rückt sie weltweit in den Fokus. Dabei zählen sie zu den erfolgreichsten Biotechpionieren Deutschlands – mit der höchsten Überzeugungskraft bei Investoren.

Zum Artikel


BioNTech erhält in China grünes Licht für Corona-Impfstoff-Studie

BioNTECH Logo

Das MIG Portfoliounternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) darf seinen potenziellen Coronavirus-Impfstoff in klinischen Studien in China testen. Die chinesischen Behörden gaben grünes Licht für eine klinische Studie im frühem Stadium, wie BioNTechs chinesischer Partner Shanghai Fosun Pharmaceutical am Donnerstag mitteilte. Das Mainzer Unternehmen plant den Start einer klinischen Wirksamkeitsstudie mit bis zu 30.000 Teilnehmern noch in diesem Monat.

Zum Artikel

 


BioNTech: Beschleunigtes Verfahren zu Corona-Impfstoff genehmigt

BioNTECH Logo

Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat zwei der vier Corona-Impfstoffkandidaten des Mainzer Biotechunternehmens Biontech (MIG Fonds 7, 8 & 9) einen sogenannten Fast-Track-Status verliehen. Das beschleunigte Verfahren soll dafür sorgen, dass ein Impfstoff schneller auf den Markt kommt. Den Status erhalten potenzielle Impfstoffe und Medikamente, die der Behandlung schwerwiegender Erkrankungen dienen und für die es einen hohen Bedarf gibt.

Zum Artikel


Efficient Energie baut ab 2021 eine Kältemaschine für 120 kW Kühlleistung

efficient energy Logo

Die Efficient Energy GmbH wurde unter die Gewinner des diesjährigen Red Herring Europe Top 100-Awards gewählt. Mit dem Preis werden jährlich Start-ups aus Europa ausgezeichnet, die zukunftsweisende Innovationen auf den Markt gebracht haben. Das weltweit agierende US-Medienunternehmen Red Herring, würdigte Efficient Energy für die Entwicklung seiner auf Wasser basierenden Blue-Zero-Technologie im Bereich Kühlmittel. Für die Vergabe des Awards bewertet die Jury von Red Herring Kriterien wie finanzielle Leistung, technologische Innovation, Qualität des Managements, Strategie und Marktdurchdringung. Hinzu kommt eine Betrachtung der Erfolgsbilanzen und Positionierung vergleichbarer Start-ups im selben Marktsegment.

Zum Artikel


BioNTech: Corona-Impfstoff bis Dezember möglich

BioNTECH Logo

Das deutsche Unternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9), das mit Pfizer zusammen einen Impfstoff gegen das Coronavirus entwickelt, ist zuversichtlich, bis Ende des Jahres die Zulassung beantragen zu können. Schon vorher könnten zudem rund 300 Millionen Impfdosen produziert werden und über eine Milliarde bis Ende 2021, sagte BioNTech-Mitbegründer und Geschäftsführer Ugur Sahin dem "Wall Street Journal". 

Zum Artikel


wealthpilot kooperiert mit Volksbank Mittelhessen & Helvetia

BioNTECH Logo

Die Volksbank Mittelhessen und die Versicherungsgesellschaft Helvetia holen sich mit der Software-as-a-Service-Lösung von Wealthpilot (MIG Fonds 14 & 16) ein flexibles und effizientes Werkzeug zur Digitalisierung des Beratungsprozesses an Bord. Wealthpilot ist seit 2017 am Markt und hat sich schnell zum spannenden Anbieter cloudbasierter Software für das hybride Vermögensmanagement entwickelt. 

Zum Artikel


NavVis bekommt 20 Millionen Euro von EIB

BioNTECH Logo

Europäische Investitionsbank (EIB) stellt NavVis (MIG Fonds 12, 14 & 15), weltmarktführendem Unternehmen im Bereich der digitalen Zwillingstechnologie, im Rahmen des Investitionsplans für Europa Mittel in Höhe von 20 Millionen Euro zur Verfügung. Die EIB und die NavVis GmbH gaben die Unterzeichnung eines Vertrags letzte Woche bekannt. Der CEO von NavVis, Felix Reinshagen, sagte: "Wir sind stolz darauf, diese Finanzierung der EIB zu erhalten, die einen wichtigen Meilenstein in unserer langfristigen Vision der Digitalisierung aller Gebäude darstellt."

Zum Artikel


APK mit neuem "Kunststoff-De-Inking-Verfahren" erfolgreich

APK Logo

Die Recyclingfirma APK AG (MIG Fonds 5, 7, 9, 10, 11, 13 & 15) und der Druckfarbenhersteller Siegwerk haben De-Inking-Versuche mit zweifach bedruckten Folien aus Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) erfolgreich abgeschlossen. Die strategische Zusammenarbeit zwischen den beiden Unternehmen, die im Oktober 2019 begann, gilt als Schlüssel zur Erleichterung des effizienten Recyclings von flexiblen Verpackungsanwendungen.

Zum Artikel


Immatics kündigt Vorstandserweiterungen nach öffentlicher Notierung an der NASDAQ an

immatics Logo

Immatics N.V. (NASDAQ: IMTX, "Immatics"), ein MIG Fonds (11 & 13) Portfoliounternehmen, das in der Entdeckung und Entwicklung von T-Zell-reduzierenden Krebs-Immuntherapien in der klinischen Phase tätig ist, gab im Zusammenhang mit seiner kürzlichen Notierung an der NASDAQ Änderungen in seinem Board of Directors bekannt. Die vollständigen Biographien der einzelnen Mitglieder sind auf der Website von Immatics zu finden.

Zum Artikel


AFFiRiS' neuer Antikörper könnte helfen, die HD-Progression aufzuhalten

AFFiRiS Logo

Die Zeitschrift Neurobiology of Disease hat die Studie des MIG Fonds (1, 3, 4, 5, 7, 11, 12, 13 & 15 ) Unternehmens AFFiRiS veröffentlicht. C6-17 von AFFiRiS, ein monoklonaler Antikörperkandidat für die Behandlung der Huntington-Krankheit, ist in der Lage, die Ausbreitung des mutierten Huntingtin-Proteins - der zugrunde liegenden Ursache der neurodegenerativen Erkrankung - in den Zellen zu bekämpfen und zu stoppen, wie neue präklinische Daten zeigen.

Zum Artikel


BioNTech-Impfstoff: Ein Funken Hoffnung

BioNTECH Logo

Der Chef und Mitgründer der Pharmafirma BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9) Uğur Şahin berichtet: "Unsere vorläufigen Daten sind ermutigend". Trotz aller Einschränkungen und finanziellen Interessen der Hersteller klingt es vielversprechend, was Wissenschaftler in den USA unter Beteiligung von BioNTech und Pfizer gerade auf dem Preprint-Server MedRxiv veröffentlicht haben: Eine klinische Studie der Phase I/II mit einem als BNT162b1 bezeichneten Impfstoffkandidaten der beiden Firmen macht Hoffnung.

Zum Artikel


25 Millionen US-Dollar für cynora

CYNORA Logo

Die cynora GmbH, ein Materialhersteller in der Display-Industrie und ein MIG Fonds (10, 11, 13 & 15) Portfoliounternehmen, hat in einem ersten Abschluss ihrer Serie-C-Finanzierungsrunde weitere 25 Millionen US-Dollar von Investoren aus Asien, Europa und den USA erhalten. Das Unternehmen stellt hocheffiziente Emittersysteme her, die für organische LED-Anzeigen (OLED) der nächsten Generation benötigt werden. Die thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenztechnologie (TADF) soll den Stromverbrauch um bis zu 50% senken. 

Zum Artikel


GWA Hygiene mit neuem Projekt

GWA Hygiene Logo

GWA Hygiene, ein deutsches Unternehmen, das auf die Unterstützung von Krankenhäusern bei der Verbesserung ihrer Hygienestandards spezialisiert ist, hat sich mit dem Beratungsumlaut zusammengetan. Ziel der Partnerschaft ist es, die Vision des 'Hospital 4.0' zu entwerfen, zu entwickeln und umzusetzen. Dieses wird letztlich die Ergebnisse für die Patienten verbessern, die Arbeitsbelastung der Mitarbeiter verringern und das Gesundheitssystem nachhaltiger machen.

Zum Artikel


IQM: Deutsche Firmen und die Politik geben Gas beim Quantencomputing

IQM Finland Oy Logo

Das MIG Fonds (2, 4, 6, 8, 10 & 14) Unternehmen IQM gehört zu den weltweit wenigen Quanten-computering Produzenten. Firmen wie auch Staaten haben weltweit ihre Bemühungen verstärkt, Computern, die auf den Gesetzen der Quantenmechanik basieren, zum Durchbruch zu verhelfen. Nun will auch Deutschland nachziehen. “Bisher gibt es keine Fertiglösungen”, sagt Henrikki Mäkynen von IQM. Ziel sei es, eigene Computer anzubieten, denn herkömmliche Rechner könnten die Probleme unserer Zeit nicht mehr lösen.

Zum Artikel


Hemovent bekommt eine neue Finanzierungsrunde

Hemovent Logo

Das MIG Fonds (14 & 15) Beteiligungsunternehmen Hemovent gab heute bekannt, dass es eine Erweiterung ihrer Finanzierungsrunde der Serie B abgeschlossen hat, indem es zusätzliche 5,5 Millionen Dollar von bestehenden Investoren unter der Leitung von MIG Fonds aufbrachte. Das Vertrauen der Investoren ermöglicht die Markteinführung der MOBYBOX. Das Produkt MOBYBOX wurde zur Unterstützung (bzw. zum Ersatz) der Herz- und Lungenfunktion bei Herz- und/oder Ateminsuffizienz entwickelt.

Zum Artikel


BioNTech-Impfstoff: vielversprechende Daten lassen auf Wende in der Krise hoffen

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds (7, 8, 9) Portfoliounternehmen BioNTech hat erste positive Ergebnisse zu klinischen Tests eines möglichen Impfstoffs gegen das Coronavirus erhalten. Das könnte endlich der entscheidende Schritt im Kampf gegen die Pandemie sein. Die Studienteilnehmer haben laut BioNTech keine schweren Nebenwirkungen durch den Impfstoff gehabt. Am 28. Tag und damit sieben Tage nach der zweiten Dosis hätten alle untersuchten Probanden signifikant erhöhte Antikörper und neutralisierende Antikörper gehabt.

Zum Artikel


Immatics gibt US-Börsennotierung an der NASDAQ bekannt

immatics Logo

Immatics, ein Beteiligungsunternehmen der MIG Fonds 11 und 13, ist seit dem 02. Juli 2020 an der New Yorker Technologiebörse Nasdaq gelistet. Am 1. März hat das private Biotechnologie-Unternehmen Immatics eine verbindliche Absprache zur Fusion mit Arya getroffen. Immatics erhält ein neues Kapital in Höhe von rund 253 Millionen US-Dollar. Das kombinierte Unternehmen wurde in Immatics N.V. umbenannt.

Zum Artikel


BioNTech sichert 223 Millionen Euro

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds Portfoliounternehmen BioNTech hat sich frisches Geld gesichert – über eine Privatplatzierung in Höhe von 250 Millionen US-Dollar, umgerechnet rund 223 Millionen Euro. Investiert hat Singapurs Staatsfonds Temasek sowie andere akkreditierte Investoren. Auf BioNTech ruhen große Hoffnungen, was die Entwicklung eines Impfstoffs gegen Covid-19 angeht. Die Aktie von BioNTech hat sich zuletzt extrem stark gezeigt. Seit der Empfehlung des AKTIONÄR im Oktober 2019 bei 11,70 Euro liegt das Papier bereits rund 368 Prozent im Plus.

Zum Artikel


IQM, Atos, und CSC kooperieren, um die Kommerzialisierung der europäischen Quantentechnologien zu beschleunigen

IQM Finland Oy Logo

IQM gibt zusammen mit Atos und CSC die Bildung einer Partnerschaft bekannt, um das erste umfassende 100%ige europäische Quanten-Ökosystem zu schaffen, das eine universelle Programmierumgebung und Quanten-Hardware umfasst. IQM (MIG Fonds 2, 4, 6, 8, 10 & 14), ein führendes Unternehmen für Quantencomputer-Hardware, wird auch die Vorteile der fortschrittlichen Hardware-Charakterisierungswerkzeuge von Atos QLM nutzen, einschließlich Gate-Tomographie und numerischer Rauschmodellierung.

Zum Artikel


NavVis präsentiert 360-Grad-Rundgang durch die Duisburger Stadtgeschichte

BioNTECH Logo

Unter Zuhilfenahme des Projekts „DigiScan powered by Navvis“ wurde es möglich, das Kultur- und Stadthistorische Museum virtuell zu besuchen. „Marvin“, der Scan-Roboter von unserem MIG Fonds Unternehmen NavVis (MIG Fonds 12, 14 & 15), hat mit einem Laser die Ausstellungsräume gescannt. Daraus erschuf er einen digitalen Raum, durch den man sich frei bewegen kann.

Zum Artikel


BioNTech mit einem potenziellen Impfstoff gegen Covid-19 in der Testphase

BioNTECH Logo

BioNTech-Aufsichtsratschef Helmut Jeggle spricht im Interview über Impfstoff-Tests, Aussichten für einen weiteren Börsengang und seine Kritik am Standort Deutschland. Seit 2008 führt Jeggle den Aufsichtsrat von unserem Portfoliounternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9). Das Unternehmen arbeitet an Impfstoffen gegen Krebs und derzeit auch an einem Impfstoff gegen das Coronavirus.

Zum Artikel


BioNTech mit einem potenziellen Impfstoff gegen Covid-19 in der Testphase

BioNTECH Logo

BioNTech-Aufsichtsratschef Helmut Jeggle spricht im Interview über Impfstoff-Tests, Aussichten für einen weiteren Börsengang und seine Kritik am Standort Deutschland. Seit 2008 führt Jeggle den Aufsichtsrat von unserem Portfoliounternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8 & 9). Das Unternehmen arbeitet an Impfstoffen gegen Krebs und derzeit auch an einem Impfstoff gegen das Coronavirus.

Zum Artikel


NavVis liefert ein virtuelles 3-D-Modell für das Deutsche Museum

BioNTECH Logo

Mithilfe unseres MIG Fonds Portfoliounternehmens NavVis (12, 14 & 15) kann man das Deutsche Museum nun online erkundigen. Jetzt kann man online alle Ausstellungen auf der Museumsinsel besuchen und auch am Bildschirm durch einige Bereiche schlendern, die derzeit wegen der Modernisierung geschlossen sind. Wie genau läuft es?

Zum Artikel


FutureCarbon bekommt ein neues Beiratsmitglied

Future Carbon Logo

Um den Markterfolg weiter auszubauen, setzt die FutureCarbon GmbH (MIG Fonds 12 & 13) auf die Beraterkompetenz und Erfahrung von Dr. Carsten Voigtländer. Der ehemalige CEO der Vaillant Group verstärkt seit diesem Jahr den Unternehmensbeirat des Infrarotheizungsherstellers. Dr. Carsten Voigtländer verfügt über mehr als 25 Jahre internationale Management-Erfahrung im Maschinen- und Anlagenbau, in der Serienfertigung, im Energiesektor und in der Service-Industrie.

Zum Artikel


AFFiRiS veröffentlicht positive Ergebnisse der Phase 1-Studie Parkinson-Patienten

AFFiRiS Logo

Die AFFiRiS AG, ein österreichisches Biotechnologieunternehmen (MIG Fonds 1, 3, 4, 5, 7, 11, 12, 13 & 15) , das neuartige krankheitsmodifizierende, spezifische aktive Immuntherapien (SAITs) entwickelt, gab heute die Publikation detaillierter Ergebnisse ihrer klinischen Phase 1-Studie mit dem Wirkstoff PD01 zur Behandlung von Parkinson-Patienten. Die Ergebnisse der Langzeit-Phase 1-Versuchsreihe zur Behandlung der Parkinson-Krankheit im Frühstadium zeigten, dass eine wiederholte Immunisierung mit PD01A über einen längeren Zeitraum sicher und gut verträglich ist.

Zum Artikel


BioNTech in der Videokonferenz mit SZ

BioNTECH Logo

Als erstes deutsches Unternehmen hat BioNTech vier Impfstoffkandidaten gegen das Coronavirus in klinischen Tests. Mitgründer Uğur Şahin in einem Interview für die Süddeutsche Zeitung über die schwierige Suche nach einem Wirkstoff, Geld von Bill Gates, mRNA-Technologie und den Konkurrenzkampf in der Branche. Seit Herbst ist das MIG Fonds Beteiliogunsgunternerhme mit mehr als 1300 Mitarbeitern an der US-Technologiebörse Nasdaq notiert.

Zum Artikel


IQM erhält mehr als 20 Millionen Euro an neuen Fördermitteln

IQM Finland Oy Logo

IQM Finnland OY ist ein führendes europäisches Unternehmen für Quantencomputer-Hardware. Das MIG Fonds Unternehmen IQM (2, 4, 6, 8, 10, 14) erhielt aktuell einen Zuschuss von 2,5 Millionen Euro und bis zu 15 Millionen Euro Kapitalbeteiligung für die Entwicklung von Quantencomputern, die das Leben von Milliarden von Menschen radikal verändern werden. IQM stellt zeitgleich sein erstes Quantencomputer-Design vor, das die Phase in der Technologie-Roadmap festlegt. IQM hat ein erstaunliches Wachstum erlebt, in Rekordzeit ein voll funktionsfähiges Forschungslabor eingerichtet und außerdem das größte Team für industrielle Quanten-Hardware in Europa aufgebaut.

Zum Artikel


Immatics ernennt Dr. Cedrik Britten zum Chief Medical Officer

immatics Logo

Unser Portfoliounternehmen immatics hat mit Wirkung vom 1. Juni 2020, Cedrik Britten zum Chief Medical Officer (CMO) ernannt. Der ehemaliger Leiter der Onkologie-Zelltherapie-Forschungsgruppe bei GSK wird die klinische Entwicklung bei immatics leiten. Dr. med. Cedrik Britten bringt mehr als zehn Jahre Erfahrung in der klinischen und präklinischen Forschung sowie in der Arzneimittelentwicklung auf dem Gebiet der Immunoonkologie mit.

Zum Artikel


advanceCOR bekommt eine weitere Finanzierungsrunde

efficient energy Logo

Das biotechnologische Unternehmen advanceCOR (MIG Fonds 5, 11, 12, 13), das personalisierte Therapien für Herz-Kreislauf-Erkrankungen entwickelt, hat eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Die aktuelle Finanzierungsrunde wurde von der MIG AG und vier weiteren Investoren getragen und erreichte eine Höhe von knapp 3,9 Mio. Euro.

Zum Artikel


Die Zeit: Im Team gegen Corona - die Impfstoff-Erfinder von BioNTech

BioNTECH Logo

Das Mainzer Unternehmen BioNTech ist die erste europäische Biotech-Firma, die einen Impfstoff gegen Covid-19 in einer klinischen Studie testet. BioNTech geht es darum, die Welt so schnell wie möglich vom Virus zu befreien. Wer steuert das Unternehmen und führt es zum Erfolg? Die Zeit berichtet.

Zum Artikel


BioNTech ist unter den 7 wichtigsten Corona-Impfstoff Projekten weltweit

BioNTECH Logo

Unser Portfoliounternehmen BioNTech (MIG Fonds 7, 8, 9) will in Kooperation mit Pfizer im kommenden Jahr Hunderte Millionen Dosen eines Corona-Impfstoffes zur Verfügung stellen. Die klinischen Studien laufen bereits - Ende Juni oder Anfang Juli werden erste Ergebnisse erwartet.

Zum Artikel


BioNTech-Chef Ugur Sahin hofft auf einen beschleunigten Zulassungsprozess für sein Präparat

BioNTECH Logo

Im Interview mit Fokus erzählt Ugur Sahin von der Herstellung und Vorteilen eines potenziellen Impfstoffes gegen Corona-Virus. Einer der Vorteilen sei die Geschwindigkeit, mit der sich ein Impfstoff gegen einen neuen Erreger entwickeln und herstellen lässt. Bereits am 23. April erhielt der erste Proband eine Testdosis. Das Ziel von BioNTech sei nicht nur die Entwicklung und Zulassung eines gut verträglichen und wirksamen Impfstoffs, sondern auch die ausreichende Herstellung für den globalen Bedarf.

Zum Artikel


Höchste Einzelausschüttung der Unternehmensgeschichte

BioNTECH Logo

Die MIG AG mit ihren MIG Fonds hat sich nunmehr von einem Teil der BioNTech-Aktien getrennt. Die Teilveräußerung brachte einen satten Zugewinn für die Anleger. „Es bedeutet nicht nur, dass wir mit rund 110 Millionen Euro an Rückflüssen an unsere Anleger die höchste Einzelausschüttung unserer Geschichte realisieren können. Die MIG Fonds bleiben weiterhin ein größerer Anteilseigner beim boomenden Biotechnologie-Unternehmen.“, so Kristian Schmidt-Garve, General Partner und Vorstand der MIG Verwaltungs AG.

Zum Artikel


Audi plant digitale Produktionshallen mit NavVis

BioNTECH Logo

Von zuhause aus Produktionshallen planen? Klingt unmöglich – ist am Audi-Standort Neckarsulm aber schon Realität – genauer gesagt: digitale Realität. Mittels spezieller Soft- und Hardware wurden Produktionshallen und komplette Gebäude dreidimensional gescannt. Das dreiköpfige Audi-Team um Projektleiter Andre Bongartz arbeitet dafür seit einem Jahr mit dem Start-Up NavVis aus München zusammen. Das erspart Audi-Mitarbeitern nicht nur viel Zeit und Kosten, sondern ermöglicht auch standortunabhängiges Planen.

Zum Artikel


Elektrisch beheizbare Trockenbauwand ist ein neuer Trend auf dem Markt

BioNTECH Logo

Unser Portfoliounternehmen FutureCarbon (MIG Fonds 5, 7, 9, 10, 11, 12, 13) stellt neben hochspezialisierten Werkstoffen für die Industrie auf 2.700 Quadratmetern kohlenstoffbasierte Heizsysteme her. Eines davon ist Carbo e-Wall, eine mit Kohlenstoffmaterialien beschichtete Gipskartonplatte. Die elektrisch beheizbare Trockenbauwand lässt sich per Smart Home-System oder Thermostat minutengenau steuern. Damit ließe sich für Haushaltsstrom, Heizstrom und elektrische Brauchwassererwärmung im Schnitt eine Autarkie von 55 Prozent erreichen.

Zum Artikel


Die hybride Beratung für alle Vermögensfragen

BioNTECH Logo

Das Technologieunternehmen wealthpilot hat hat die Volksbank Mittelhessen und den Versicherer Helvetia als Kunden gewonnen. „Gerade in Krisenzeiten will der Endkunde einen persönlichen Coach an seiner Seite wissen, der ihn in allen Vermögensfragen transparent und ganzheitlich berät“, sagt Stephan Schug. Die sogenannte hybride Beratung ermögliche das, so der Co-Chef bei Wealthpilot im Interview.

Zum Artikel


BioNTech in der aktuellen Focus-Ausgabe

BioNTECH Logo

BioNTech-Chef Ugur Sahin hofft auf einen beschleunigten Zulassungsprozess für sein Präparat und erwartet, dass auch der Staat in das Projekt investiert. Ende Januar, als viele das neue Virus in China noch unter-schätzten, machte Ugur Sahin den pandemischen Impfstoff zum Ziel seines Unternehmens. Am 23. April erhielt der erste Proband eine Testdosis. 2008 gründete er mit seinen Forscherkollegen Özlem Türeci (mit der Sahin verheiratet ist) und Christoph Huber die BioNTech und entwickelte die Methode, dem Körper eine Bauanleitung für das Immunsystem zu verabreichen. Bislang wurde sie eher gegen Krebs eingesetzt, aber sie ist vielseitig nutzbar.

Zum Artikel


MIG Fonds veräußern erstes Aktienpaket

BioNTECH Logo

Seit der Ankündigung, einen Corona-Impfstoff zu entwickeln und zu vermarkten, ist das Mainzer Unternehmen Biontech Hoffnungsträger nicht nur des Gesundheitswesens, sondern auch der Aktionäre. Drei beteiligte MIG-Fonds haben jetzt ein erstes Aktienpaket veräußert – zur Freude ihrer Anleger. Die MIG Fonds 7, 8 und 9 hielten zusammen rund 13,5 Millionen Aktien. Die drei Fonds haben nun jeweils 20 Prozent ihres Biontech-Aktienpakets veräußert. Ihren Anlegern werden aus dem Erlös in Summe rund 110 Millionen Euro zufließen.

Zum Artikel


Unter den Top 100 von CB Insights

MIG Logo

Der KI-Markt boomt, Corona-Krise hin oder her. Doch wer sind die jungen Firmen, denen die größten Chancen zugebilligt werden? Eine Liste des Marktforschungsunternehmens CB Insights gibt Auskunft. Immerhin zwei deutsche Unternehmen tauchen auf der Liste auf. Eines davon ist die Münchner KONUX. Die Firma hat sich auf eine in Zukunft besonders wichtige kritische Infrastruktur spezialisiert: die Weichen von Bahnsystemen. Das andere deutsche Unternehmen und ebenfalls aus München ist NavVis. Die Firma hat sich auf digitale Zwillinge von Innenräumen und den darin ablaufenden Vorgängen spezialisiert.

Zum Artikel


IQM zählt zu den führenden „Deeptech“ Startups in Europa

IQM Finland Oy Logo

Kürzlich hat die Plattform EU-Startups.com unser Beteiligungsunternehmen IQM zu jenen zehn jungen Unternehmen gekürt, die im „Deeptech“-Bereich in Europa führend sind, also sich auf besonders technologielastige Geschäftsmodelle fokussieren. Dies ist eine schöne Bestätigung unserer Investitionsentscheidung. Die MIG Fonds hatten sich im Juli 2019 mit vier Millionen Euro als Lead Investor an IQM beteiligt und damit wesentlich zur Entwicklung dieser in Finnland ansässigen Firma beigetragen. IQM ist eine Ausgründung der renommierten Helsinkier Aalto Universität und arbeitet an zentralen Hardwarekomponenten für disruptive Quantencomputer. Seither sind die Wellen hochgeschlagen. Quantum Computing ist weltweit eines der heißesten Technologie-Themen.

Zum Artikel


instrAction bereitet sich für den Markteintritt 2021 vor

efficient energy Logo

Unser Portfoliounternehmen instrAction (MIG Fonds 5, 7, 9, 10, 11, 12, 13) verfolgt eine Mission, die nahtlos zusammenpasst mit einem Millenniumziel der Vereinten Nationen: Die weltweite Versorgung der Menschheit mit sauberem Trinkwasser. Steigende Weltbevölkerung, zunehmende Umweltverschmutzung und höhere Anforderungen an die Versorgung mit sicherem Trinkwasser stellen eine gigantische Herausforderung dar. Die Ausbreitung des Coronavirus führt uns zudem vor Augen, wie wichtig sauberes Wasser und Hygiene für die Gesundheit sind. Das Mannheimer Unternehmen instrAction GmbH hat dazu ein Filtermedium entwickelt, das einen wichtigen Beitrag leisten kann.

Zum Artikel


Bis zu 44% mehr Effizienz im Gerüstbau durch innovative Roboter

efficient energy Logo

Digitalisierung und Automatisierung spielen heute wie nie zuvor eine immer wichtigere Rolle in der Bauwelt. Baumaschinen unterstützen Menschen bei Logistik-, Transport- und Bauaufgaben und übernehmen den harten Teil der Arbeit. Vor allem aber sind Robotik und Automatisierung eine der Hauptlösungen für das wachsende Problem des Arbeitskräftemangels. Wussten Sie, dass heute 61 % der Unternehmen im Baugewerbe und 53 % der Industrieunternehmen einen Personalmangel als eine der größten Herausforderungen in Deutschland bezeichnen. KEWAZO ist ein Startup-Unternehmen aus München, das die Baustellen mit Hilfe von Robotik und Datenanalyse automatisiert.

Zum Artikel


Rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin sagt BioNTech Unterstützung zu

BioNTECH Logo

„Weltweit hoffen die Menschen sehnlichst auf die erfolgreiche Entwicklung eines Impfstoffes gegen Covid-19. Wir sind sehr stolz darauf, dass bei diesen Anstrengungen das Mainzer Unternehmen BioNTech ganz vorne mit dabei ist und in Deutschland und den Vereinigten Staaten die ersten klinischen Studien durchführt“, sagten Ministerpräsidentin Malu Dreyer und Finanzministerin Doris Ahnen bei einer Videokonferenz mit dem CEO und Mitgründer Ugur Sahin sowie den Vorstandsmitgliedern Özlem Türeci, Sierk Poetting und Sean Marett des Immuntherapieunternehmens. An dem Gespräch nahm auch der Mainzer Oberbürgermeister Michael Ebling teil.

Zum Artikel


Efficient Energy erhält den Red Herring Europe Top 100-Award.

efficient energy Logo

Die Efficient Energy GmbH wurde unter die Gewinner des diesjährigen Red Herring Europe Top 100-Awards gewählt. Mit dem Preis werden jährlich Start-ups aus Europa ausgezeichnet, die zukunftsweisende Innovationen auf den Markt gebracht haben. Das weltweit agierende US-Medienunternehmen Red Herring, würdigte Efficient Energy für die Entwicklung seiner auf Wasser basierenden Blue-Zero-Technologie im Bereich Kühlmittel. Für die Vergabe des Awards bewertet die Jury von Red Herring Kriterien wie finanzielle Leistung, technologische Innovation, Qualität des Managements, Strategie und Marktdurchdringung. Hinzu kommt eine Betrachtung der Erfolgsbilanzen und Positionierung vergleichbarer Start-ups im selben Marktsegment.

Zum Artikel


Efficient Energie baut ab 2021 eine Kältemaschine für 120 kW Kühlleistung

efficient energy Logo

Die Efficient Energy GmbH wurde unter die Gewinner des diesjährigen Red Herring Europe Top 100-Awards gewählt. Mit dem Preis werden jährlich Start-ups aus Europa ausgezeichnet, die zukunftsweisende Innovationen auf den Markt gebracht haben. Das weltweit agierende US-Medienunternehmen Red Herring, würdigte Efficient Energy für die Entwicklung seiner auf Wasser basierenden Blue-Zero-Technologie im Bereich Kühlmittel. Für die Vergabe des Awards bewertet die Jury von Red Herring Kriterien wie finanzielle Leistung, technologische Innovation, Qualität des Managements, Strategie und Marktdurchdringung. Hinzu kommt eine Betrachtung der Erfolgsbilanzen und Positionierung vergleichbarer Start-ups im selben Marktsegment.

Zum Artikel


Wie Airbus mit Spinnenseide Boeing schlagen will

Amsilk Logo

Seit 2014 arbeitet AMSilk mit dem Flugzeugbauer Airbus zusammen. Detlev Konigorski, Innovation Manager im Bereich Emerging Technologies bei Airbus, hat die Kooperation mit AMSilk angestoßen. Er erklärt, was der Flugzeugbauer sich erhofft: "Das Produkt kann dann vielfältig eingesetzt werden. Die Hoffnung: Spinnenseide verhindert direkte Haarrisse nach einem Aufprall. Demnach müssten Teile nicht mehr so häufig ausgetauscht werden, das Flugzeug stünde weniger lange am Boden, Kosten würden sinken.

Zum Artikel


Wie die Digitalisierung die Bestattungs-Branche revolutioniert

November Logo

Seit der Gründung hat sich der digitale Bestattungsanbieter deutlich weiterentwickelt: das eine ist Bestattungsvorsorge, d.h. die Planung und Finanzierung der eigenen Bestattungswünsche zu Lebzeiten, und das andere ist der Ad hoc-Fall. Wenn jemand eine geliebte Person verloren hat, steht November als kompetenter Partner zur Seite. „Wir helfen, alles zu organisieren und so zu gestalten, wie die Angehörigen oder der Verstorbene sich das vorstellen.“ so Christoph Basner, Mitgründer November.

Zum Artikel


Siegwerk und APK AG ermöglichen Entfärbung beim Recycling von Kunststoff-Folien

APK Logo

Siegwerk, einer der führenden Anbieter von Druckfarben für Verpackungsanwendungen und Etiketten, und die APK AG, eine MIG Fonds Beteiligung und Spezialist für die Produktion hochwertiger Kunststoffgranulate aus Kunststoffabfällen, haben gemeinsame Entfärbungsversuche von doppelt bedruckter LDPE-Folien erfolgreich abgeschlossen. Die im Oktober 2019 gestartete Partnerschaft kann damit erste wegweisende Erkenntnisse zu einer besseren Recyclingfähigkeit von flexiblen Verpackungsanwendungen beitragen.

Zum Artikel


Tageszeitung „Die Welt“ berichtet über IQM Mitgründer Jan Goetz

IQM Finland Oy Logo

Eigentlich war für Jan Goetz klar, dass er eine akademische Karriere einschlagen will. Nach dem Ende seiner ersten Postdoc-Stelle in Helsinki entschied er sich für einen anderen Weg: den des Start-up-Gründers. Gemeinsam mit seinem ehemaligen Professor, dem Quantenforscher Mikko Möttönen, und zwei weiteren Mitstreitern hat er im vergangenen Jahr das Quanten-Start-up IQM gegründet. Bei der Produktion setzt das Start-up auf sogenannte Supraleiter. Erst im Sommer 2019 sammelte IQM knapp zwölf Millionen Euro ein. Geldgeber waren unter anderen die MIG Fonds.

Zum Artikel


Liva Healthcare setzt seinen Wachstumsplan fort

Liva Logo

Liva Healthcare setzt seinen Wachstumsplan in Großbritannien mit vier neuen Verträgen im Rahmen des Healthier You fort. Dies folgt auf die Ankündigung von Liva von Anfang des Jahres über den Abschluss von 13 Vertragsabschlüssen mit Gesundheitsdienstleistern, Versicherungen und Pharmaunternehmen. In den nächsten drei Jahren wird Liva im Rahmen des Diabetes-Präventionsprogramms des NHS rund 11.000 Patienten mit einem hohen Risiko für Typ-2-Diabetes ein persönliches Gesundheitscoaching anbieten.

Zum Artikel


Neuartiges mobiles und tragbares Mappingsystem NavVis VLX

NavVis Logo

NavVis führt NavVis VLX ein. Mit dem neuartigen tragbaren Mappingsystem lassen sich auch in komplexen gebauten Umgebungen wie Baustellen, Treppenhäusern und kleinen technischen Räumen hochwertige 3D-Daten erfassen. Dazu tragen auch die kompakten Lidar-Sensoren von Velodyne bei. Der NavVis VLX ist ein ergänzendes Gerät, das die gleiche bahnbrechende SLAM-Technologie in einem kompakten, vielseitigen Design bietet.

Zum Artikel


Bis Juli erste Testdaten zu Covid-Impfstoff

BioNTECH Logo

Das Mainzer Biopharma-Unternehmen BioNTech erwartet für Ende Juni oder Juli erste klinische Daten zu klinischen Tests eines möglichen Impfstoffs gegen die Lungenerkrankung Covid-19. Bei den Tests in Europa und den USA gehe es darum, Sicherheit, Wirksamkeit und optimale Dosierung von vier verschiedenen Impfstoffkandidaten zu ermitteln, sagte Vorstandschef Ugur Sahin am Dienstag in einer Telefonkonferenz. In Europa sind Tests mit insgesamt vier Impfstoffkandidaten an etwa 200 gesunden Probanden im Alter von 18 bis 55 Jahren geplant.

Zum Artikel


BioNTech will Corona-Impfstoff in Mainz produzieren

BioNTECH Logo

BioNTech treibt die Entwicklung eines Impfstoffes gegen die vom Coronavirus verursachte Krankheit Covid-19 mit großen Schritten voran. Und bereitet sich gemeinsam mit dem Kooperationspartner, dem US-Pharmariesen Pfizer, bereits auf die Massenproduktion eines Impfstoffes vor. BioNTech will zur Herstellung eines Corona-Impfstoffes seine bestehenden Produktionsanlagen am Sitz in Mainz und am Standort Idar-Oberstein entsprechend ausbauen.

Zum Artikel


NosoEx – der digitale Assistent für Hygiene-Teams

GWA Hygiene Logo

In Zeiten von Desinfektionsmittel-Engpässen gilt es zu priorisieren. Es muss entschieden werden welche Spender häufiger und welche seltener mit Desinfektionsmittel bestückt werden. Maßgeblich dafür ist die Spendernutzung. NosoEx zeigt, welche Spender im Verhältnis zueinander häufig genutzt werden. Folglich lassen sich diese bei Bestückung priorisieren. Zusätzlich können Hygiene-Teams zielgerichtet Schulungen durchführen. NosoEx erfasst das Desinfektionsverhalten von Berufsgruppen (z.B. Ärzte, Pflege, Therapeuten).

Zum Artikel


Certgate sorgt für bequeme Cybersicherheit

certgate Logo

Viele hochrangige Politiker setzen sich gemütlich vor ihren mobilen Rechner, der sich ganz von allein anmeldet und dennoch die höchsten Sicherheitsstandards erfüllt. Möglich ist das durch einen kleinen Sender, der an ihrem Schlüsselbund befestigt ist – dem sogenannten AirID Mini von Certgate, einem Beteiligungsunternehmen der MIG Fonds 7, 8, 11 und 12. Unser Portfoliounternehmen hat in den vergangenen Jahren eine ausgefeilte Authentifizierungstechnologie entwickelt, die die höchsten Sicherheitsansprüche erfüllt.

Zum Artikel


Pfizer bereitet sich auf Impfstoff-Produktion vor

BioNTECH Logo

Der US-Pharmakonzern Pfizer spricht mit seinen Auftragnehmern über eine Auslagerung von Teilen seiner Produktion. So würden in den eigenen Werken Kapazitäten frei, um nach erfolgreichen Tests gegebenenfalls einen Impfstoff gegen das Coronavirus in großen Mengen herstellen zu können. Sollte sich der Impfstoff als sicher und wirksam erweisen, könnte er möglicherweise bis Ende des Jahres in großem Maßstab in den USA eingesetzt werden.

Zum Artikel


BioNTech schließt Übernahme von Neon Therapeutics ab

BioNTECH Logo

BioNTech hat in dieser Woche die Übernahme von Neon Therapeutics abgeschlossen. Damit stärken die Mainzer ihr Portfolio an Zelltherapien. Das neue Tochterunternehmen werde als US-Hauptsitz von BioNTech unter dem Namen BioNTech US Inc. Fungieren. „Ich freue mich besonders über den Zugewinn der von Neon entwickelten adoptiven T-Zell- und Neoantigen-TCR-Zelltherapien, welche unsere Programme und unseren Fokus auf solide Tumore ergänzen", so BioNTech-CEO Ugur Sahin im Januar.

Zum Artikel


Das Handelsblatt über MIG Fonds 16 Newcomer

NeraCare Logo

Trotz Krise will das Medizin-Start-up von Ackermann bald mit der ersten klinischen Studie losgehen. Pharmakonzerne wie Novartis dürften Neracare genau beobachten. Neracare wurde von Experten auf dem Gebiet des schwarzen Hautkrebses und seiner genetischen Analyse gegründet. Geschäftsführer und Mitgründer Dr. Matthias Ackermann ist ein erfolgreicher und erfahrener Manager in der deutschen Onkologie. Mit einem Gentest will dieser Unternehmer die Behandlung von Hautkrebs verbessern. Die These: Wenn Hautzellen entarten, muss das genetisch lesbar sein. Wenn man mit einem Gentest also diese krebsauslösenden Gene identifiziert, wird die Therapie verbessert.

Zum Artikel


Neue Medizintechnik bewährt sich

GWA Hygiene Logo

Künstliche Intelligenz bei der Desinfektionskontrolle: Innovative Technologien helfen im medizinischen Bereich im Kampf gegen die Corona-Pandemie. Zu den ungewöhnlichen Auswirkungen der Corona-Krise zählt, dass Alltagsprodukte urplötzlich zu Mangelware werden. Desinfektionsmittel zum Beispiel. Ist im Krankenhaus eine Flasche leer, wird sie durch eine volle ersetzt. Gibt es aber nicht genug Nachschub, muss man „priorisieren“. Sagt Tobias Gebhardt, CEO des Stralsunder Unternehmens GWA Hygiene. Mit der GWA Hygiene Software NosoEx geht das. Mit ihr sieht man auf einen Blick, wo wie viel Desinfektionsmittel verbraucht wird. In mehr als 30 Krankenhäusern, Pflegeheimen und Dialysestationen im In- und europäischen Ausland ist das NosoEx-System installiert.

Zum Artikel


Red Herring Top 100 Europe Gewinner

efficient energy Logo

In der Red Herring Top 100 Europe-Liste erscheinen hervorragende Unternehmer und aussichtsreiche Firmen. Sie werden jährlich im europäischen Raum aus rund 1.200 Privatunternehmen ausgewählt. Seit 1996 beobachtet Red Herring solche jungen Unternehmen und die Top 100-Liste hat sich seitdem zu einem wichtigen Werkzeug für die Identifikation vielversprechender neuer Firmen und Unternehmer entwickelt. Red Herrings Redakteure waren unter den ersten, die erkannt haben, dass Unternehmen wie Alibaba, Facebook, Google, SalesForce.com, Skype, SuperCell, Spotify, Twitter und YouTube unsere Lebens- und Arbeitsweise einschneidend verändern würden. Über die Jahre haben tausende hochinteressante und innovative Unternehmen die Top 100-Liste geschmückt.

Zum Artikel


CYNORA verstärkt Führungsteam mit zwei Neueinstellungen

CYNORA Logo

Cynora begrüßt zwei neue Führungskräfte im Führungsteam. Dr. Jan Richter tritt als Chief Technology Officer und Dr. Bernhard Stapp als Chief Strategy Advisor ein. Beide bringen fundierte technologische Qualifikationen in CYNORA ein und verfügen über umfassende Führungserfahrung mit Unternehmen, die von Venture-unterstützten Startups bis hin zu großen globalen Konzernen reichen. Ihre Ankunft markiert einen neuen Höhepunkt für CYNORA, die Anfang dieses Jahres das erste Produkt, cyBlueBooster™, auf den Markt gebracht hat, das OLED-Herstellern einen neuen blauen Fluoreszenz-Emitter mit höheren Effizienzvorteilen als vergleichbare Produkte bietet.

Zum Artikel


BioNTech - eine MIG Fonds Beteiligung - im Wettlauf um den COVID-19-Impfstoff

BioNTECH Logo

Das MIG Fonds 7, 8 und 9 Unternehmen BioNTech ist einer der besonderen Hoffnungsträger in der aktuellen Krisensituation. Als erstes Unternehmen in Deutschland hat es eine offizielle Genehmigung zur Erforschung eines Impfstoffes gegen COVID-19 im Rahmen einer klinischen Studie erhalten. Zu verdanken hat BioNTech diesen Erfolg seinem extremen wissenschaftlichen Potenzial, einer herausragenden Expertise und seiner anpassungsfähigen Flexibilität. Doch wie ist BioNTech entstanden und wie wurde es zu einem Star des MIG Fonds Portfolios? Michael Motschmann, Dr. Matthias Hallweger und Prof. Dr. Ugur Sahin erklären die Hintergründe zum MIG Fonds Hoffnungsträger BioNTech.

Zum Artikel


Erste Teilnehmer von BioNTech Studie in den USA geimpft

BioNTECH Logo

Auf der Suche nach einem Impfstoff gegen das neue Coronavirus sind mittlerweile auch die ersten Tests des Mainzer Unternehmens Biontech und des US-Unternehmens Pfizer in den Vereinigten Staaten angelaufen. Die erste Probanden seien behandelt worden, teilten die Firmen am Dienstag gemeinsam mit. In Deutschland war ein Teil der klinischen Studie bereits in der vergangenen Woche abgeschlossen worden, dort hatte eine erste Gruppe von zwölf Teilnehmern des Wirkstoffkandidaten BNT 162 bekommen. Dabei war mit einem Probanden begonnen worden, nach einem gewissen zeitlichen Abstand wurden weitere Teilnehmer geimpft.

Zum Artikel


ZDF Dokureihe planet e. über MIG Fonds BioNTech

BioNTECH Logo

Biotech-Firmen tüfteln etwa mithilfe von Zellkulturen an komplizierten Wirkstoffen und Therapien. Das gilt als teuer und aufwendig - weshalb die Unternehmen auf viel Geld von Investoren angewiesen sind. Zuletzt hatte das Mainzer Unternehmen BioNTech für Aufsehen gesorgt, da es deutschlandweit zum ersten Mal einen gentechnisch hergestellten Impfstoff-Kandidaten gegen das Coronavirus an Menschen testen darf. "planet e." fragt nach, wie der Stand der Impfstoffentwicklung ist, welche Risiken damit verbunden sind und welchen Beitrag eine flächendeckende Impfung im Kampf gegen das Coronavirus überhaupt leisten kann.

Zum Artikel


Lösemittelbasiertes Recycling

APK Logo

Kunststoffrecycling und damit Rohstoffrückgewinnung ist unerlässlich. Derzeit werden nur rund 10 % der Kunststoffabfälle im Kreislauf geführt. Das Erdöl wird knapper, das Verpackungsgesetz von EU und Bundesregierung fordert, die Recyclingquote bis 2022 deutlich zu erhöhen. Die Öffentlichkeit ist sensibilisiert und möchte, dass Verpackungen nachhaltiger werden. Zeit zu handeln. „Die hochkomplexen flexiblen Verpackungsmaterialien wurden vor dem Hintergrund entwickelt, dass in Summe weniger Materialeinsatz nötig ist, weniger Nahrungsmittel verderben und Funktionalitäten erzielt werden, die ohne diese Materialkombination nicht zu erreichen sind“, betont Florian Riedl, Leiter Geschäftsentwicklung bei APK.

Zum Artikel


Der Stern berichtet über Mainzer BioNTech

BioNTECH Logo

Ein wirksamer und sicherer Impfstoff gegen Covid-19 gilt als die entscheidende Waffe im Kampf gegen die Pandemie. Mit Hilfe einer internationalen Online-Geberkonferenz will die EU-Kommission nun Milliarden von Euro an Spenden für die Entwicklung eines Impfstoffs einsammeln - der zudem für alle Menschen zugänglich sein soll. In Deutschland beginnt gerade die erste Testphase mit dem Impfstoffkandidaten der BioNTech an 200 Probanden. Bis spätestens Anfang Juli werden erste Erkenntnisse zur Verträglichkeit erwartet. BioNTech arbeitet mit dem US-Pharmakonzern Pfizer zusammen und hofft, seinen Corona-Impfstoff auch in den USA testen zu können.

Zum Artikel


IQM Mitgründer Jan Goetz im Portrait der Gründerszene

IQM Finland Oy Logo

Jan Goetz ist Mitgründer der finnischen MIG Fonds Beteiligung IQM, die Hardware für Quantencomputer entwickelt und baut eines der wichtigsten Quanten-Startups Europas auf. Das Jungunternehmen ist damit eines der wenigen europäischen Quanten-Ventures. Das Münchner Team um den neuen Deutschland-Chef Enrique Solano forscht unter anderem an konkreten Anwendungen für die Quanten-Prozessoren. Finanzen, Chemie und Machine Learning – auf diese drei Bereiche fokussiere sich das Startup aktuell, sagt Goetz. „Wir versuchen so, unser Risiko zu streuen – falls ein Bereich nicht funktioniert, dann stehen wir nicht mit leeren Händen da.“

Zum Artikel


Digitales Beratungstool

IQM Finland Oy Logo

Helvetia Leben arbeitet mit Wealthpilot zusammen, um Berater und Kunden digital zu unterstützen. Der Versicherer Helvetia Leben und der Beratungsspezialist Wealthpilot bringen ein digitales Beratungstool auf den Markt. Man wolle damit „Beratungspotenziale sichtbar machen, die bisher verschlossen blieben“, so Helvetia. Das Tool beinhaltet eine Vermögensanalyse und das Kunden-Reporting. Außerdem können Berater auf der Plattform Kundenzugänge einrichten und steuern.

Zum Artikel


Deutschland kann gewinnen

BioNTECH Logo

Die Corona-Pandemie hat die Welt in ihren Grundfesten erschüttert. Gleichwohl dreht sich die Welt weiter. Und fernab der Tristesse gibt es sozusagen auch Krisengewinner – Industriesparten, die mehr absetzen oder aber Unternehmen, die ihren Schwerpunkt beispielsweise auf die Biotechnologie legen. Das Mainzer Start-up BioNTech gehört zweifellos dazu. Zusammen mit dem US-Pharmariesen Pfizer hat das Biotechunternehmen aktuell mit der klinischen Prüfung ihres Impfstoffkandidaten BNT162 gegen die vom Coronavirus ausgelöste Lungenkrankheit Covid-19 begonnen. Und genau dieses Start-up ist eines von derzeit 26 Beteiligungsunternehmen der MIG-Fonds. Anlass genug für ein Exklusiv-Interview mit Dr. Matthias Hallweger, Vorstand der HMW Emissionshaus AG.

Zum Artikel


Deutschland wird besser als andere Länder aus der Krise kommen

MIG Logo

Langsam kehren wir wieder zurück zu einer gewissen Normalität. Die Produktion in den Fabriken wird zumindest teilweise wieder hochgefahren. Läden und Städte beleben sich langsam und auch die Zeit, in der wir ausschließlich im Homeoffice arbeiten, wird bald vorbei sein. Auch wenn der Lockup noch eine Weile dauern wird: Es gibt Licht am Ende des Tunnels. Zudem ist Optimismus bei der Frage realistisch, wie die deutsche Wirtschaft im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften aus der Corona-Krise kommen wird. Auch wenn die Kosten der Krisenbewältigung uns lange beschäftigen werden, gibt es eine Reihe von Faktoren, die positiv stimmen.

Zum Artikel


Abschluss erster Dosierungs-Kohorte der Phase-1/2-Studie mit COVID-19-Impfstoffkandidaten in Deutschland

BioNTECH Logo

Die erste Kohorte der klinischen Phase-1/2-Studie von BioNTech mit BNT162 wurde behandelt. Zwölf Studienteilnehmer wurden in Deutschland seit dem Studienstart am 23. April 2020 mit dem Impfstoffkandidaten BNT162 geimpft. Die Studie ist die erste klinische Prüfung eines COVID-19-Impfstoffkandidaten in Deutschland. Pfizer und BioNTech planen den Beginn von Studien für BNT162 in den Vereinigten Staaten, deren Zulassung in Kürze erwartet wird.

Zum Artikel


Biontech-Chef Prof. Ugur Sahin über den Wettlauf um einen Corona-Impfstoff

BioNTECH Logo

Hören Sie in einem exklusiven & spannenden Podcast wann Prof. Ugur Sahin, CEO unseres MIG Fonds Unternehmens BioNTech, das Covid19 Impfstoffprogamm "Lightspeed" initiiert hat und was genau ihn dazu veranlasst hat. Der Biotech-Pionier gilt als eines der aussichtsreichen Unternehmen bei dem Impfprogramm, das letzte Woche für klinische Test zugelassen wurde. Ein großer Meilenstein in der Erfolgsstory unserer MIG Fonds Beteiligung BioNTech und somit ein weiterer wichtiger Schritt im globalen Entwicklungsprogramm für einen Coronavirus-Impfstoff.

Zum Artikel


Biotechs wollen sich im Kampf gegen Covid-19 beweisen

immatics Logo

Unabhängig von der Krise zeigt der Biotech-Report einen positiven Trend für die Branche. Die Start-ups begeben sich nun auf Investorensuche. Die deutsche Biotechbranche hat an Schwung gewonnen und könnte durch die aktuelle Coronakrise zusätzlichen Rückenwind erhalten. „Ich glaube, dass diese Krise allen Menschen klargemacht hat, dass es ohne Biotech keine Lösung gibt“, sagte Oliver Schacht, der Präsident des Branchenverbandes BIO Deutschland. „Von daher haben wir die Hoffnung, dass die deutsche Biotechnologie gestärkt aus der Krise hervorgeht.“ Mit der Tübinger Krebsforschungsfirma Immatics befindet sich inzwischen ein weiteres deutsches Biotechunternehmen auf dem Weg Richtung US-Kapitalmarkt.

Zum Artikel


CEO Ugur Sahin im Gespräch mit WELT AM SONNTAG

BioNTECH Logo

Im Februar, als die WHO in dem neuen Virus aus dem chinesischen Wuhan zwar bereits eine potenzielle Bedrohung für die Welt, aber noch keine Pandemie sah, waren erst 21 Impfstoffprojekte gemeldet. Nur wenige sind aber schon so weit gekommen wie Biontech. Das Mainzer Biotech-Unternehmen hat für seinen Vakzinkandidaten vom zuständigen Paul-Ehrlich-Institut (PEI) in dieser Woche die Freigabe für klinische Studien am Menschen bekommen. Erstmals kann damit in Deutschland ein potenzieller Impfstoff gegen das Virus getestet werden. Für Gesundheitsminister Jens Spahn ist das ein „gutes Signal“.

Zum Artikel


Das Handelsblatt berichtet über das Medizinerpaar

BioNTECH Logo

Viel Zeit für ihr Privatleben haben Ugur Sahin und Özlem Türeci derzeit nicht. Der Lebensmittelpunkt der beiden Ärzte ist gerade ihr Unternehmen. Ihre Mission: der Kampf gegen Covid-19. Der 54-jährige Sahin ist CEO und Mitgründer von Biontech, seine ein Jahr jüngere Frau arbeitet dort als Chief Medical Officer. Seit das Paul-Ehrlich-Institut der Mainzer Firma diese Woche erlaubt hat, klinische Tests für einen Corona-Impfstoff durchzuführen, steht das Forscherpaar auf einen Schlag im Licht der Weltöffentlichkeit. Das scheint sich auszuzahlen: Die an der US-Technologiebörse Nasdaq gelistete Aktie gewann über Nacht fast 50 Prozent. Mit derzeit rund zwölf Milliarden Dollar ist Biontech fast dreimal so viel wert wie die in der Pandemie strauchelnde Lufthansa.

Zum Artikel


Welt am Sonntag: Der deutsche Leuchtturm im Kampf gegen COVID

BioNTECH Logo

Ugur Sahin neigt nicht zu Übertreibungen. Als Experte für Krebserkrankungen wählt der Chef des Mainzer Biotechunternehmens BioNTech seine Worte mit Bedacht. Doch als der Mediziner Anfang des Jahres eine Studie von chinesischen Kollegen las, die von einer rätselhaften, ansteckenden Krankheit in Wuhan berichteten, war ihm klar, dass etwas Großes auf die Welt zukommt. Eine Pandemie, wie sie die Menschheit seit Jahrzehnten nicht erlebt hat. Sahin zögerte nicht lange und verordnete seinem Unternehmen das Projekt „Lightspeed“.

Zum Artikel


Die Welt über Deutschlands Hoffnung im globalen Impfstoff-Rennen

BioNTECH Logo

Das Mainzer Biotechnologie-Unternehmen ist mit einem Schlag weltbekannt – weil das Paul-Ehrlich-Institut ihm genehmigte, zusammen mit dem US-Partner Pfizer einen Impfstoff gegen Covid-19 an 200 Personen zu testen. Firmengründer Ugur Sahin rechnet mit ersten Zwischenergebnissen Ende Juni und mit einer Zulassung – im Erfolgsfall – nicht vor 2021. Biontech gehöre nun mit Moderna (USA) und Cansino Biologics (China) zu den Pionieren unter weltweit 80 Covid-19-Impfprojekten, analysiert unser Medizinmann Siegfried Hofmann in der aktuellen Titelstory. Die Aktie von Biontech legte am Dienstag um zeitweise knapp 50 Prozent zu, die Firma ist jetzt fast zehn Milliarden Euro wert. Mainz, wie es forscht und lacht.

Zum Artikel


Das Handelsblatt berichtet über die Anti-Covid-Waffe aus Mainz

BioNTECH Logo

Im Wettrennen um einen Impfstoff gegen Covid-19 ist MIG Fonds Beteiligung BioNTech aus Mainz ganz vorne dabei. BioNTech hat von den Aufsehern grünes Licht für Tests am Menschen erhalten. Die 2008 gegründete Firma hat nun geschafft, was bisher kaum jemandem weltweit gelang: Einen Impfstoffkandidaten gegen die neuartige Lungenkrankheit Covid-19 binnen kürzester Zeit bis zur klinischen Prüfung zu bringen – und von den Aufsehern des Paul-Ehrlich-Instituts in Deutschland grünes Licht zu bekommen für die ersten Tests am Menschen. Im weltweiten Rennen um einen Impfstoff, der der weltweiten Pandemie ein Ende setzen könnte, ist die Mainzer Firma derzeit nun weit vorne mit dabei.

Zum Artikel


Grünes Licht für BioNTech – Aktie legt zweistellig zu

BioNTECH Logo

Das Corona-Virus ist auch eine Chance – und zwar für Biotech-Unternehmen. So forscht derzeit das MIG-Beteiligungsunternehmen BioNTech an einem Impfstoff gegen das Virus – und kann hierzu nun mit klinischen Tests beginnen. Gemeinsam mit dem Pharmaunternehmen Pfizer arbeitet das Mainzer Biotechnologieunternehmen BioNTech, in das die MIG Fonds 7, 8 und 9 investieren, an einem Impfstoff gegen das Covid-19 (finanzwelt berichtete). Dieser Impfstoff soll nun in klinischen Studien an 200 gesunden Freiwilligen getestet werden: Hierzu hat das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Zulassung erteilt. Es ist die erste in Deutschland erteilte Zulassung eines Impfstoffkandidaten gegen das Corona-Virus.

Zum Artikel


Tagesschau: erster Impfstoff-Test in Deutschland

BioNTECH Logo

Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat die erste klinische Prüfung eines Impfstoffs gegen COVID-19 in Deutschland genehmigt. Weltweit ist dies erst die vierte genehmigte Prüfung von präventiven, spezifischen COVID-19-Impfstoffkandidaten am Menschen. Angesichts der schwerwiegenden Folgen der COVID-19-Pandemie ist dies ein bedeutender Schritt, um einen wirksamen und sicheren COVID-19-Impfstoff möglichst zeitnah in Deutschland zu entwickeln und möglichst weltweit verfügbar zu machen.

Zum Artikel


Klinische Studie von BioNTech Impfstoff genehmigt

BioNTECH Logo

Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat die erste klinische Prüfung eines Impfstoffs gegen COVID-19 in Deutschland genehmigt. Weltweit ist dies erst die vierte genehmigte Prüfung von präventiven, spezifischen COVID-19-Impfstoffkandidaten am Menschen. Angesichts der schwerwiegenden Folgen der COVID-19-Pandemie ist dies ein bedeutender Schritt, um einen wirksamen und sicheren COVID-19-Impfstoff möglichst zeitnah in Deutschland zu entwickeln und möglichst weltweit verfügbar zu machen.

Zum Artikel


Wie Digital Health starke Impulse erhält

Liva Logo

Die Corona-Krise hat in den vergangenen Wochen enorme Auswirkungen auf unser Leben gehabt. Wir haben uns auf eine neue Privat- und Arbeitswelt einstellen müssen. Für viele Unternehmen, beispielsweise im Einzelhandel, der Touristik oder in der Gastronomie, sind die Auswirkungen teilweise existenzbedrohend. Für andere ist der Moment gekommen, in dem sie aus einem Nischendasein herausbrechen können. Eine dieser Branchen ist die digitale Gesundheit. Liva aus Dänemark beispielsweise bietet digitales Coaching präventiv und therapeutisch für Diabetiker und Patienten mit Herzrhythmusstörungen an.

Zum Artikel


BioNTech in den Startlöchern für Impfstoff-Studie

BioNTECH Logo

Die Welt hofft, dass so schnell wie möglich ein Impfstoff gegen das Coronavirus gefunden wird. Eine klinische Studie der Mainzer Firma BioNTech könnte bald starten. BioNTech hat nach eigenen Angaben "rapide Fortschritte" bei der Entwicklung eines Impfstoffes gegen das Coronavirus gemacht. Es gehe um die Immunisierung und Prävention von Covid-19-Infektionen, so das Unternehmen mit Sitz in der Mainzer Oberstadt. BioNTech warte nun auf die Genehmigung des Paul-Ehrlich-Instituts. Das Bundesinstitut für Impfstoffe und Arzneimittel werde möglicherweise schon in der kommenden Woche oder sogar noch in dieser darüber entscheiden.

Zum Artikel


Auswirkungen der Corona-Krise auf die Start-Up Szene

MIG Logo

Vergangene Woche hat die Bundesregierung beschlossen, in der aktuellen Corona-Krise auch über die Start-up Industrie einen Schutzschirm von zwei Milliarden Euro zu spannen. Dieses Geld ist Teil eines Programms von zehn Milliarden Euro, das über die KfW der deutschen Gründerszene zur Verfügung gestellt werden soll. Diese richtige Entscheidung hat jedoch Schönheitsfehler. Das bis dato kommunizierte Programm ist auf den ganz überwiegenden Teil der mit Venture Capital finanzierten Firmen wahrscheinlich nicht anwendbar. Wir stehen vor Herausforderungen, die nicht einfach mit einer vermeintlich großen Zahl zu lösen ist, sondern nur mit Programmen, die auf die Basischarakteristiken der einzelnen Unternehmen zugeschnitten sind.

Zum Artikel


APK investiert in Laboranalytik für Kunststoffrezyklate

APK Logo

Die APK AG hat das Schließen von Verpackungskunststoff-Kreisläufen mit Hilfe von innovativen Recyclingtechnologien fest im Blick. Kurz vor Ostern, am 12. April 2020, stellte das Unternehmen seinen neuen Laborkomplex am Standort Merseburg fertig, in dem zunächst LDPE- und Polyamid-Rezyklate für ihren Einsatz in Verpackungen getestet werden. Über eine Million Euro hat das mittelständische Recyclingunternehmen in die Ausstattung der Testeinrichtung investiert. „Um Rezyklate fit für Verpackungen zu machen und damit echte Kreisläufe für Kunststoffe zu ermöglichen, müssen zahlreiche Qualitätskriterien erfüllt werden. Dafür braucht es eine ehrgeizige Qualitätssicherung und Investitionen in Forschung und Entwicklung“, erklärt Klaus Wohnig, Vorsitzender des Vorstandes der APK AG.

Zum Artikel


MIG Fonds beteiligen sich an einer Nachfinanzierung

efficient energy Logo

Zusammen mit Co-Investor Santo stellten die MIG Fonds kürzlich dem Beteiligungsunternehmen Efficient Energy in Feldkirchen bei München frisches Kapital zur Verfügung. Es geht dabei darum, die vielversprechende weitere Expansion des Herstellers von innovativer Kältetechnik sicherzustellen. Efficient Energy (EE) konnte bereits erste Akzente am Markt setzen und verfolgt einen klaren und strategischen Plan, um künftig eine führende Rolle im Markt für Kältetechnik mit natürlichen Kältemitteln zu spielen. Die leitende Idee der BluezeroTechnologie von EE ist es, Kältemaschinen anzubieten, die statt umweltschädlicher F-Gase lediglich Wasser als Kältemittel einsetzen. Die Technologie von EE funktioniert. Das Produkt von EE, der sogenannte eChiller, ist auf dem Markt und wurde über 100mal verkauft. Dabei erlebt EE eine zunehmende Marktresonanz von Großkonzernen, die auf den eChiller setzen.

Zum Artikel


Gesundheitsmanagement in Zeiten der Corona-Pandemie

GWA Hygiene Logo

Noch vor zwei Wochen war den meisten Menschen zwar klar: Regelmäßiges Händewaschen ist nicht nur ein Ausdruck von persönlicher Hygiene, sondern auch wichtig, um gesund zu bleiben. Jetzt allerdings nimmt das Thema, durch die rasante und weltweite Ausbreitung des Corona-Virus, in den meisten Köpfen der Bevölkerung einen ganz anderen Stellenwert ein. Denn plötzlich geht es auch bei ihnen direkt nicht mehr nur um „saubere“ Hände, sondern um Leben und Tod. Unter dem Titel Hygiene 4.0 arbeiten wir bei der GWA Hygiene GmbH aus Stralsund daran, ein technologie-gestütztes Monitoring der Händehygiene zu ermöglichen und Einflussfaktoren auf die Erregerübertragung zu ergründen – um die Verbreitung von Erkrankungen, wie dem aktuellen Corona-Virus, einzudämmen oder gar ganz verhindern zu können. Denn Übertragungsweg Nummer eins sind die Hände.

Zum Artikel


KONUX ist eines der Top-Startups der Forbes DACH-Liste 2020.

KONUX Logo

Forbes DACH hat soeben seine "AI30 DACH"-Liste für 2020 vorgestellt. KONUX ist eines der Top-Startups, die auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz sehr erfolgreich sind und im vergangenen Jahr besondere Aufmerksamkeit erregt haben. Auf der “AI30 DACH 2020”-Liste zeigt die deutschsprachige Ausgabe von Forbes 30 Jungunternehmen, die im Bereich künstliche Intelligenz (KI) tätig sind und im vergangenen Jahr besonders auf sich aufmerksam gemacht haben. Erstellt wurde die Liste in Kooperation mit Enlite.AI, einem Beratungs- und Forschungsunternehmen, das Firmen beim Einsatz von KI unterstützt.

Zum Artikel


Liva geht neue Partnerschaft in Trafford ein

Liva Logo

Der digitale Gesundheitsdienstleister Liva Healthcare ist eine neue Partnerschaft eingegangen, um gefährdeten Patientengruppen in Trafford Gesundheits- und Lifestyle-Coaching anzubieten. Die Zusammenarbeit zwischen Liva, dem Trafford Council, dem Trafford Housing Trust und fünf Wohltätigkeitsorganisationen zielt darauf ab, fast 1.000 Menschen aus benachteiligten Gemeinden und schwer zugänglichen Gruppen zu unterstützen. Die neue Partnerschaft ist das erste Mal, dass der Trafford Council und der Trafford Housing Trust mit einem digitalen Gesundheitsdienstleister zusammenarbeiten.

Zum Artikel


Wie Konux dazu beiträgt, die Eisenbahn zum bevorzugten Verkehrsmittel zu machen

KONUX Logo

Bis vor wenigen Wochen dominierte die Diskussion über den Klimawandel und dessen Bewältigung viele politische, unternehmerische und gesellschaftliche Diskussionen rund um den Globus. Mit der Coronavirus-Pandemie änderte sich fast über Nacht alles. Aber der Klimawandel und die Coronavirus-Pandemie haben eines gemeinsam: Beide werden massive Auswirkungen auf die Gestaltung unserer zukünftigen Mobilität haben. Mobilitätsverantwortlichen und Ministern zufolge, wird die Bahn nach einem kurzfristigen Rückgang neue Allzeithochs erleben. Der Grund: erhöhte Investitionen

Zum Artikel


BioNTech und Pfizer wollen noch in diesem Jahr Millionen Dosen Corona-Impfstoff produzieren

BioNTECH Logo

Die deutsche Biotechfirma und MIG Fonds Beteiligung BioNTech und der US-Konzern Pfizer treiben die Entwicklung eines Impfstoffes gegen die Lungenkrankheit Covid-19 mit massivem Kapitaleinsatz voran: Bis Ende des Jahres wollen sie Kapazitäten für Millionen an Impfstoffdosen für den europäischen und den amerikanischen Markt aufbauen. Für 2021 werde „ein rascher Ausbau der Kapazität zur Herstellung von Hunderten von Millionen Dosen“ angestrebt. Die Produktion soll dabei sowohl in Anlagen von BioNTech als auch von Pfizer erfolgen. Die beiden Unternehmen verfolgen ihr Ziel mit hohen Investitionen. Pfizer investiert bis zu 748 Millionen Dollar.

Zum Artikel


efficient energy baut Entwicklungs- und Produktionsstätten aus

efficient energy Logo

Die Efficient Energy GmbH, Hersteller von klimafreundlicher und energieeffizienter Kältetechnik, sichert sich von ihren Investoren Finanzmittel, um Laborinfrastruktur und Produktionskapazitäten zu erweitern. Das Unternehmen reagiert damit auf die steigende Nachfrage des Marktes nach umweltfreundlicher Kühlung mit natürlichen Kältemitteln. Zudem wird Efficient Energy mit der Entwicklung von leistungsstärkeren eChillern sein Produktportfolio erweitern und damit seinen Kunden eine breitere Auswahl an umweltfreundlicher Kältetechnik offerieren. Das Unternehmen erschließt dadurch neue Anwendungsgebiete.

Zum Artikel


Neue Details zur Zusammenarbeit mit Pfizer an Corona-Impfstoff

BioNTECH Logo

Die Aktie des in diesen Tagen viel beachteten Biotech-Unternehmens BionTech konnte heute Nachmittag einen erheblichen Kurssprung hinlegen. Grund dürfte eine neue Pressemitteilung zur gemeinsamen Arbeit mit Pfizer an einem Impfstoff gegen das Coronavirus sein. Die beiden Unternehmen nennen Potenzial zur Herstellung von Millionen an Impfstoffdosen bis Ende 2020, „vorbehaltlich des technischen Erfolgs des Entwicklungsprogramms und der Genehmigung durch die Behörden, sowie einen raschen Ausbau der Kapazität zur Herstellung von Hunderten von Millionen Dosen im Jahr 2021.“

Zum Artikel


Jetzt kann jeder am Bau Beteiligte genaue virtuelle Messungen vornehmen

NavVis Logo

NavVis, der weltweit führende Anbieter von Indoor-Spatial-Intelligence-Technologie und Unternehmenslösungen, gibt die Veröffentlichung des NavVis IndoorViewer 2.6 bekannt. Diese wichtige Software-Version enthält ein neues Messwerkzeug, mit dem Anwender hochgenaue Messungen auf der Basis von Punktwolken in realistischen, browserbasierten digitalen Gebäuden durchführen können. Der IndoorViewer ist dank der realistischen digitalen Gebäude und der intuitiven Benutzeroberfläche ein beliebtes Produkt und ermöglicht den Benutzern, Messungen aus der Ferne mit jedem beliebigen Gerät durchzuführen, wodurch Zeit gespart wird, die sonst für die Anfahrt zur Baustelle aufgewendet werden müsste.

Zum Artikel


BioNTech veröffentlicht Ergebnisse des gesamten Geschäftsjahres 2019 sowie Informationen zur Geschäftsentwicklung

BioNTECH Logo

Dank der Pipeline-Fortschritte, zusätzlichen Kooperationen mit führenden Unternehmen der Life-Science-Branche sowie dem erfolgreichen Börsengang war 2019 ein prägendes Jahr für BioNTech, so Prof. Ugur Sahin, CEO von BioNTech. Mit dieser starken Dynamik ist das Biotech trotz eines schwierigen Marktumfelds in das Jahr 2020 gestartet und arbeitet kontinuierlich daran, die Entwicklung der onkologischen Pipeline voranzutreiben. Gemeinsam mit den Partnern Pfizer und Fosun Pharma ist innerhalb der nächsten Wochen geplant, den ersten Patienten mit BioNTechs COVID-19-Impfstoffkandidaten zu behandeln.

Zum Artikel


Power-Paar gegen das Coronavirus

BioNTECH Logo

Das Unternehmer- und Forscherehepaar der MIG Fonds Beteiligung BioNTech aus Mainz forscht mit 400 Experten an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Das rückt sie weltweit in den Fokus. Dabei zählen sie zu den erfolgreichsten Biotechpionieren Deutschlands – mit der höchsten Überzeugungskraft bei Investoren. Es sei „unsere Pflicht, unsere ganze Technologieexpertise einzusetzen“, überzeugte Vorstandschef Sahin im Januar seinen Aufsichtsrat von dem Vorhaben, mRNA im Kampf gegen Covid-19 einzusetzen. Seither arbeiten Sahin und Türeci mit einem Sondereinsatzkommando aus 400 BioNTech-Mitarbeitern an einer Corona-Impfung.

Zum Artikel


Die Weltenretter

BioNTECH Logo

Überall arbeiten Pharmafirmen an einem Mittel gegen das Coronavirus. Dabei entstehen nie gekannte Allianzen. Es sind Orte wie dieser, an denen über das Schicksal vieler Menschen entschieden wird. Ein vierstöckiger Neubau in Mainz-Oberstadt, die Fenster mit Jalousien geschützt, die Adresse schon fast prophetisch: An der Goldgrube 12. Während in Europa vielerorts die Arbeit ruht, wird hinter diesen Fenstern auf allen Etagen gearbeitet. Und zwar mehr noch als sonst, sieben Tage die Woche. In der Zentrale des Medikamenten ­Entwicklers BioNTech suchen die Forscher nach einem Impfstoff gegen Sars-CoV-2.

Zum Artikel


MIG FONDS investieren in „PURPOSE“

MIG Logo

Die Ereignisse rund um die Corona-Pandemie drängen alle anderen Themen in den Hintergrund. Klimawandel, „Fridays-For-Future“ – derzeit ist dazu wenig zu lesen. In der Wirtschaft wurde die Diskussion über die zunehmende Sorge um Ökologie und soziale Gerechtigkeit unter den Begriffen „Stakeholder Value statt Shareholder Value“ sowie „Purpose“ geführt. Unternehmen sollen sich prüfen, welchen Beitrag sie nicht nur für den betriebswirtschaftlichen Erfolg, sondern auch für die Gesellschaft leisten. Für die MIG Fonds gilt: Verantwortung über den Tellerrand hinaus ist schon immer ein zentraler Aspekt der Investitionen.

Zum Artikel


Wie KONUX als Gewinner aus der Krise hervorgehen kann

KONUX Logo

Die Corona-Krise wird die Arbeitswelt nachhaltig verändern. Derzeit experimentieren beispielsweise Führungskräfte auf allen Ebenen und in unterschiedlichsten Unternehmen mit einem „Remote“-Management. Wir werden erleben, dass nach dem Ende des Shut down Arbeitsstile neu definiert oder zumindest adjustiert werden. Ähnliches wird mit Prozessen geschehen, die mit Hilfe der Digitalisierung verbessert werden können. Viele Aufgaben, etwa in der Wartung, werden bereits heute digital und „remote“ bewerkstelligt. Die Corona-Krise wird den Durchbruch der Digitalisierung in Deutschland beschleunigen – Ein Start-up aus dem Portfolio der MIG Fonds kann davon profitieren: KONUX.

Zum Artikel


Ein Gespräch mit CYNORAs CEO über das erste Produkt – den cyBlueBooster

CYNORA Logo

Anfang dieses Monats konnte CYNORA einen großen Meilenstein markieren, als das erste Produkt, der cyBlueBooster, eingeführt wurde. Es handelt sich um einen fluoreszierenden blauen Emitter, der >15% effizienter ist als das führende Alternativprodukt. Die Reaktion des Marktes war erstaunlich! Lesen Sie einige ausgewählte Fragen, die CEO Adam dazu beantwortet und zudem einige zusätzliche Gedanken darüber mitteilt, was das Produkt für CYNORA als Unternehmen bedeutet.

Zum Artikel


BioNTech verdreifacht Börsenwert – MIG Fonds werden profitieren

BioNTECH Logo

Vor dem Hintergrund der Hoffnungen, die die Welt in ein wirksames Mittel gegen die Corona-Pandemie setzt, hat sich der Börsenwert der BioNTech, die seit Oktober vergangenen Jahres an der New Yorker Börse gelistet ist, enorm entwickelt. Nachdem BioNTech die Kooperationen und den Beginn der Testphase bekannt gegeben hat, hat sich ihr Aktienkurs von rund 30 Euro auf zwischenzeitlich mehr als 100 Euro ungefähr verdreifacht. Drei Fonds des Münchner Venture Capital Fondshauses HMW sind an BioNTech mit insgesamt rund fünf Prozent beteiligt.

Zum Artikel


Wie einzelne Portfolio-Unternehmen die Corona-Krise nutzen können

MIG Logo

Die Corona-Krise beschäftigt auch uns und unsere Portfoliounternehmen derzeit massiv. Wir versuchen unseren Unternehmen dabei zu helfen, mit dieser besonderen Situation, die niemand vorhergesehen hat, klarzukommen. Dabei ergeben sich aus der aktuellen Situation aber auch neue Chancen. Zusammen suchen wir nach Lösungen, wie wir die großen Herausforderungen, die die ganze Welt betreffen, meistern können. Die gute Nachricht ist: Einige unserer Beteiligungsunternehmen nutzen die Disruption, sie verfügen über Produkte, Dienstleistungen und Ideen, die jetzt und nach der Corona-Krise Werte schaffen können und die Wahrnehmung von Notwendigkeiten verändern.

Zum Artikel


Wie NavVis der aktuellen Krise trotzt

NavVis Logo

Mit seinen Indoor-Navigationstechnologien hilft NavVis seinen Kunden schon seit Jahren, wichtige Prozesse „remote“ zu bedienen. Das heißt, über Fernsteuerung und Fernwartung müssen Menschen nicht mehr physisch im Einsatz sein, um beispielsweise Fabriken in Schuss zu halten. In der aktuellen Krise steigt derzeit die Nachfrage bei NavVis nach genau diesen digitalen Lösungen, weil Mitarbeiter durch die dramatischen Reisebeschränkungen in ihrer Mobilität enorm eingeschränkt sind. NavVis gehört damit zu den Gewinnern der Corona-Krise.

Zum Artikel


Hopp-Beteilung immatics strebt an die Nasdaq

immatics Logo

Mit seinem Portfolio an Antikörpern gelang es immatics in den vergangenen Jahren, regelmäßig Kapital von Pharmakonzernen, wie etwa Amgen, Genmab, Celgene und zuletzt gsk für seine wissenschaftliche Arbeit einzuwerben. An immatics sind neben Hopp auch das Familiy Office der Strüngmann-Brüder sowie die Münchener MIG Fonds beteiligt. Im Sommer soll das Unternehmen an die amerikanische Technologiebörse Nasdaq gehen. Dort sollen die Tübinger dann unter dem dem Tickersymbol "IMTX" handelbar sein.

Zum Artikel


Suche nach Corona-Impfstoff: Deutsche Firma BioNTech liegt weit vorn

BioNTECH Logo

Weltweit suchen Wissenschaftler fieberhaft nach einem Mittel gegen das Coronavirus. An der Spitze mit dabei ist die deutsche MIG Fonds Beteiligung BioNTech. Aufsichtsratschef Jeggle stellt schon für April erste klinische Tests in Aussicht. BioNTech ist eines von weltweit drei Unternehmen, denen die Wissenschaft heute am ehesten zutraut, noch im Laufe dieses Jahres einen Corona-Impfstoff zu entwickeln. Für alle drei Unternehmen geht es um einen Eintrag in die Geschichtsbücher. Das Vertrauen des Kapitalmarkts in BioNTech ist groß, binnen zweier Tage hat sich der Aktienpreis des Unternehmens zeitweilig verdreifacht.

Zum Artikel


AFFiRiS erhält Patent für Parkinson-Medikament in China

AFFiRiS Logo

Für die Frühbehandlung von Parkinson wurde dem in Wien ansässigem Biotechunternehmen AFFiRiS nun vom chinesischen Patentamt, der Chinese National Intellectual Property Administration (CNIPA), ein Patent verliehen. Dieses deckt eine bestimmte Gruppe sogenannter AFFITOPEs ab. Dabei handelt es sich um bestimmte, von AFFiRiS entwickelte Aminosäuresequenzen. AFFiRiS hält für bereits Patente in der EU, den USA, Südkorea, Japan, Kanada und Australien. Insofern ist das neue chinesische Patent vor allem ein Schritt, der den Schutz des geistigen Eigentums von AFFiRiS geographisch ausweitet und stärkt.

Zum Artikel


Der Börsengang in den USA hat BioNTech auf das internationale Parkett gehoben

BioNTECH Logo

BioNTech wurde 2008 quasi „auf der grünen Wiese“ gegründet und mit einem Anfangsinvestment von rund 150 Millionen Euro ausgestattet. Nach weiteren zwei Finanzierungsrunden in 2018 und 2019 und einem erfolgreichen IPO an der Nasdaq im Oktober 2019 hat das Unternehmen aktuell eine Marktkapitalisierung von rund 8 Milliarden Euro (Stand 12. März). Im Interview BioNTech CEO Dr. Sierk Pötting und Michael Motschmann, Mitglied des Aufsichtsrats der BioNTech SE und Vorstand der MIG Verwaltungs AG.

Zum Artikel


immatics plant Börsengang an der Nasdaq

immatics Logo

Nach dem fulminanten Börsengang der BioNTech 2019 will nun die Biotech-Schmiede und MIG Fonds 11, 13 Beteiligung immatics via Fusion mit Arya Sciences Acquisition Corp. den Weg an die Nasdaq ebnen. In Zukunft sollen die Tübinger dann unter dem unter dem Tickersymbol "IMTX" handelbar sein. Der Vollzug der Transaktion ist für das zweite Quartal 2020 vorgesehen. immatics fokussiert sich auf die Entwicklung von Krebstherapien, genauer gesagt auf die TCR-T-Zelltherapie und gab zuletzt eine milliardenschwere Kooperation mit dem internationalen Pharmaunternehmen gsk bekannt.

Zum Artikel


Pharmakonzern Pfizer arbeitet mit BioNTech an der Entwicklung eines Coronavirus-Impfstoffs

BioNTECH Logo

Nach dem Abschluss eines Transfer- und Kooperationsabkommens soll die Zusammenarbeit sofort beginnen. Ziel der Zusammenarbeit soll sein, die Entwicklung des potenziell "first-in-class" Covid-19 mRNA-Impfstoffprogramms von BioNTech zu beschleunigen, das voraussichtlich Ende April in die klinische Phase gehen wird. Pfizer und BioNTech arbeiten bereits seit 2018 bei der Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen zur Grippe-Vorbeugung zusammen.

Zum Artikel


CYNORA will den Stromverbrauch von Smartphones halbieren

CYNORA Logo

Das Bruchsaler Unternehmen CYNORA will den Weltmarkt für OLED-Bildschirme aufmischen: neue hocheffiziente Leuchtmaterialien, sollen den Stromverbrauch von Smartphones deutlich senken. Es ist eine millionenschwere Wette auf die Zukunft. Kein Wunder, dass sich die großen Smartphonehersteller aus Südkorea, Samsung und LG, für das Start-up aus Bruchsal interessierten. Sie haben 2017 zusammen 25 Millionen Euro in Cynora investiert und sind seitdem an dem Unternehmen beteiligt.

Zum Artikel


BioNTech berichtet über rapide Fortschritte bei COVID-19-Impfstoff-Programm

BioNTECH Logo

Das Mainzer Biotechunternehmen macht "rapide Fortschritte" mit der Entwicklung eines Impfstoffs gegen das Coronavirus und erhält nun auch eine millionenschwere finanzielle Unterstützung von dem chinesischen Arzneimittelhersteller Fosun Pharma aus China, um die Forschung weiter voranzutreiben. Für die Forschung erhalte BioNTech bis zu 120 Millionen Euro aus China. Über die Entwicklung eines Coronavirus-Impfstoffs außerhalb China befindet sich das Unternehmen auch in fortgeschrittenen Gesprächen mit seinem bereits bestehenden Partner Pfizer.

Zum Artikel


Warum IQM gerade nach Deutschland expandiert

IQM Finland Oy Logo

Während Google oder IBM an universellen Quantencomputern forschen, die vielleicht irgendwann eine Vielzahl von Aufgaben lösen können, arbeitet das finnische Start-up IQM an spezialisierten Quantenrechnern, die schon bald in der Industrie zum Einsatz kommen könnten. Dafür sollen Hardware und Software gemeinsam entwickelt werden – insbesondere in einer neuen IQM-Tochterfirma in München. Für die bayerische Landeshauptstadt sprachen bei der Standortsuche gleich mehrere Faktoren.

Zum Artikel


Dank Finanz-App: Berliner Volksbanker melden Ertragsplus

IQM Finland Oy Logo

Die Vermögensverwaltungs-App von wealthpilot hat der Berliner Volksbank dazu verholfen, bei Privatkunden die Erträge mächtig zu steigern. Seit dem Start der Kooperation vor rund einem Jahr nutzen 20 Berater der größten regionalen Genossenschaftsbank in Deutschland die Vermögensverwaltungs-App des in München ansässigen Fintechs. Weitere Kundenbetreuer sollen bald folgen. Das Tool ermöglicht den Volksbankern einen ganzheitlichen Überblick über Giro-, Tages- und Festgeldkonten, Depots, Versicherungen und sogar über illiquide Assets wie Immobilien und Oldtimer.

Zum Artikel


Quantencomputer Revolutionär IQM expandiert nach Deutschland

IQM Finland Oy Logo

Das MIG Fonds Portfoliounternehmen IQM eröffnet eine Tochtergesellschaft in München, um sein neues Quantum Hardware-Software Co-Design zu etablieren. Das Unternehmen gewann zudem den international bekannten Quantumexperten Prof. Enrique Solano als Geschäftsführer der deutschen GmbH, welcher dem internationalen IQM-Expertenteam zusätzlich neues Gewicht verleiht. Die neue Tochterfirma ist die erste IQM Expansion außerhalb Finnlands. Seit seinem Debüt im vergangenen Juli hat die MIG Fonds Beteiligung bereits eine komplette Infrastruktur aufgebaut, um skalierbare Quantenprozessoren effizient herzustellen.

Zum Artikel


MIG Fonds investieren in das dritte Unternehmen innerhalb kurzer Zeit

NeraCare Logo

Mit der Beteiligung an NeraCare setzen die MIG Fonds ihr hohes Tempo bei Neuinvestitionen fort. Im Januar kam mit der Temedica GmbH ein digitaler Therapiebegleiter und im Dezember 2019 mit der wealthpilot GmbH ein Unternehmen der Finanztechnologie hinzu. Bei allen drei jungen Firmen ist der neue MIG Fonds 16 engagiert. NeraCare erfüllt wie die anderen Beteiligungen in jüngerer Zeit die Zielsetzung, in besonders wachstums- und technologiegetriebene Geschäftsmodelle zu investieren und stärkt zudem die bislang schon starke Stellung im Gesundheitsbereich.

Zum Artikel


MIG Fonds investieren in NeraCare

NeraCare Logo

MIG Fonds 10, 14 und 16 investieren gemeinsam mit BayBG und Synvie in Kölner Spezialisten für die Risikobeurteilung von Hautkrebs. Das Engagement erfolgt im Rahmen einer Serie A-Finanzierung in Höhe von acht Millionen Euro. NeraCare ist im Bereich der Präzisionsmedizin gegen schwarzen Hautkrebs tätig. Ein prognostischer Genexpressionstest wird zur Bestimmung des Rezidivrisikos beim malignen Melanom eingesetzt. Der Gentest soll Ärzte dabei unterstützen, das Risiko besser einschätzen zu können, ob ein Hautkrebspatient einen Rückfall erleiden wird. In der Folge können gegebenenfalls wichtige Therapieentscheidungen zielgenauer getroffen werden.

Zum Artikel


Pfizer wägt die Zusammenarbeit mit BioNTech an potenziellem Coronavirus-Impfstoff ab

BioNTECH Logo

Pfizer Inc. erwägt eine Zusammenarbeit mit der MIG Fonds Beteiligung BioNTech SE zur Entwicklung von Impfstoffen für das Coronavirus unter Verwendung von BioNTechs mRNA-basierter Arzneimittel-Entwicklungsplattform. Mikael Dolsten, Chief Scientific Officer von Pfizer, sagte, dass Pfizer, das bereits mit BioNTech an der Entwicklung von mRNA-basierten Impfstoffen gegen Influenza zusammenarbeitet, auch an den Bemühungen des Unternehmens im Bereich Coronavirus interessiert sei."Wir werden einige unserer Gedanken mit BioNTech auch darüber teilen, was sie in Bezug auf COVID-19 tun, und bewerten, ob es Dinge gibt, die es verdienen, gemeinsam zu tun", sagte er.

Zum Artikel


Dritte Beteiligung für den MIG Fonds 16

NeraCare Logo

Jährlich erkranken in Deutschland ca. 21.000 Menschen an schwarzem Hautkrebs. Ein neues Beteiligungsunternehmen der MIG Fonds hat sich zum Ziel gesetzt, den Betroffenen besser zu helfen. Am Investment ist auch der jüngste Fonds, der MIG Fonds 16, beteiligt. Mit den MIG Fonds 10, 14 und 16 investieren die MIG Fonds im Rahmen einer A-Runden-Finanzierung mit 8 Millionen Euro in die NeraCare GmbH. An der Finanzierung sind zudem die BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft sowie die Synvie GmbH beteiligt.

Zum Artikel


Google Maps für Innenräume

NavVis Logo

NavVis-Mitgründer Felix Reinshagen verrät im Video-Interview mit dem Münchner Start-up Portal MUNICH STARTUP das Geheimnis von NavVis Erfolg. Außerdem erklärt er, was er vom Standort München hält — und wo er noch Luft nach oben sieht. In aller Kürze könnte man das Münchner Startup Navvis als „Google Maps für Innenräume“ beschreiben: Der Internet-Riese aus Mountain View hat die gesamte Welt vermessen und digital zugänglich gemacht. Bisher kann Google jedoch keine Gebäude erfassen. Navvis möchte dies ändern und ist dabei ausgesprochen erfolgreich. So konnten die Münchner Ende 2018 35,5 Millionen Dollar Investments einwerben.

Zum Artikel


LXP FÜR EINE WENDE IN DER NACHHALTIGEN ENERGIEVERSORGUNG

LXP Logo

Pflanzenreste bestehen in der Regel aus „verholzter“ Biomasse, also den Halmen, Blättern und Stängeln landwirtschaftlicher Nutzpflanzen. Weltweit sprechen wir von der unglaublichen Menge von 10 Milliarden Tonnen Biomasse jährlich, entsprechend etwa 20 % des Primärenergieverbrauchs. Das Problem: Die ursprüngliche Sonnenenergie ist in verholzter Biomasse so fest „gefangen“, dass sie sehr schwer zu verwerten ist. Hier kommt das MIG-Portfoliounternehmen LXP ins Spiel. Das Unternehmen hat ein Verfahren entwickelt, um die Pflanzenreste aufzuspalten und deren Hauptbestandteil Zellulose für Mikroorganismen verdaubar zu machen.

Zum Artikel


CYNORA verkündet erste Produkt-Markteinführung

CYNORA Logo

Dem MIG Fonds Portfoliounternehmen CYNORA ist diese Woche ein bemerkenswerter Durchbruch gelungen. Zum ersten Mal wird ein kommerzielles Produkt hergestellt – ein blauer fluoreszenter Farbstoff für OLED-Displays. Die Einführung und Marktreife des cyBlueBooster markiert den Schritt von der Spitzenforschung und -entwicklung in Richtung Vermarktung. Displays basierend auf OLED-Technologie gewinnen immer mehr Marktanteile und werden in Mobiltelefonen, Laptops, Fernsehern und anderen elektronischen Geräten eingesetzt. CYNORA ist ein aufstrebender, führender Hersteller von OLED-Materialien.

Zum Artikel


Liva Healthcare setzt beeindruckenden Wachstumskurs fort

Liva Logo

Liva setzt den beeindruckenden Wachstumskurs mit der Ernennung eines Chief Commercial Officer (CCO) und 13 Aufträgen von Gesundheitsdienstleistern, Versicherungen und Pharmaunternehmen fort. Vorausgegangen war eine Investition von drei deutschen Venture-Fonds in Höhe von 8 Millionen Euro im Jahr 2019. Hjortshøj tritt als Chief Commercial Officer in das Führungsteam von Liva ein und wird seine umfangreiche Erfahrung in die ehrgeizigen Wachstumspläne von Liva für die Pharma- und Krankenversicherungsbranche einfließen lassen. Liva hat im Jahr 2020 bereits 13 neue Aufträge erhalten, darunter von zwei CCG von NHS England sowie mehreren multinationalen Pharmaunternehmen, und den Vertrag mit der Stadt Kopenhagen verlängert.

Zum Artikel


Neue Biogasanlage vergärt holzartige Biomasse

LXP Logo

Die Nutzung verholzter Pflanzenreste als neue, ergiebige Rohstoffe für die Biogaserzeugung ist im bayerischen Landkreis Straubing-Bogen angelaufen. Im Beisein des bayerischen Wirtschaftsministers Aiwanger nahm die LXP Group dazu nahe Straubing eine Demonstrationsanlage in Betrieb. Sie wird zunächst jährlich 500 Tonnen trockener Gärreste aus einer benachbarten Biogasanlage verarbeiten. Heute wird rund die Hälfte der weltweit jährlich eingesammelten 12 bis 15 Mrd. t für Ernährungs- oder Futterzwecke nicht geeigneter Biomasse laut LXP nur unzureichend genutzt. Mit Hilfe des sogenannten Lignin-Extraktions-Verfahrens (LX-Verfahren) der LXP können künftig Wertstoffe gewonnen und sowohl für die Energieerzeugung als auch die Herstellung von Chemieprodukten gewinnbringend eingesetzt werden können.

Zum Artikel


Biotech-Spinnenseide als Game-Changer

AMSilk Logo

Seit der Gründung vor gut zwölf Jahren ist aus dem Startup ein Unternehmen mit mehr als 30 Mitarbeitern und zahlreichen Kunden auf der ganzen Welt geworden. 2017 als eines der 50 innovativsten Unternehmen weltweit ausgezeichnet, kann AMSilk als erstes und einziges Unternehmen überhaupt biotechnologisch hergestellte Spinnenseide in großem Maßstab produzieren. Geschäftsführer Jens Klein im Interview mit MUNICH STARTUP über AMSilks Weg — von der ungewöhnlichen Idee aus der Forschung heraus bis hin zum Erfolgsunternehmen, das AMSilk heute ist.

Zum Artikel


Immatics fährt zweiten TCR-T-Milliardendeal ein

immatics Logo

Meilensteinzahlungen von bis zu 1,1 Mrd. US-Dollar winken der Immatics Biotechnologies GmbH im Zuge einer Partnerschaft mit GlaxoSmithKline. Nach einer mit Celgene 2017 vereinbarten Entwicklungspartnerschaft ist die frisch vereinbarte strategische Zusammenarbeit mit GlaxoSmithKline (GSK) der zweite Milliardendeal im lukrativen Feld der TCR-T-Zelltherapie – einen dritten gibt es mit GenMab A/S im Feld bispezifischer Antikörper. Die präklinisch von immatics mit Standorten in Tübingen, München und Houston, sowie klinisch von GSK entwickelten und kommerzialisierten TCR-T-Zelltherapien richten sich gegen diverse solide Tumorarten.

Zum Artikel


Wir richten uns auf einen Zukunftstrend aus

MIG AG Logo

Die MIG AG blickt äußerst zufrieden auf das vergangene Geschäftsjahr 2019 zurück, denn das verwaltete Beteiligungsportfolio konnte erfolgreich weiterentwickelt und ein neuer Fonds – der MIG Fonds 16 – auf den Markt gebracht werden. „Wir sehen weiterhin gute Chancen, unser Geschäftsmodell 2020 erfolgreich weiterzuentwickeln. Unsere Beteiligungen haben zu einem guten Teil einen Reifegrad erreicht, der es uns ermöglicht, an der Umsetzung weiterer Exits zu arbeiten. Wir konzentrieren uns gleichzeitig darauf, unser bestehendes Portfolio um interessante junge Firmen zu ergänzen“

Zum Artikel


Regierungsberater mit Spinnenseide: Jens Klein soll die Bioökonomie voranbringen

Amsilk Logo

Jens Klein ist mit Amsilk in der industriellen Biotechnologie erfolgreich. Das hat jetzt das Interesse von Wirtschaftsminister Peter Altmaier geweckt. Bei einer Kabinettsitzung wurde ein Turnschuh durch die Reihen der Minister gereicht, hergestellt mit Hilfe von synthetischer Spinnenseide des Unternehmens Amsilk. „Wir sind das erste Unternehmen in Deutschland, das derartige Produkte mit Hilfe industrieller Biotechnologie herstellt“, sagte Vorstandschef Jens Klein dem Handelsblatt.

Zum Artikel


Wie BioNTech zum Senkrechtstarter wurde

BioNTECH Logo

Der Wissenschaftliche Vorstand und Dekan der Universitätsmedizin Mainz, Prof. Dr. Ulrich Förstermann – zuständig für die Führung von Forschung und Lehre – im Interview. Lesen Sie spannende Infos, Fakten und Insights zu den Gründungspersönlichkeiten Prof. Ugur Sahin und Dr. Özlem Türeci, wie sich die MIG Fonds 7, 8 und 9 Beteiligung BioNTech zu einem Krebstherapie-Pionier entpuppte und die damit verbundene Revolution in der Krebsmedizin ihren Lauf nahm.

Zum Artikel


Geldgeber unterstützen Gerüstbau-Beschleuniger

efficient energy Logo

Zu viel körperliche Arbeit, zu wenig Fachkräfte: Mit einem Lift will das Start-up den Zeitaufwand auf Baustellen reduzieren. Mit frischem Kapital soll nun die erste Kleinserie entstehen. Bis zu 2,5 Millionen Euro stellt die MIG AG als Leadinvestor als Risikokapital bereit. Der Münchener Fonds war bereits vor einem Jahr bei einer ersten Finanzierungsrunde über etwa eine Million Euro dabei gewesen. Kewazo, das mit seinem Produkt auf der Branchenmesse Bauma auf offene Ohren bei vielen Experten stießen, will sich vorsichtig voran arbeiten. In diesem Jahr, so das Ziel laut Mitgründer Kuchukov, sollen bis zu zehn Liftbots ausgeliefert werden – eng begleitet von Mitarbeitern.

Zum Artikel


Millionen für Digital Health Startups

efficient energy Logo

Die Gesundheitsbranche wird digital! Das Digital Health Segment gilt seit Jahren als eines der kommenden Themen in der Startup-Welt. Nun kommt endlich aber millionenschwere Bewegung in das gesamte Segment. Gleich mehrere Startups und Grownups sorgten in den vergangenen Wochen für hochkarätige Deal-Schlagzeilen. Das Münchner Digital Health Startup Temedica etwa, das digitale Lösungen für die Begleitung medizinischer Therapien sowie für die Gesundheitsvorsorge entwickelt, sammelte gerade 17 Millionen Euro ein.

Zum Artikel


Temedica Gründerin Gloria Seibert im Interview

Temedica Logo

Früher war Gloria Seibert Beraterin bei McKinsey, heute entwickelt sie mit ihrem Startup Temedica Therapie-Apps. Investoren finanzierten ihre Idee mit Millionen. Unter den Geldgebern des Startups ist die Verwaltungsgesellschaft MIG aus München, deren Investments als vielversprechend gelten – unter anderem investierte sie in das Startup Biontech, dessen Börsenpapier gerade als „heißeste Biotech-Aktie“ Deutschlands bezeichnet wird, und das Sensoren-Startup Konux, an dem auch Alibaba beteiligt ist.

Zum Artikel


Weitere Finanzierungsrunde für KEWAZO

efficient energy Logo

Das Baurobotik Unternehmen KEWAZO, erhält in einer weiteren Finanzierungsrunde bis zu 2,5 Millionen Euro und verstärkt sein Managementteam mit namhaften Branchenexperten. Die Finanzierungsrunde wurde von der MIG AG angeführt, einem deutschen Venture Capital Investor, der auch im vergangenen Jahr die Seed Finanzierungsrunde leitete. Mit einem gesamten Finanzierungsvolumen von bisher 3,6 Millionen Euro will KEWAZO die Zertifizierung des Produktes erreichen und erste Seriensysteme vom "Liftbot" auf den Markt bringen.

Zum Artikel


Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert eChiller

efficient energy Logo

Rechenzentren verbrauchen sehr viel elektrische Energie und erzeugen dabei als Nebenprodukt viel Wärme. Deshalb müssen sie mit zusätzlicher Energie ständig gekühlt werden. Um diese Wärmeenergie zu nutzen, entwickelte efficient energy den eChiller. Das wasserbasierte Kühlverfahren soll nun an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in München erstmals in einem Hybrid-System zum Einsatz kommen. Dazu werde das Rechenzentrum modellhaft umgebaut. Ziel sei es, den eChiller auch bei anderen Kühlprozessen anzuwenden. Die DBU förderte bereits das Entwickeln des eChillers und unterstützt nun erneut fachlich und finanziell.

Zum Artikel


BioNTech übernimmt Neon Therapeutics

BioNTECH Logo

BioNTech übernimmt Neon um globale Führungsposition in T-Zell-Therapien zu stärken. Mit der Übernahme soll auch BioNTechs Präsenz in den USA weiter ausgebaut werden und dessen Ressourcen für die immuntherapeutische Pipeline stärken. Mit Neon gewinnt die BioNTech ein Biotechnologie-Unternehmen, das neuartige T-Zell-Therapien auf der Basis von Neoantigenen entwickelt. Nach Abschluss der Transaktion wird Neon eine Tochtergesellschaft.

Zum Artikel


Musterbeispiel für den ersten Schritt in eine digitalisierte Industrie

KONUX Logo

Die Digitalisierung der Fabriken könnte für Deutschland zur Chance werden. Die nächste Welle der Digitalisierung gilt der Industrie. Es geht um eine Transformation, die niemand besser gestalten könnte als die Deutschen. Schluss mit dem Gejammer über die US-Vormacht und mit den Warnungen vor China: Deutschland sei für die nächste Phase der Digitalisierung besser ausgestattet als jedes andere Land der Welt, sagte Körber-Vorstand Christian Schlögel bei der Münchener Innovationskonferenz DLD.

Zum Artikel


advanceCOR mit guten Daten für Revacept

efficient energy Logo

Das Vorzeigeprodukt der Biotech-Firma advanceCOR zeigt erste positive Daten in einer explorativen Phase-II-Studie. Das lässt auch für die weiteren Studien hoffen. In einer explorativen doppelt verblindeten und randomisierten Studie wurde nun untersucht, wie sich das Auftreten von (Mikro)Hirnfarkten verändert, wenn das Mittel gegeben wird. Insgesamt 158 Patienten nahmen an der Studie teil. Die Studienergebnisse waren positiv: Sie konnten zeigen, dass deutlich weniger Hirninfarkte auftraten, wenn Revacept gegeben wurde.

Zum Artikel


17 Millionen Euro für Health-Startup Temedica

efficient energy Logo

Das Münchner Health-Startup Temedica hat 17 Millionen Euro eingesammelt. Mit dieser Series B-Finanzierung möchte das Jungunternehmen seine Position als Innovationstreiber im stark wachsenden Digital-Health-Markt weiter festigen. 17 Millionen Euro kamen bei der Finanzierungsrunde zusammen, die von MIG angeführt wird. Temedica entwickelt digitale Therapiebegleiter. Bislang ist Temedica mit Pelvina, einer App zum Training des Beckenbodens, mit der Rücken-App Mineo und Waya — für gesunde Ernährungs- und Bewegungsabläufe — am Markt. Die Apps sollen Patienten bei der Heilung und bei der nachhaltigen medizinischen Versorgung unterstützen.

Zum Artikel


Milliarden-Startup BioNTech bleibt in Deutschland

BioNTECH Logo

Der Krebstherapie-Pionier Biontech bekennt sich nach dem Börsengang in den USA zum Standort Deutschland. Chefaufseher Helmut Jeggle beklagt aber die Rahmenbedingungen hierzulande. Spekulationen über einen langsamen Abschied aus Deutschland weist Jeggle trotzdem ausdrücklich zurück: Biontech profitiere nach wie vor von „deutschen Tugenden“ wie Ingenieurskunst, Kostenbewusstsein und der Loyalität der Mitarbeiter. Biontech gehört zu den chancenreichsten Biotech-Unternehmen der Welt. Die Börsenkapitalisierung liegt bereits bei 3,5 Mrd. Euro, obwohl bisher noch keine Medikamente der Mainzer auf dem Markt sind.

Zum Artikel


Konux-Gründer Andreas Kunze im Interview

KONUX Logo

Das Münchner Startup Konux entwickelt Sensoren, mit deren Hilfe es die Wartung von Schienennetzen optimiert. Im Video-Interview mit Munich Startup erläutert Co-Founder und CEO Andreas Kunze seine Vision und erklärt, was sein Startup so erfolgreich macht. Sein Industrial-Internet-of-Things-Startup avancierte in den vergangenen Jahren zu einem international beachteten Player. Konux analysiert mittels smarter Sensoren und künstlicher Intelligenz kontinuierlich den Zustand von Schienennetzen. Dadurch werden Komplikationen frühzeitig vorhergesehen.

Zum Artikel


200 Prozent Plus in drei Monaten: BioNTech – der neue Börsenstar

BioNTECH Logo

Nach drei Monaten ist der Börsenneuling BioNTech mehr wert als die etablierte Konkurrenz. BioNTech steht für die Revolution bei der Behandlung von Krebs. Ziel der eigens entwickelten Therapie ist es, die Immunabwehr im Körper jeweils so zu beeinflussen, dass sie den spezifischen Tumor aus eigener Kraft bekämpfen kann – im Gegensatz zur Behandlung mit Chemotherapie oder Bestrahlung. Das Zauberwort heißt „Next-Generation- Sequencing“. Eine Technologie, mit der Milliarden von genetischen Merkmalen in der menschlichen Erbsubstanz und damit Veränderungen im Krebs erfasst werden können. In der Branche etwas radikal Neues.

Zum Artikel


eChiller soll in München erstmals zur Kühlung von Rechenzentren eingesetzt werden

efficient energy Logo

Der eChiller von efficient energy, der reines Wasser (R718) als Kältemittel verwendet, soll in München erstmals in einem Hybridsystem zur Kühlung von Rechenzentren eingesetzt werden. Das Rechenzentrum der Fachhochschule München wird als Teststandort umgebaut, mit dem Ziel, den eChiller auch in anderen Kühlverfahren einzusetzen. Der eChiller wird von der Efficient Energy GmbH mit Sitz in Feldkirchen bei München entwickelt, hergestellt und vertrieben. Durch die Verwendung von reinem Leitungswasser als Kältemittel anstelle von F-Gasen soll der eChiller ideal für die Kühlung von Industrieprozessen, Rechenzentren und Serverräumen, Schaltschränken und Gebäuden sein.

Zum Artikel


MIG Fonds investieren in erstes Fintech Unternehmen

wealthpilot Logo

Das stark wachsende Münchner Finanztechnologie-Start-up zielt auf hybrides Vermögensmanagement. Die digitale Infrastruktur von wealthpilot ermöglicht Vermögensberatern, Vermögensverwaltern, Family Offices, Banken oder Maklerpools, ihre Kunden auch in Zukunft persönlich zu betreuen. Der hybride Ansatz kombiniert die Vorteile persönlicher Beratung mit der effizienten Software-as-a-Service-Plattform (SaaS) von wealthpilot. Mittlerweile analysieren Berater über 17 Milliarden Euro an Vermögenswerten mit der wealthpilot-Software. Bei diesem neuen Investment ist erstmals auch der jüngst aufgelegte MIG Fonds 16 aktiv.

Zum Artikel


Flugzeug aus Spinnenseide – Airbus tüftelt an neuem Material mit AMSilk

Amsilk Logo

Was für Fliegen und Mücken ein Problem ist, könnte Airbus in Zukunft helfen – Spinnenseide. Seit rund einem Jahr beschäftigen sich die Forscher im Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) mit dem Material. Dabei wird mit Amsilk kooperiert. Das Biotechunternehmen aus der Nähe von München entwickelte das Know-how für die Produktion der künstlichen Spinnenseide. Der dafür zuständige DNA-Strang der Spinne wurde isoliert, reproduziert und in ein Bakterium eingesetzt, das die Spinnenseide herstellt.

Zum Artikel